Pistazien: Zuckergehalt, Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Pistazien sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch reich an Nährstoffen und bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Obwohl sie nicht gerade fettarm sind, können sie sogar beim Abnehmen helfen. Besonders wertvoll sind Pistazien, wenn sie eine intensive grüne Farbe aufweisen.
Herkunft und Geschichte der Pistazie
Die Pistazie hat ihren Ursprung im Nahen Osten und gehört zu den ältesten blühenden Kulturpflanzen. Bereits in der Antike wurden sie gezielt angebaut. Einer Legende nach bestimmte die Königin von Saba, dass diese schmackhafte Steinfrucht nur der Königsfamilie vorbehalten sein sollte und dem Volk der Anbau untersagt war. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich die widerstandsfähige Pistazie weltweit und etablierte sich als beliebter Snack und Zutat in verschiedenen Rezepten.
Kalorien und Inhaltsstoffe von Pistazien
Mäßigung ist der Schlüssel, um die Vorteile von Pistazien zu genießen, ohne zuzunehmen. 100 Gramm Pistazien enthalten etwa 580 Kalorien. Allerdings sind es pro Nuss nur etwa drei bis vier Kalorien. Wer zu unkontrolliertem Naschen neigt, sollte ungeschälte Pistazien kaufen, um den Verzehr zu verlangsamen.
Herausragende Inhaltsstoffe:
- Reichlich Vitamin B, A und E
- Gute Mengen an Kalium und Eisen
- Reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern
Die gesundheitlichen Eigenschaften von Pistazien
Pistazien bestehen zu etwa 45 Prozent aus Fett, wobei es sich hauptsächlich um wertvolle ungesättigte Fettsäuren handelt. Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen "schlechten" gesättigten und "guten" ungesättigten Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren, die hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vorkommen, können bei übermäßigem Verzehr zu Hüftspeck führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Ungesättigte Fettsäuren hingegen, die in Pistazien reichlich vorhanden sind, können helfen, hohe Blutfettwerte zu senken und sogar beim Abnehmen unterstützen.
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Pistazien schützen Herz und Gefäße und senken den Cholesterinspiegel. Pistazien enthalten einen höheren Anteil an Polyphenol-Antioxidantien als grüner Tee. Antioxidantien spielen auch eine Rolle bei der Krebsvorbeugung. Das enthaltene Kalium kann die Produktion des Stresshormons Cholesterin senken. Pistazien sind auch eine gute Quelle für Folsäure, insbesondere für schwangere Frauen.
Lesen Sie auch: Analyse des Zuckergehalts in Walnüssen
Fakten:
- 560 kcal pro 100 g
- Hoher Gehalt an Eisen und Phosphor
Das Phosphor in Pistazien sorgt zusammen mit Kalzium für starke Knochen. Eisen ist wichtig für das Immunsystem und den Sauerstofftransport im Blut. Daher sind Pistazien besonders für Sportlerinnen empfehlenswert, die häufig unter Eisenmangel leiden.
Wie Pistazien beim Abnehmen helfen können
Eine Studie der UCLA zeigte, dass übergewichtige Testpersonen, die entweder 60 Gramm Salzgebäck oder 45 Gramm Pistazien (jeweils etwa 220 Kalorien) zu sich nahmen, mit den Pistazien schneller abnahmen. Die Pistaziengruppe erreichte auch einen niedrigeren BMI und hatte niedrigere Triglyzeridwerte.
Pistazien kaufen: Tipps für beste Qualität
Beim Kauf von Pistazien sollte auf hohe Qualität geachtet werden. Nur frische, schimmelfreie Nüsse sind wirklich gesund. Je grüner die Nuss, desto besser. Vermeiden Sie Nüsse mit muffigem Geruch oder einem alten Aussehen, da diese bereits Schimmel enthalten könnten. Aflatoxine, die von Schimmelpilzen produziert werden, sind auch in kleinen Mengen schädlich für Leber und Nieren und können Krebs verursachen. Aflatoxine sind hitzebeständig und werden durch Kochen oder Backen nicht zerstört. Kaufen Sie Pistazien am besten mit Schale, da diese die Frucht besser schützt.
Pistazien und Blutzuckermanagement: Aktuelle Studien
Seit der Health-Claim-Verordnung der FDA von 2003 gibt es zahlreiche Studien, die die positive Rolle von Nüssen bei der Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die möglichen Vorteile des Nusskonsums bei Blutzucker, Diabetes, metabolischem Syndrom und Insulinempfindlichkeit belegen.
- Eine Studie zeigte, dass der tägliche Verzehr von etwa 2 Unzen Nüssen als Ersatz für Kohlenhydrate die langfristige Blutzuckerkontrolle und das LDL-Cholesterin bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern kann. Pistazien führten zu einer signifikanten Reduktion von HbA1c und LDL-Cholesterin.
- Weitere Studien zeigten, dass Pistazien, die zu kohlenhydratreichen Lebensmitteln hinzugefügt wurden, die Blutzuckerreaktion der Mahlzeiten signifikant verringerten. Je höher die Pistazienmenge, desto stärker wurde der Blutzuckerspiegel gesenkt.
- Eine epidemiologische Studie deutet darauf hin, dass der häufige Verzehr von Nüssen bei Frauen mit Typ-2-Diabetes mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein kann.
- Eine Studie aus dem Jahr 2014 beobachtete, dass eine moderat fetthaltige Ernährung mit Pistazien bei Erwachsenen mit gut kontrolliertem Typ-2-Diabetes einige kardiovaskuläre Risikofaktoren moderat verbesserte.
Neue Studien zu Pistazien und Blutzuckermanagement:
- Eine mediterrane Diät mit zusätzlichem nativem Olivenöl extra und Pistazien reduzierte die Inzidenz von Schwangerschaftsdiabetes mellitus (GDM).
- Eine Übersichtsarbeit untersuchte die Nährstoffe und sekundären Pflanzenstoffe in Pistazien sowie die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Nüsse. Klinische Studien haben gezeigt, dass Pistazien eine positive Wirkung auf Blutfettwerte haben und helfen können, oxidativen und entzündlichen Stress zu reduzieren sowie die vaskuläre Gesundheit, Blutzuckerkontrolle, Appetitkontrolle und Gewichtskontrolle zu fördern.
- Eine Studie zeigte, dass Pistazien dazu beitragen können, den postprandialen Blutzuckerspiegel bei schwangeren Frauen mit gestörter Glukosetoleranz oder Schwangerschaftsdiabetes zu erhalten.
- Der Verzehr eines Pistaziensnacks kann das Körpergewicht und den Körperfettanteil im Vergleich zu einem raffinierten Kohlenhydratsnack bei jungen, gesunden Erwachsenen verringern.
- Eine pistazienreiche Ernährung kann das Prädiabetes-Stadium reduzieren und das metabolische Risikoprofil verbessern.
- Der Pistazienkonsum kann das Profil von Metaboliten im Urin verändern, die mit der Aktivität von Darm-Mikrobiota in prädiabetischen Subjekten assoziiert sind.
- Die Einbeziehung von Pistazien in eine moderat fetthaltige Ernährung kann die Insulinsensitivität positiv beeinflussen und zu einem positiven kardio-metabolischen Profil beitragen.
- Ungesalzene Nüsse, wie Pistazien, können als Teil einer kalorienkontrollierten Diät die diabetische Kontrolle ohne Gewichtszunahme verbessern.
- Nüsse, einschließlich Pistazien, können in Diäten einbezogen werden, um Diabetes zu managen, da sie arm an Kohlenhydraten sind, gesunde Fette haben und pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Magnesium enthalten.
- Das Verzehren moderater Mengen von Nüssen kann sowohl für gesunde Menschen als auch für solche mit einem Risiko für das metabolische Syndrom von Vorteil sein.
Pistazien als gesunder Snack
Pistazien sind ein gesunder und schmackhafter Snack für zwischendurch. Sie enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe und sind reich an Kalium, Vitamin B6 und Proteinen. Sie können helfen, die Triglyceride im Körper zu reduzieren und die Darmmikroben positiv zu beeinflussen. Die ungesättigten Fettsäuren in Pistazien sind gut für Herz und Cholesterinspiegel und können das ungesunde LDL-Cholesterin senken.
Lesen Sie auch: Der Kaloriengehalt verschiedener Weihnachtskekse
Risiken und Lagerung von Pistazien
Pistazien können bei falscher Lagerung von Schimmelpilzen befallen werden, die das gefährliche Schimmelpilzgift Aflatoxin produzieren. Daher sollten Pistazien trocken gelagert und vor allem Produkte aus dem Iran und der Türkei vermieden werden, da diese häufig hohe Mengen an Aflatoxinen aufweisen. Bio-Pistazien sind eine gute Alternative, um Pestizide und Schimmel zu vermeiden.
Pistazien in der Küche
Pistazien sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie können pur als Snack, in Plätzchen, Kuchen, Eis oder Tiramisu verwendet werden. In der orientalischen Küche werden sie für Baklava verwendet. Pistaziencreme eignet sich als Brotaufstrich oder Topping für Kaffee. Für herzhafte Speisen kann Pistazienpesto zu Lasagne, Nudeln oder als Salatdressing verwendet werden. Grob gehackte Pistazien verfeinern Obstsalate, Müsli, Risotto und Couscous. Pistaziendrink ist eine gute Alternative zu Milch.
Lesen Sie auch: Zwiebeln und ihr Zucker: Ein Detailblick
tags: #haben #pistazien #zuckergehalt


