Ursachen für Risse in der Glasur von Römertöpfen und ähnlichen Tonwaren

Römertöpfe und Tajines sind traditionelle Kochutensilien, die für ihre Fähigkeit geschätzt werden, Speisen schonend im eigenen Saft zu garen. Diese Töpfe bestehen typischerweise aus Ton oder Lehm und können sowohl unglasiert als auch glasiert sein. Glasierte Varianten, insbesondere solche aus bestimmten Regionen, können jedoch anfällig für Risse in der Glasur sein. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für diese Risse und gibt Hinweise zur Auswahl und Pflege dieser Kochgefäße.

Einführung

Das Kochen in Ton- oder Lehmgefäßen hat eine lange Tradition, besonders in der chinesischen und nordafrikanischen Küche. Römertöpfe und Tajines ermöglichen ein langsames und schonendes Garen, wodurch Aromen und Nährstoffe optimal erhalten bleiben. Allerdings können bei glasierten Töpfen Risse in der Glasur auftreten, was sowohl ästhetische als auch funktionelle Fragen aufwirft.

Ursachen für Glasurrisse

Thermischer Schock

Einer der Hauptgründe für Risse in der Glasur ist der thermische Schock. Dieser entsteht, wenn der Topf plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt ist. Heiße Töpfe sollten niemals auf kalte Oberflächen wie Marmor oder Granit gestellt werden. Auch das direkte Erhitzen auf einer zu starken Gasflamme kann zu Rissen führen.

Inkompatibilität von Ton und Glasur

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Inkompatibilität zwischen der Tonmasse und der Glasur. Jede Tonart hat einen spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK). Wenn die Glasur einen anderen WAK als der Ton hat, kann es beim Abkühlen nach dem Brand zu Spannungen kommen, die Risse verursachen. Dies ist besonders bei niedrigen Brenntemperaturen (um 1040°C) der Fall, da der Ton noch wasseraufnahmefähig ist und sich dadurch auf Dauer ausdehnt.

Wasseraufnahme des Tons

Ton ist ein poröses Material, das Wasser aufnehmen kann. Wenn der Topf Wasser aufnimmt und dieses dann verdampft, kann dies zu Spannungen im Material führen, die Risse in der Glasur verursachen.

Lesen Sie auch: Römertopf: Vor- und Nachteile mit/ohne Glasur

Bleigehalt in der Glasur

In der Vergangenheit wurden Glasuren oft mit Blei versetzt, um ihre Haftung und Haltbarkeit zu erhöhen. Allerdings ist Blei giftig und kann bei Kontakt mit Lebensmitteln gesundheitsschädlich sein. Insbesondere bei Produkten aus Regionen, in denen die Brenntemperaturen nicht hoch genug sind, um eine bleifreie Glasur zu gewährleisten, besteht die Gefahr, dass Blei in die Speisen übergeht.

Reinigungsmethoden

Auch unsachgemäße Reinigung kann zu Rissen führen. Die Verwendung von Scheuermitteln oder rauen Schwämmen kann die Glasur beschädigen und feine Risse verursachen.

Tipps zur Vermeidung von Glasurrissen

Langsames Erhitzen und Abkühlen

Um thermische Schocks zu vermeiden, sollten Töpfe langsam erhitzt und abgekühlt werden. Dies gilt sowohl für die Verwendung auf dem Herd als auch im Ofen.

Auswahl hochwertiger Produkte

Beim Kauf von Tontöpfen sollte auf die Qualität geachtet werden. Produkte aus Fachgeschäften, die detaillierte Informationen zur Materialzusammensetzung und Brenntemperatur geben können, sind oft eine bessere Wahl.

Bleifreie Glasuren bevorzugen

Es ist ratsam, Töpfe mit bleifreien Glasuren zu wählen. In Deutschland und der EU gelten strenge Grenzwerte für den Bleigehalt in Keramikprodukten, sodass hier verkaufte Waren in der Regel sicher sind. Bei Produkten aus anderen Regionen sollte man jedoch vorsichtig sein und gegebenenfalls auf eine entsprechende Kennzeichnung achten.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen

Richtige Reinigung

Tontöpfe sollten schonend mit warmem Wasser und mildem Spülmittel gereinigt werden. Scheuermittel und aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden.

Vorbereitung vor dem ersten Gebrauch

Einige Hersteller empfehlen, Tontöpfe vor dem ersten Gebrauch zu wässern, um den Ton zu sättigen und die Gefahr von Rissen zu verringern. Auch das Einreiben mit Knoblauch kann helfen, den Ton abzudichten.

Alternativen zu glasierten Töpfen

Unglasierte Töpfe

Unglasierte Tontöpfe haben den Vorteil, dass sie keine Glasurrisse entwickeln können. Allerdings sind sie poröser und nehmen leichter Aromen auf.

Töpfe aus anderen Materialien

Als Alternative zu Tontöpfen können auch Töpfe aus Gusseisen, Edelstahl oder Keramik in Betracht gezogen werden. Diese Materialien sind in der Regel robuster und weniger anfällig für Risse.

Spezifische Aspekte verschiedener Kochgefäße

Römertopf

Der Römertopf ist ein unglasierter Tontopf, der vor der Verwendung gewässert werden muss. Dies ermöglicht es dem Ton, Feuchtigkeit aufzunehmen, die während des Garvorgangs verdampft und die Speisen saftig hält. Römertöpfe sind empfindlich gegenüber Temperaturschocks und sollten daher vorsichtig behandelt werden.

Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen

Tajine

Die Tajine ist ein nordafrikanisches Kochgeschirr, das aus einem flachen Unterteil und einem kegelförmigen Deckel besteht. Tajines können sowohl unglasiert als auch glasiert sein. Unglasierte Tajines müssen vor der Verwendung gewässert und eingebrannt werden, während glasierte Tajines leichter zu reinigen sind, aber anfälliger für Risse sein können.

Gesundheitsrisiken durch Bleigehalt

Wie bereits erwähnt, kann der Bleigehalt in Glasuren ein Gesundheitsrisiko darstellen. Blei kann Schäden am Gehirn und Nervensystem verursachen, insbesondere bei Kindern. Verhaltens- und Lernprobleme können die Folge sein. Es ist daher wichtig, auf bleifreie Produkte zu achten.

Die Rolle der Brenntemperatur

Die Brenntemperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualität und Haltbarkeit von Tontöpfen. Höhere Brenntemperaturen führen zu dichteren und widerstandsfähigeren Produkten. Allerdings sind höhere Brenntemperaturen auch energieintensiver und erfordern spezielle Öfen.

Glasurarten und ihre Eigenschaften

Es gibt verschiedene Arten von Glasuren, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Einige Glasuren sind widerstandsfähiger gegen Risse als andere. Die Wahl der richtigen Glasur ist daher entscheidend für die Langlebigkeit des Produkts.

Reparatur von Glasurrissen

Kleine Risse in der Glasur können oft mit speziellen Reparatursets für Keramik behoben werden. Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass die verwendeten Materialien lebensmittelecht sind.

tags: #romertopf #glasur #risse #ursachen

Populäre Artikel: