Einfaches Rezept für Heidelbeerkuchen mit gefrorenen Heidelbeeren

Möchten Sie Ihre Familie und Freunde mit einem besonderen Kuchen zum Geburtstag oder zum Kaffeeklatsch überraschen? Dieser feine Sommertraum sieht nicht nur auf dem Kuchentisch gut aus, sondern ist auch kinderleicht zuzubereiten: ein klassischer Rührteig als Basis, der mit einer Creme aus Joghurt und gefrorenen Beeren zu einem erfrischenden, leichten Traum wird.

Zutaten und Vorbereitung

Zutaten für den Teig

  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver

Zutaten für die Glasurschicht

  • 1 Pck. RUF Kuchenglasur Bourbon Vanille
  • 50 g Butter

Zutaten für die Creme

  • 500 g gefrorene Beeren (aufgetaut)
  • 500 g Naturjoghurt
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. RUF Zitronenschalenaroma
  • 1 Pck. RUF Blattgelatine weiß
  • 150 g frische Früchte (z.B. Blaubeeren)

Vorbereitung

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Eier, Zucker und Salz in einer Rührschüssel mit dem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) 3 Minuten schaumig schlagen.
  3. Mehl und Backpulver in die Rührschüssel sieben und mit einem Teigschaber unter die Eiermasse heben.
  4. Den Teig in der Springform glattstreichen und 20 Minuten im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene backen.
  5. Den Boden ca. 10 Minuten in der Kuchenform auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, anschließend aus der Form lösen und komplett erkalten lassen.

Zubereitung der Glasurschicht

Nachdem der Boden ausgekühlt ist, die Kuchenglasur nach Packungsanleitung erwärmen und die Butter schmelzen. Den Boden auf eine Kuchenplatte legen und einen Tortenring oder Springformrand darum spannen. Die Kuchenglasur mit der Butter vermengen und gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Den Kuchen ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung der Beeren-Joghurt-Creme

In der Zwischenzeit die aufgetauten Früchte pürieren, passieren und mit Joghurt, Zucker und Aroma in einer Schüssel verrühren. Die Gelatine etwa 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen, leicht ausdrücken und in einem Topf bei niedriger Temperatur schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen und 5 EL der Beeren-Joghurt-Masse unterrühren, anschließend die Gelatinemasse zum Rest der Creme geben und verrühren. Die Creme auf dem Boden glattstreichen und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Das Highlight: Die Beeren-Joghurt-Schicht

Ein weiteres Highlight unseres Beeren-Joghurt-Kuchen-Rezepts ist die Beeren-Joghurt-Schicht. Für diese Schicht werden verschiedene gefrorene Früchte püriert und mit Joghurt, Zucker und etwas Zitronenschale vermengt. Die cremige Beeren-Joghurt-Mischung wird mit Blattgelatine verfeinert, die für eine klare und gleichmäßige Gelierung sorgt. Die Joghurt-Beeren-Creme wird fest, ohne dabei an Geschmeidigkeit zu verlieren.

Tipps und Tricks für den perfekten Heidelbeerkuchen

  • Temperatur der Zutaten: Butter, Joghurt und Eier sollten zimmerwarm sein, damit sich die Butter schön cremig rühren lässt und sich die Zutaten gut vermengen.
  • Mehl und Backpulver: Das Mehl in einer Schüssel mit dem Backpulver vermengen.
  • Kurzes Rühren: Das Mehl nur kurz unterrühren, bis sich die Masse verbunden hat (nicht länger als 30 Sekunden). Längeres Rühren macht den Teig kompakt.
  • Kuchenform vorbereiten: Die Kuchenform vor der Teigherstellung fetten und mit Mehl ausstreuen.
  • Kein Einsinken der Heidelbeeren: Frische Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen und mit 1 EL Mehl vermengen, bevor sie unter den Teig gehoben werden. TK-Heidelbeeren gefroren verwenden und ebenfalls mit etwas Mehl vermengen. Zügig arbeiten, damit die Beeren nicht auftauen.
  • Alternativen: Anstatt Heidelbeeren können auch Himbeeren verwendet werden.

Heidelbeerkuchen mit Hefeteig

Ein weiterer Klassiker ist der Blaubeerkuchen mit Hefeteig, der oft als schneller und saftiger Blechkuchen gebacken wird. Der Hefeteig übertönt den dezenten Beerengeschmack nicht, wodurch die Blaubeeren besonders gut zur Geltung kommen. Statt Heidelbeeren können auch Preiselbeeren verwendet werden.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Zubereitung des Hefeteigs

  1. Eine halbe Portion finnischer Hefeteig zubereiten und 30 Minuten aufgehen lassen.
  2. Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche kurz durchkneten und in zwei Teile teilen. Ein Teil (ca. 3/4 des Teiges) sollte etwas größer sein als die Ofenform.
  3. Beide Teigplatten ca. 1 cm dick ausrollen und mindestens 15 Minuten aufgehen lassen. Die größere Teigplatte in eine gebutterte und bemehlte Ofenform legen und an den Rändern hochdrücken.

Belegen und Backen

  1. Heidelbeeren mit Zucker und Kartoffelmehl vermischen und auf dem Teig verteilen. Für eine schöne Oberfläche können zusätzlich frische Heidelbeeren verwendet werden.
  2. Aus dem zweiten Teigteil 1-2 cm breite Streifen schneiden und als Karomuster auf den Kuchen legen. Die Teigstreifen vor dem Auflegen 15 Minuten aufgehen lassen.
  3. Den Kuchen 10 Minuten ruhen lassen und dann backen.

Heidelbeerkuchen ohne Backen

Auch ohne Backen lässt sich ein leckerer Heidelbeerkuchen zubereiten. Hierfür können Sie beispielsweise einen gesunden Blaubeerkuchen ohne Backen oder eine Topfencreme mit Heidelbeeren und Minze zubereiten.

Mürbeteig-Variante (Blåbärspaj)

Dieser Heidelbeerkuchen, auch Blaubeerkuchen genannt, kommt aus Schweden und heißt dort Blåbärspaj. Mit einem Boden aus Mürbeteig und aromatischen Beeren überzeugt der Blueberry Pie jeden, der ein Fan der kleinen, leckeren Waldfrüchte ist.

Zutaten für den Mürbeteig

  • Mehl, Salz und Zucker
  • Mark einer Vanilleschote, Zitronenabrieb, Ei und Butter

Zutaten für die Füllung

  • Frische oder aufgetaute Heidelbeeren
  • Weitere Zutaten nach Geschmack

Zubereitung

  1. Für den Mürbeteig Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel sieben. Eine Mulde bilden und Vanillemark, Zitronenabrieb, Ei und Butter hinzugeben. Zu einem homogenen Teig verkneten, in Folie wickeln und 40 Minuten kühlen.
  2. Für die Füllung frische Heidelbeeren waschen und abtrocknen oder aufgetaute Heidelbeeren abtropfen lassen. Mit den restlichen Zutaten für die Füllung vorsichtig mischen.
  3. Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Tarteform mit Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
  4. Den Mürbteig ausrollen und in die Tarteform geben. Den Teig mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier und getrockneten Kichererbsen belegen und 10-15 Minuten blindbacken.
  5. Den Boden mit der Füllung belegen und erneut in den Ofen geben, bis die Füllung fest ist und der Teig goldbraun ist.

Lagerung und Haltbarkeit

Der saftige Heidelbeerkuchen mit Joghurt ist zwei bis drei Tage haltbar. Am besten bewahren Sie ihn in einer Kuchenbox oder einer Etagere mit Glasglocke auf. Alternativ können Sie den Kuchen auch mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank lagern. Der Heidelbeerkuchen lässt sich auch einfrieren. Lassen Sie den Kuchen dafür vollständig auskühlen und verpacken Sie ihn luftdicht. Tiefgekühlt ist der Heidelbeerkuchen ca. 3 Monate haltbar.

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #rezept #kuchen #gefrorene #heidelbeeren #einfach

Populäre Artikel: