Aldi Müsliriegel Schoko: Eine Analyse der Inhaltsstoffe

Müsliriegel erfreuen sich großer Beliebtheit als vermeintlich gesunder Snack für zwischendurch. Sie versprechen Energie und liefern oft eine Kombination aus Getreide, Nüssen und Früchten. Doch wie gesund sind die Riegel wirklich? Dieser Artikel widmet sich den Inhaltsstoffen des Aldi Müsliriegel Schoko und beleuchtet Aspekte wie Zuckergehalt, Nährwerte und mögliche Schadstoffbelastungen.

Verfügbarkeit und allgemeine Hinweise zu Aldi-Produkten

Es ist wichtig zu beachten, dass Aldi Aktionsartikel im Gegensatz zum ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl angeboten werden. Daher können diese Produkte, wie auch der Müsliriegel Schoko, bereits am Vormittag des ersten Aktionstages ausverkauft sein. Onlinebestellungen starten in der Regel um 7 Uhr am jeweiligen Werbetermin. Aldi bietet ein 90-tägiges Rückgaberecht. Die angebotenen Artikel sind nicht in den Filialen vorrätig bzw. lagernd.

Die Inhaltsstoffe unter der Lupe

Die Zutatenliste des Aldi Müsliriegel Schoko gibt Aufschluss über die Zusammensetzung des Produkts. Eine beispielhafte Zutatenliste könnte wie folgt aussehen:

  • Vollkorn-Haferflocken (82%)
  • Reis-Kakao-Extrudat (Reismehl, Zucker, Glukosesirup, fettarmes Kakaopulver, Kakaopulver, Salz)
  • Vollmilch-Schokoladenstücke (Zucker, Kakaomasse, Vollmilchpulver, Kakaobutter, Emulgator: Lecithine)
  • Zartbitterschokoladenstücke (Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Emulgator: Lecithine)
  • Gehackte Mandeln (2%)

Zucker: Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt, dass Zucker in verschiedenen Formen enthalten ist, beispielsweise als Zucker, Glukosesirup und in den Schokoladenstücken. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Es ist daher ratsam, den Zuckergehalt pro Riegel zu beachten und den Konsum in Maßen zu halten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, die tägliche Zuckeraufnahme auf maximal fünf Energieprozent zu beschränken.

Vollkorn-Haferflocken: Vollkorn-Haferflocken sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate. Komplexe Kohlenhydrate werden vom Körper langsamer verarbeitet als einfacher Zucker und liefern somit längerfristig Energie.

Lesen Sie auch: Kekse von Aldi: Welche sind ohne Palmöl?

Schokoladenstücke: Die Vollmilch- und Zartbitterschokoladenstücke tragen zum Geschmack des Riegels bei, enthalten aber auch Zucker und Fett.

Mandeln: Gehackte Mandeln liefern gesunde Fette, Eiweiß und Ballaststoffe.

Weitere mögliche Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe

Neben den Hauptzutaten können Müsliriegel weitere Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe enthalten. Einige davon sollen hier näher erläutert werden:

Glycerin: Glycerin (auch Glycerol oder Glyzerin genannt) ist ein Zuckeralkohol und ein Triol. Es ist in allen natürlichen Fetten und fetten Ölen chemisch gebunden und spielt eine Rolle in Stoffwechselprozessen.

Calciumcarbonat: Calciumcarbonat (kohlensaurer Kalk) ist eine chemische Verbindung, die als Säureregulator in Lebensmitteln eingesetzt wird. Es reguliert den pH-Wert von Lebensmitteln, damit sie nicht zu sauer oder zu alkalisch werden.

Lesen Sie auch: Schokoladen-Trend aus Dubai: Welcher Supermarkt überzeugt?

Maltit: Maltit (auch Maltitol genannt) ist ein Zuckeraustauschstoff, der vor allem in zuckerfreien und kalorienreduzierten Lebensmitteln verwendet wird. Maltit ist nicht gesundheitsschädlich, kann aber in großen Mengen abführend wirken.

Emulgatoren: Emulgatoren wie Lecithine werden verwendet, um Zutaten miteinander zu verbinden und eine homogene Masse zu erzeugen.

Aromen: Aromen werden eingesetzt, um den Geschmack des Riegels zu verbessern und zu standardisieren.

Schadstoffbelastung und Testergebnisse

Untersuchungen haben gezeigt, dass Müsliriegel mitunter mit Schadstoffen belastet sein können. Dazu gehören Mineralölrückstände (MOSH/MOAH), Pestizide und Schimmelpilzgifte.

Mineralölrückstände: Mineralölrückstände können in Lebensmittel gelangen. Einige Müsliriegel im Test wiesen erhöhte Gehalte an Mineralölbestandteilen auf.

Lesen Sie auch: Der perfekte Honig-Senf-Aufstrich

Pestizide: In einigen Müsliriegeln wurden Pestizide nachgewiesen, darunter auch das umstrittene Glyphosat und bienengiftige Substanzen wie Cyhalothrin und Indoxacarb.

Es ist wichtig zu beachten, dass die festgestellten Gehalte an Schadstoffen in der Regel unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Dennoch ist es ratsam, Müsliriegel von verschiedenen Herstellern zu konsumieren und auf Bio-Produkte zurückzugreifen, um die Schadstoffbelastung zu minimieren.

Fairer Handel

Als Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair-Trade-Organisation bestimmt wird. Achten Sie auf entsprechende Siegel, um den Fairen Handel zu unterstützen.

Nährwertangaben und Zuckergehalt

Die Nährwertangaben auf der Verpackung geben Auskunft über den Energiegehalt, Fettgehalt, Kohlenhydratgehalt, Zuckergehalt, Eiweißgehalt und Salzgehalt des Müsliriegels. Achten Sie besonders auf den Zuckergehalt und wählen Sie Riegel mit einem geringen Zuckeranteil. Auch der Ballaststoffgehalt ist ein wichtiger Faktor. Ballaststoffe fördern die Verdauung und tragen zu einem längeren Sättigungsgefühl bei.

tags: #aldi #müsliriegel #schoko #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: