Pudding mit Maizena zubereiten: Einfach, lecker und selbstgemacht
Fertige Puddingpulver und verzehrfertiger Pudding im Becher sind zwar bequem, enthalten aber mitunter fragwürdige Inhaltsstoffe und hinterlassen mehr oder weniger viel Verpackungsmüll. Wer auf unnötige Zusätze verzichten und gleichzeitig die Umwelt schonen möchte, kann Pudding ganz einfach selbst zubereiten. Mit wenigen Zutaten, die man meist schon zu Hause hat, lässt sich Pudding in vielen Geschmacksrichtungen herstellen. Dieser Artikel zeigt, wie man mit Maizena (Maisstärke) einen leckeren Pudding zaubert, und gibt Anregungen für verschiedene Variationen.
Die Basis: Was du wirklich brauchst
Um Pudding selber zu machen, brauchst du lediglich zwei Zutaten, die du wahrscheinlich bereits zuhause hast: Speisestärke und Zucker oder eine pulverförmige Zuckeralternative deiner Wahl. Speisestärke, insbesondere Maizena, ist das Bindemittel, das den Pudding cremig und fest macht. Zucker sorgt für die Süße, wobei hier je nach Vorliebe auch andere Süßungsmittel verwendet werden können.
Grundrezept für Pudding mit Maizena
Das Grundrezept ist denkbar einfach und schnell umzusetzen. Hier eine einfache Anleitung:
- Stärke anrühren: Die benötigte Menge Maizena (ca. 40g für 500ml Milch) mit einem Teil der kalten Milch (ca. 100ml) glatt rühren. Es ist wichtig, dass keine Klümpchen entstehen.
- Milch aufkochen: Die restliche Milch (400ml) mit der gewünschten Menge Zucker (ca. 4 EL, je nach Geschmack) in einem Topf aufkochen. Wer mag, kann hier bereits Aromen wie Vanille hinzufügen.
- Stärkemischung einrühren: Sobald die Milch kocht, die angerührte Maizena-Mischung unter ständigem Rühren in die kochende Milch geben.
- Kochen lassen: Den Pudding unter ständigem Rühren nochmals aufkochen und anschließend ca. 1 Minute kochen lassen. Dadurch wird die Stärke vollständig aktiviert und der Pudding erhält seine typische Konsistenz.
- Abkühlen: Den fertigen Pudding in eine Schüssel oder Portionsförmchen füllen und abkühlen lassen. Um eine Hautbildung zu vermeiden, kann die Oberfläche direkt nach dem Einfüllen mit Frischhaltefolie bedeckt werden.
Pudding selber zu machen unterscheidet sich kaum von der Zubereitung eines Fertigprodukts.
Variationen für jeden Geschmack
Aus dem oben beschriebenen Basisrezept lassen sich unendlich viele Puddingkreationen zaubern. Hier einige Ideen:
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Vanillepudding
Für eine Fertigmischung für Vanillepudding ergänze das Grundrezept um ein bis zwei Teelöffel gemahlene Vanilleschote oder etwas Vanillemark, das dann aber erst bei der Zubereitung des Puddings zugegeben wird. Die klassische Vanillepuddingfarbe erhältst du, wenn du zusätzlich eine kleine Messerspitze gemahlene Kurkuma hinzugibst. Für den echten Vanillegeschmack im Pudding sorgt die Vanilleschote. Diese aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen. In einem Topf zuerst wenig Wasser zum Kochen bringen, dann das Vanillemark mit 400ml Milch hinzugeben und erhitzen. Wir haben durch diese Vorgehensweise mit dem Wasser die Erfahrung gemacht, dass der Pudding sich nicht so leicht im Topf anlegt oder anbrennt. 🙂Die restlichen 100ml Milch mit der Speisestärke und den Zucker glatt rühren. Das angerührte Pulver in die heiße Milch einrühren und mindestens 1 Minute kochen lassen. Wer den Vanillepudding ohne Ei möchte, ist nun fertig und lässt ihn abkühlen.
Schokoladenpudding
Für einen Schokoladenpudding fügst du dem Grundrezept ein bis zwei Teelöffel Kakao oder etwas gehackte Schokolade hinzu.
Zutaten:
- 40 g Maisstärke oder andere Speisestärke
- 3 EL Kakaopulver
- 0. 5 Liter Milch
- 4 EL Zucker
- Sahne geschlagene n. B.
- Früchte nach Wahl, mundgerecht geschnitten
Zubereitung:
- Die Stärke mit Kakaopulver in ca. 1/3 der kalten Milch glattrühren.
- Die restliche Milch mit dem Zucker aufkochen. Die glattgerührte Kakaomasse zugeben. Unter ständigem Rühren nochmals aufkochen und anschließend ca. 1 Minute kochen lassen.
- Die Puddingmasse in die mit kaltem Wasser ausgespülte Form füllen. Nach dem Auskühlen bis zum Servieren für ca. 2 Stunden kaltstellen.
- Vor dem Servieren nach Belieben mit Sahne und Früchten dekorieren. Tipp: 1 EL Rumrosinen nach dem Kochen unterheben.
Fruchtpudding
Fruchtige Puddings lassen sich ebenfalls mit diesem Rezept herstellen. Für einen authentischen Fruchtgeschmack gibst du den Abrieb der Schale von unbehandelten Zitrusfrüchten hinzu. Aufgrund der im Schalenabrieb enthaltenen Feuchtigkeit eignet sich dieser leider nicht für den Vorrat.
Weitere Ideen
Neben den beschriebenen Puddingkreationen sind natürlich viele weitere denkbar. Unter Zugabe von Zimt und anderen typischen Wintergewürzen kannst du zum Beispiel einen leckeren Weihnachtspudding kreieren.
Pudding verfeinern
Besonders hübsch wird der Vanillepudding, wenn man die legendären Puddingförmchen verwendet. Ist der Pudding erkaltet, stürzt man diese auf ein Teller. Darauf gießt man mittig einen Teelöffel Sirup. Vanillepudding mit EiDas Ei setzt dem Vanillepudding jedoch noch das I-Tüpfelchen drauf. Dafür das Ei trennen und das Eiklar zu Schnee aufschlagen. Den Topf vom Herd ziehen und den Dotter rasch in den Pudding einrühren. Die Masse ist noch so heiß, so dass das Ei ausreichend gegart wird und nicht mehr roh ist. Zum Schluss den Eischnee unterheben. Aus der ausgekratzten Vanilleschote kannst du ganz leicht selbst gemachten Vanillezucker etwa für die beliebten Vanillekipferl herstellen.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Pudding vegan zubereiten
So wird dein Vanillepudding veganUnser selbstgemachter Vanillepudding ohne Ei klappt auch toll mit einem Pflanzendrink statt Milch. Cashewdrink sorgt für ein extra cremiges, leicht nussiges Aroma.
Tipps und Tricks für den perfekten Pudding
- Klumpen vermeiden: Achte darauf, die Speisestärke wirklich klumpenfrei anzurühren. Notfalls die Mischung durch ein Sieb passieren.
- Stetig rühren: Während des Kochens unbedingt ständig rühren, damit der Pudding nicht anbrennt.
- Süße anpassen: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack variiert werden. Auch alternative Süßungsmittel wie Agavendicksaft oder Stevia sind möglich.
- Aromen intensivieren: Aromen wie Vanille oder Zitronenschale entfalten ihr Aroma besser, wenn sie bereits beim Aufkochen der Milch hinzugefügt werden.
- Abkühlen: Den Pudding vor dem Servieren ausreichend abkühlen lassen, damit er fest wird.
DIY-Puddingpulver als Vorrat
Wenn du regelmäßig Pudding selber machst, kannst du dir direkt einen Vorrat an DIY-Puddingpulver zulegen. Mische einfach die benötigte Menge Speisestärke und Zucker (oder Zuckeralternative) in einem Glas und bewahre es trocken auf. Bei Bedarf kannst du die gewünschte Menge entnehmen und wie oben beschrieben zubereiten.
Pudding als Geschenkidee
Das Puddingpulver eignet sich auch hervorragend als originelles Geschenk im Glas. Beschrifte das Glas mit dem Namen der Puddingsorte und einer kleinen Zubereitungsanleitung.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
tags: #Pudding #mit #Maizena #zubereiten


