Rote Zora Dessert: Rezepte und Variationen für ein fruchtig-süßes Erlebnis

Einleitung:Rote Zora Desserts sind eine köstliche Möglichkeit, den Gaumen mit einer Kombination aus cremiger Textur, fruchtiger Süße und knusprigen Akzenten zu verwöhnen. Diese Desserts, oft mit Himbeeren zubereitet, bieten eine erfrischende Abwechslung und sind sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Variationen vorgestellt, die von einfachen Joghurt-Kreationen bis hin zu raffinierten Baiser-Desserts reichen.

Joghurt Dessert mit Früchten und Zuckerglasur

Dieses einfache Rezept ist ideal für eine schnelle und unkomplizierte Nachspeise. Es kombiniert die Frische von Joghurt mit der Süße von Früchten und einer knusprigen Zuckerglasur.

Zutaten:

  • Naturjoghurt
  • Sahne
  • TK-Früchte, gemischt
  • Pfirsich(e) aus der Dose
  • Brauner Zucker

Zubereitung:

  1. TK-Früchte auftauen und gut abtropfen lassen. Pfirsiche klein schneiden und mit den restlichen Früchten in eine große Schüssel geben.
  2. Sahne schlagen und vorsichtig den Joghurt unterheben. Über die Früchte geben und anschließend so mit braunem Zucker bestreuen, dass der Joghurt nicht mehr zu sehen ist.

Tipp: Den braunen Zucker erst kurz vor dem Servieren auftragen, um die Knusprigkeit zu erhalten.

Diese Variante ist besonders einfach zuzubereiten und bietet eine schöne Balance zwischen der Säure des Joghurts und der Süße der Früchte.

Himbeertraum: Ein cremiges Baiser-Dessert

Der Himbeertraum ist ein Dessert, das durch seine cremige Konsistenz, knusprige Baiserstücke und fruchtige Süße besticht. Es ist ideal für größere Gesellschaften, da es gut vorbereitet werden kann.

Lesen Sie auch: Johannisbeerkuchen: So gelingt er garantiert

Zutaten:

  • Sahne
  • Quark
  • Vanillezucker
  • Baiser
  • TK-Himbeeren
  • Frische Himbeeren
  • Weiße Schokolade (optional)

Zubereitung:

  1. Sahne steif schlagen. Quark mit Vanillezucker in einer großen Schüssel glattrühren und Schlagsahne unterheben.
  2. Baiser grob zerbröseln, ca. 50 g beiseitelegen.
  3. In einer großen Schüssel oder in Portionsgläsern abwechselnd Baiser, gefrorene Himbeeren und Quarksahne schichten, bis alles verbraucht ist. Dabei mit Quarksahne abschließen.
  4. Mehrere Stunden, zum Beispiel über Nacht, durchziehen lassen.
  5. Vor dem Servieren frische Himbeeren waschen. Himbeertraum mit den Beeren und übrigem Baiser garnieren. Nach Wunsch mit geriebener weißer Schokolade bestreuen.

Nährwerte pro Portion (ungefähr):

  • Kalorien: 459 kcal
  • Eiweiß: 16 g
  • Fett: 26 g
  • Kohlenhydrate: 38 g

Tipp: Der Himbeertraum lässt sich hervorragend am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dies ermöglicht es den Aromen, sich optimal zu verbinden und das Dessert durchzuziehen.

Rote Inge: Eine Variation mit Joghurt und Himbeeren

Rote Inge ist eine beliebte Baiser-Dessert-Variante, die hier in einer etwas leichteren Version vorgestellt wird. Sie kombiniert Naturjoghurt mit Himbeeren und einer knusprigen Zuckerhaube.

Zutaten:

  • Naturjoghurt
  • Zucker
  • Zitronenschale
  • Zitronenlikör
  • Schlagsahne (ungezuckert)
  • Gefrorene Himbeeren
  • Brauner Zucker

Zubereitung:

  1. Naturjoghurt glattrühren, mit Zucker und Zitronenschale vermischen und mit Zitronenlikör abschmecken.
  2. Steif geschlagene, ungezuckerte Schlagsahne unter den Joghurt heben.
  3. Schichtweise mit den gefrorenen Himbeeren in eine Glasschüssel füllen.
  4. Obenauf den braunen Zucker gleichmäßig verteilen.
  5. Für etwa vier Stunden in den Kühlschrank stellen, bis der Zucker zu einer Kruste verschmolzen ist.

Getränkeempfehlung: Dazu passt ein fruchtiger Sekt, ein prickelnder Apfelwein oder ein leichter Weißwein.

Traumhafte Himbeerspeise mit Joghurt und braunem Zucker

Diese Variante ähnelt der Roten Inge, verwendet jedoch Schafsjoghurt (oder Sahnequark) und Rohrzucker für eine besondere Note.

Zutaten:

  • 400 g Joghurt vom Schaf (ersatzweise Sahnequark)
  • 1 EL Zucker
  • Etwas Zitronenabrieb
  • 2 EL Zitronenlikör
  • 200 g Schlagsahne
  • 400 g TK-Himbeeren
  • 200 g Brauner Rohrzucker

Zubereitung:

  1. Den Joghurt mit Zitronenschale und Zucker glatt rühren. Mit Zitronenlikör abschmecken.
  2. Die Sahne steif schlagen (ungezuckert) und unter den Joghurt ziehen.
  3. Die Masse schichtweise, abwechselnd mit den noch gefrorenen Himbeeren, in eine Schüssel füllen.
  4. Zum Schluss den Rohrzucker darauf verteilen.
  5. Das Ganze dann für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis der Zucker zu einer Kruste verschmolzen ist. Kann auch gut über Nacht stehen, und am nächsten Tag serviert werden.

Tipps und Variationen

  • Verwendung verschiedener Früchte: Anstelle von Himbeeren können auch andere Früchte wie Erdbeeren, Blaubeeren oder gemischte Beeren verwendet werden.
  • Zuckerarten: Neben braunem Zucker können auch andere Zuckerarten wie Kokosblütenzucker oder Ahornsirup verwendet werden, um dem Dessert eine besondere Note zu verleihen.
  • Alkoholische Variationen: Anstelle von Zitronenlikör können auch andere Liköre wie Himbeergeist oder Grand Marnier verwendet werden.
  • Vegane Optionen: Für vegane Varianten können pflanzliche Joghurt- und Sahnealternativen verwendet werden.
  • Nuss-Varianten: Gehackte Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse können für zusätzlichen Crunch und Geschmack hinzugefügt werden.

Hinweise zur Zubereitung mit Thermomix®

Einige der oben genannten Rezepte können auch mit einem Thermomix® zubereitet werden. Hier sind einige allgemeine Hinweise:

Lesen Sie auch: Rezept: Saftige Rote Beeren Torte

  • Beim Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt.
  • Wenn ein Thermomix® TM6 Messbecher in einem Thermomix® TM5 genutzt wird, sollte beim Garen (Simmern) ebenfalls der Gareinsatz verwendet werden.
  • Der Mixtopf des TM5 hat ein größeres Fassungsvermögen als der des TM31 (2,2 Liter anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Daher müssen die Mengen entsprechend angepasst werden, wenn Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 gekocht werden sollen.
  • Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden, um Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Das Rezept für Rote Grütze

tags: #rote #zora #nachtisch #rezept

Populäre Artikel: