Rudolph Kekse: Einfache Rezepte für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Zeit, um mit Familie und Freunden in der Küche zusammenzukommen und köstliche Kekse zu backen. Ein besonders beliebtes Motiv sind Rudolph Kekse, die mit ihrer roten Nase und dem freundlichen Rentiergesicht Groß und Klein begeistern. In diesem Artikel finden Sie verschiedene einfache Rezepte, um Rudolph Kekse selbst zu backen und zu verzieren.

Rezept 1: Rudolph Kekse mit roter Nase aus Lebensmittelfarbe

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut, um es mit Kindern umzusetzen.

Zutaten:

  • Mürbeteig (aus 200 g Weizenmehl, 1 gestr. TL Backin, 1 Pck. Puddingpulver Karamell, 75 g Zucker, 2 Pck. Vanillin-Zucker, 75 g Crème fraîche Classic, 150 g weiche Butter oder Margarine)
  • Rote Lebensmittelfarbe (am besten Gelfarbe)
  • Puderzucker
  • Wasser
  • Schwarze Lebensmittelfarbe
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl, Backin und Puddingpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und abgedeckt mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  2. Teig färben: Von dem Teig etwa einen großzügigen Esslöffel Teig abnehmen und diesen mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Das geht am besten mit Gelfarben.
  3. Kekse ausstechen: Den restlichen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem Keksausstecher Elchköpfe ausstechen. Die Köpfe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Hilfe eines Strohhalmes für die Nase ein Loch ausstechen.
  4. Rote Nasen formen: Aus dem roten Teig kleine Kugeln formen und diese auf das Loch setzen.
  5. Backen: Die Elchköpfe bei 200°C Ober/Unterhitze etwa 8-10 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen.
  6. Augen verzieren: Für die Augen Puderzucker mit etwas Wasser und schwarzer Lebensmittelfarbe vermengen. Es sollte leicht zähfließend sein. Mit Hilfe eines Zahnstochers nun die Augen vorsichtig aufmalen. Alternativ geht auch Kuvertüre.

Rezept 2: Rudolph Kekse mit Marzipannase und Zuckerschrift

Dieses Rezept verwendet Marzipan für die rote Nase und Zuckerschrift für die Details.

Zutaten:

  • Mürbeteig (aus 200 g Weizenmehl, 1 gestr. TL Backin, 1 Pck. Puddingpulver Karamell, 75 g Zucker, 2 Pck. Vanillin-Zucker, 75 g Crème fraîche Classic, 150 g weiche Butter oder Margarine)
  • 100 g Lübecker Marzipan-Rohmasse
  • Etwa 1 EL Puderzucker
  • Rote Lebensmittelfarbe
  • Dunkle und weiße Zuckerschrift mit Schokoladen-Geschmack
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl mit Backin und Puddingpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und abgedeckt mind. 1 Std. in den Kühlschrank stellen. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C).
  2. Kekse ausstechen und backen: Den Teig portionsweise auf bemehlter Arbeitsfläche etwa 1/2 cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas (Ø etwa 6 cm) Taler ausstechen, auf das Backblech legen und backen. Einschub: Mitte, Backzeit: etwa 14 Min. Rudolph-Kekse mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
  3. Marzipan vorbereiten: Marzipan mit Puderzucker verkneten und mit Speisefarbe rot einfärben. Dann das gefärbte Marzipan in etwa 32 gleich große Stücke schneiden und zu Kugeln formen.
  4. Verzieren: Mit der dunklen und der weißen Zuckerschrift "Geweihe" und "Augen" auf die Rudolph-Plätzchen zeichnen. Die roten Marzipankugeln als Nase auf die Plätzchen setzen.

Rezept 3: Einfache Rentier-Kekse mit Schokolinsen-Nase

Dieses Rezept ist besonders schnell zubereitet und eignet sich gut, wenn es mal schnell gehen muss.

Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 250 g Mehl (Weizenmehl Type 05)
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Schoko Dekor-Stift
  • 1 Pck. rote Schokolinsen (z.B. Smarties)
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben. Den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Kekse ausstechen und backen: Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Glas oder runden Form Kreise ausstechen. Die Teigkreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und ca. 13-15 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
  3. Verzieren: Mit dem Dekor Stift auf jeden Keks ein Gesicht verzieren. Für die Nase mit dem Stift einen kleinen Kleks setzen und anschließend ein rotes Smartie darauf festdrücken.

Rezept 4: Rudolph Cookies mit Keksstempel

Dieses Rezept ist ideal für alle, die gerne mit Keksstempeln arbeiten.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Zutaten:

  • Mürbeteig (Rezept nach Wahl, eventuell mit etwas Backkakao für dunklere Kekse)
  • Keksstempel mit Rudolph-Motiv
  • Runder Ausstecher
  • Zuckerguß oder Royal Icing (optional)
  • Lebensmittelfarbe (optional)
  • Backpapier

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Butter und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren. Für dunkle Rudolph-Cookies zusätzlich Backkakao zum Teig geben, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und kühl stellen.
  2. Kekse stempeln und ausstechen: Arbeitsfläche und Nudelholz leicht mit Mehl bestäuben. Den Teig portionsweise verarbeiten, damit er nicht zu warm wird. Den Teig zuerst stempeln und danach rund ausstechen.
  3. Backen: Die ausgestochenen Rudolph-Cookies vorsichtig auf das vorbereitete Backblech setzen und auf mittlerer Schiene etwa 10 Minuten backen.
  4. Verzieren (optional): Die gebackenen Stempelkekse können noch mit Zuckerguß oder Royal Icing und Lebensmittelfarbe verziert werden.

Tipps und Variationen

  • Teig: Für einen besonders mürben Teig können Sie einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzen.
  • Nase: Anstelle von Lebensmittelfarbe, Marzipan oder Schokolinsen können Sie auch rote Zuckerperlen, rote Mini-Marshmallows oder rote Gummibärchen verwenden.
  • Augen und Geweih: Verwenden Sie verschiedene Farben und Formen von Zuckerschrift, um die Rudolph Kekse individuell zu gestalten.
  • Aroma: Verfeinern Sie den Teig mit verschiedenen Aromen wie Zimt, Kardamom, Orangen- oder Zitronenabrieb.
  • Schokolade: Tauchen Sie die fertigen Rudolph Kekse in geschmolzene Schokolade oder verzieren Sie sie mit Schokoladenstreuseln.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #Rudolph #Kekse #Rezept #einfach

Populäre Artikel: