Selbstgemachtes Schoko-Müsli: Ein knuspriger Start in den Tag
Ein Tag, der mit Schoko-Müsli beginnt, kann nur gut werden. Dieses Rezept für Schoko-Müsli kombiniert die nussigen Aromen von Haferflocken und Mandeln mit der intensiven Süße von Zartbitterschokolade und Agavendicksaft. Ob als Frühstück, Snack oder Dessert, dieses Schoko-Müsli ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fertigprodukten.
Warum Schoko-Müsli selber machen?
Viele im Supermarkt erhältliche Müslisorten enthalten viel Zucker und Fett. Wer Wert auf eine gesunde Ernährung legt, kann mit einem selbstgemachten Schoko-Müsli die Kontrolle über die Zutaten behalten und den Zuckergehalt reduzieren. Zudem lässt sich das Rezept leicht an die eigenen Vorlieben anpassen.
Vorteile von selbstgemachtem Schoko-Müsli:
- Kontrolle über die Zutaten: Sie bestimmen, was in Ihr Müsli kommt.
- Weniger Zucker: Sie können die Süße selbst regulieren.
- Individuelle Anpassung: Sie können Nüsse, Samen und Schokolade nach Ihrem Geschmack auswählen.
- Frische: Selbstgemachtes Müsli schmeckt einfach besser!
Die Zutaten für Ihr Schoko-Müsli
Hier ist eine Übersicht der Zutaten und ihrer Vorteile:
- Haferflocken: Haferflocken sind die Grundlage dieses Schoko-Müslis und ein wahres Superfood. Sie sind reich an Ballaststoffen, insbesondere Beta-Glucan, das nicht nur die Verdauung unterstützt, sondern auch zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann. Mit ihrem niedrigen glykämischen Index sorgen Haferflocken für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und halten den Blutzuckerspiegel stabil. Ihre Vielseitigkeit macht Haferflocken zu einer idealen Wahl für Schoko Müsli selber machen. Sie nehmen den Geschmack von Kakao, Mandeln und Schokolade wunderbar auf und sorgen für die perfekte Balance zwischen Knusprigkeit und Zartheit.
- Backkakao: Der Backkakao in diesem Rezept sorgt für den unverwechselbaren, herben Schokoladengeschmack. Kakao ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Antioxidantien wie Flavonoiden, die entzündungshemmend wirken können. Kakaopulver wird aus Kakaobohnen hergestellt und ihm wird eine stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben. Das, was uns glücklich macht, ist das im Kakao enthaltene Serotonin und Dopamin. Kakao hat zwar einen hohen Fettgehalt und ist reich an Kalorien, aber er enhält auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, Ballaststoffe und Vitamin E. Zudem enthält Kakao den Stoff Flavonol, der Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und das Schlaganfallrisiko senken soll.
- Kokosöl: Kokosöl spielt in diesem Rezept eine wichtige Rolle. Es sorgt dafür, dass die Haferflocken und Mandeln gleichmäßig mit Kakao und Agavendicksaft umhüllt werden. Beim Backen im Backofen härtet das Öl aus und gibt dem Müsli seine knusprige Textur.
- Gehobelte Mandeln: Die gehobelten Mandeln in diesem Schoko-Müsli sorgen nicht nur für zusätzlichen Biss, sondern sind auch eine wertvolle Nährstoffquelle. Sie enthalten gesunde ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E und Magnesium. Diese Nährstoffe unterstützen die Herzgesundheit und können helfen, die Konzentration zu fördern.
- Zartbitterschokolade: Zartbitterschokolade ist ein unverzichtbarer Bestandteil dieses Schoko-Müslis.
- Agavendicksaft: Anstelle von raffiniertem Zucker sorgt Agavendicksaft in diesem Rezept für die nötige Süße. Der pflanzliche Sirup hat einen niedrigen glykämischen Index und ist daher eine bessere Wahl für alle, die auf ihre Blutzuckerwerte achten möchten. Ahornsirup ist der Pflanzensaft von Ahornbäumen. Es ist zwar ein natürliches Süßungsmittel, trotzdem besteht das Sirup zu 60 Prozent aus Zucker und sollte deswegen in Maßen genossen werden. Im Gegensatz zu Industriezucker enthält Ahornsirup jedoch wertvolle Mineralstoffe wie Kalium (185 mg), Kalcium (90 mg), Eisen (2 mg) und Magnesium (25 mg). Das Sirup ist damit ein guter Zuckerersatz und wird besonders gerne mit Pancakes gegessen.
Weitere Zutaten für Ihr individuelles Müsli:
- Nüsse: Haselnüsse, Walnüsse, Cashewkerne, Paranüsse (Paranüsse gelten als der größte, natürliche Lieferant für Selen. Selen stärkt das Immunsystem und hilft als Bestandteil von Enzymen den Körperzellen bei der Abwehr von zellschädigenden freien Radikalen. Außerdem enthalten Paranüsse Zink und sehr viel wertvolles Protein.)
- Samen: Sesamsamen, Sonnenblumenkerne, Chiasamen, Leinsamen
- Trockenfrüchte: Rosinen, Cranberries, Aprikosen, Datteln
- Gewürze: Zimt, Vanille, Kardamom
- Extras: Kokosraspeln, gepuffter Reis, Schokostückchen (zuckerfrei)
Rezept für Schoko-Knuspermüsli ohne Zucker
Dieses Rezept ist eine Basis, die Sie nach Belieben anpassen können.
Zutaten:
- 200 g Haferflocken (blütenzarte und/oder kernige)
- 100 g Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse, Paranüsse), grob gehackt
- 60 ml Ahornsirup (oder Agavendicksaft)
- 25 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 2 EL Kokosöl (oder Olivenöl)
- 1 Eiweiß (optional, für extra Knusprigkeit)
- 50 g Zartbitterschokolade (optional, zuckerfreie Schokodrops)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Alle Zutaten außer den Schokostücken in einer großen Schüssel gut vermischen.
- Die Masse auf dem Backblech verteilen und gleichmäßig ausbreiten.
- Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit einmal wenden, damit das Müsli gleichmäßig bräunt. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher das Müsli gut im Auge behalten.
- Das Müsli aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Während des Abkühlens wird es knusprig.
- Nach dem Auskühlen die Schokostückchen unterrühren.
Tipps für die Zubereitung:
- Knusprigkeit: Für besonders knuspriges Müsli können Sie ein Eiweiß hinzufügen. Das Eiweiß sorgt dafür, dass sich größere Granola-Stücke bilden, die beim Backen richtig knusprig werden.
- Süße: Die Menge an Ahornsirup kann je nach Geschmack angepasst werden.
- Schokolade: Wer es besonders schokoladig mag, kann mehr Schokostückchen hinzufügen oder das Müsli mit geschmolzener Schokolade beträufeln.
- Nüsse: Statt Mandeln können Sie auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse verwenden.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Das Müsli sollte goldbraun und knusprig sein.
Variationen für Ihr Schoko-Müsli
- Schoko-Kokos-Müsli: Kokosraspeln und Kokosöl verleihen dem Müsli einen exotischen Geschmack.
- Schoko-Nuss-Müsli: Eine Mischung aus verschiedenen Nüssen sorgt für einen besonders nussigen Geschmack.
- Schoko-Beeren-Müsli: Gefriergetrocknete Beeren bringen eine fruchtige Note in das Müsli.
- Schoko-Espresso-Müsli: Ein Teelöffel Espresso-Pulver verstärkt den Schokoladengeschmack und sorgt für einen besonderen Kick. Keine Angst vor Espresso-Pulver: Die Granola schmeckt nicht stark nach Kaffee, sondern noch intensiver nach Schokolade. Alternativ sorgt auch gemahlene Vanille für einen runden Geschmack und hebt die Süße hervor.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Das fertige Schoko-Müsli sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um die Frische und Knusprigkeit zu erhalten. So hält es sich mindestens 2 Wochen. Schön verpackt in einem Glas und mit einem Band verziert, lässt sich das selbstgemachte Schoko-Knuspermüsli ohne Zucker auch wunderbar verschenken. Mit unserem kostenlosen Etikett könnt ihr das Glas noch verschönern.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Serviertipps
- Als Frühstück: Mit Milch, Joghurt oder Quark servieren.
- Als Snack: Pur knabbern oder mit frischem Obst genießen. Mit frischen Früchten wie Himbeeren oder Blaubeeren oder auch mit Obst wie Bananen oder Äpfeln schmeckt das selbstgemachte Schoko-Knuspermüsli noch besser!
- Als Topping: Für Joghurt, Smoothie Bowls oder Desserts verwenden. Schoko Müsli eignet sich nicht nur als Frühstück, sondern auch als Topping für pflanzlichen Joghurt, Smoothie Bowls oder Desserts.
- Für Kinder: In personalisierten Müslidosen mit Joghurt und Obst für die Schule. So kommt das Müsli in die Schule: Und wie bekommt das Schulkind das Müsli nun mit in die Schule? Wenn man es schon am Morgen mischt ist das Müsli in der Pause meist weich und pappig. Dafür gibt es bei uns im Shop tolle personalisierte Müslidosen. In der Dose ist oben ein Einsatz den man mit Joghurt und Obst gefüllen kann. In den unteren Teil der Dose kommt das Müsli. In der Pause kann das Müsli dann gemischt werden und mit dem der Dose beiliegenden Löffel gleich verspeist werden. Das ist ein super leckeres zweites Frühstück. Guten Appetit. Hier findet Ihr die Müslidosen bei uns im Shop.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #rezept #schoko #müsli #selber #machen


