Rhabarberauflauf mit Streusel: Ein Rezept für Frühlingsgefühle

Der Rhabarberauflauf mit Streuseln ist ein Klassiker, der süchtig macht. Er vereint die Säure des Rhabarbers mit der Süße der Streusel zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten und bietet eine tolle Möglichkeit, Rhabarber zu verarbeiten. Der Rhabarber-Streusel-Auflauf ist schnell zubereitet und kann als Last-Minute-Rezept bezeichnet werden.

Rhabarber: Eine vielseitige Zutat

Rhabarber ist ein beliebtes Gemüse, das vielseitig in der Küche eingesetzt werden kann. Ursprünglich stammt er aus Asien, wo er seit über 3000 Jahren als Heilpflanze bekannt ist. Erst im 16. Jahrhundert fand er seinen Weg nach Europa. Entgegen der landläufigen Meinung gehört Rhabarber nicht zum Obst, sondern zum Stielgemüse. In der Küche werden ausschließlich die Stiele verwendet, da die Blätter unverträglich sind. Je nach Alter der Stiele müssen diese vor der Verarbeitung geschält werden. Jüngere Stiele können einfach klein geschnitten werden, während bei älteren Stielen die länglichen Fasern abgezogen werden sollten. Bei der Zubereitung von Rhabarbersaft sollte man auf das Schälen verzichten, um den roten Farbstoff unter der Haut zu erhalten. Wichtig ist, Rhabarber nur in Edelstahltöpfen zu kochen, da die Säure andere Materialien angreifen kann.

Grundrezept für Rhabarberauflauf mit Streusel

Viele Wege führen zum Rhabarberauflauf. Im Folgenden werden einige Varianten und Tipps vorgestellt, die als Grundlage für eigene Kreationen dienen können.

Zutaten für eine Variante

  • 750 g Rhabarber
  • Zucker (Menge je nach Rezept und Säure des Rhabarbers)
  • 1 Zitrone (unbehandelt, abgeriebene Schale und Saft)
  • Für die Streusel:
    • 200 g Mehl
    • 100 g Butter
    • 120 g Zucker
    • 1 Msp. Zimt
    • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Rhabarber gegebenenfalls abziehen, in ca. 2 cm lange Stücke schneiden und mit Zucker und der abgeriebenen Zitronenschale vermischen. Anschließend in eine gefettete, feuerfeste Form geben.
  2. Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker, Zimt und Salz mit einem Mixer oder den Händen zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel auf dem Rhabarber verteilen.
  3. Den Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 40-50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

Weitere Rezeptideen und Variationen

  • Rhabarberauflauf mit Grieß: Für eine Variante mit Grieß benötigen Sie zusätzlich Eier, Vanillezucker, Zimt, Milch, Salz, Grieß und Butter. Der Grieß wird in aufgekochter Milch gequollen und mit den restlichen Zutaten vermischt. Anschließend wird der Rhabarber untergehoben und der Auflauf gebacken.
  • Rhabarberauflauf mit Quark und Haferflocken: Diese Variante enthält zusätzlich Quark und Haferflocken, die dem Auflauf eine besondere Note verleihen. Für eine eigene Note kann die Zitronenschale fein abgerieben und mit dem Saft einer halben Zitrone dazugegeben werden.
  • Rhabarberauflauf mit Zwieback und Haselnüssen: Die Auflaufform wird mit Butter eingefettet und mit Zwieback ausgelegt. Die Eigelbe werden mit Sahne und Vanillezucker verquilt und über den Zwieback gegossen. Dann müssen die Haselnüsse darübergestreut und die abgekühlten Rhabarberstücke darauf verteilt werden. Zum Schluss den Eischnee gleichmäßig über dem Ganzen verstreichen und den Auflauf im Backofen backen.
  • Vegane Variante: Für einen veganen Rhabarberauflauf können Butter und Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
  • Rhabarber-Crumble mit Haferflocken und Mandeln: Für eine knusprige Variante können Sie den Streuseln Haferflocken und Mandeln hinzufügen. Verwenden Sie zum Süßen des Rhabarbercrumbles Rohrzucker, Kokoszucker oder braunen Zucker.
  • Erdbeer-Rhabarber-Crumble: Für einen Erdbeer-Rhabarber-Crumble einfach die Hälfte des Rhabarbers durch Erdbeeren ersetzen.
  • Rhabarber-Crumble mit gefrorenen Rhabarber-Stücken: Statt frischen Rhabarber Tiefkühl-Rhabarber verwenden, diesen vorher auftauen lassen.
  • Rhabarber-Crumble in der Quicheform backen: Statt einer Auflaufform kann auch eine Quicheform verwendet werden. Dann das Rezept verdoppeln und die Backzeit etwa 5 Min.
  • Rhabarber-Auflauf mit Baiser-Haube: Krönen Sie den Rhabarber-Auflauf mit einer zuckersüßen Baiserhaube. Dafür schlagen Sie Eiweiß mit Salz und Zucker auf, bis eine feste und glänzende Creme entsteht. Die verstreichen Sie nach 40 Minuten Backzeit auf dem Auflauf und backen ihn fertig, bis das Baiser leicht gebräunt ist.

Tipps und Tricks für den perfekten Rhabarberauflauf

  • Die richtige Rhabarbersorte: Achten Sie bei der Auswahl des Rhabarbers auf den Säuregehalt. Je saurer der Rhabarber, desto mehr Zucker wird benötigt.
  • Zucker sparen: Um Zucker zu sparen, können Sie den Rhabarber vor der Zubereitung mit etwas Zucker bestreuen und ziehen lassen. Dadurch verliert er einen Teil seiner Säure.
  • Streuselvariationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten für die Streusel, wie zum Beispiel Nüssen, Mandeln, Haferflocken oder Gewürzen wie Zimt oder Kardamom.
  • Serviertipps: Der Rhabarberauflauf schmeckt warm und kalt. Dazu passt hervorragend Vanillesauce, Vanilleeis oder geschlagene Sahne.

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen

Lesen Sie auch: Einfaches Aprikosenkuchen Rezept

Lesen Sie auch: Streusel-Taler mit Johannisbeeren selber machen

tags: #rhabarberauflauf #mit #streusel #rezept

Populäre Artikel: