High Protein Pudding Selbstgemacht: Ein Einfaches Rezept für Zuhause

Cremiger High Protein Pudding ist im Handumdrehen selbstgemacht. Dieses Rezept ist so einfach, dass du den gekauften Pudding in Zukunft links liegen lassen wirst. Es benötigt nur wenige Zutaten und maximal 5 Minuten deiner Zeit. Zuckerfrei, kalorienarm und vollgepackt mit Protein - das zeichnet diesen High Protein Pudding aus.

Warum High Protein Pudding selber machen?

Fertiger High Protein Pudding aus dem Supermarkt ist oft teuer und enthält unnötige Zusatzstoffe. Selbstgemacht ist nicht nur günstiger, sondern auch gesünder, da du die Kontrolle über die Zutaten hast. Außerdem kannst du den Geschmack ganz nach deinen Vorlieben variieren.

Ist High Protein Pudding gesund?

Ob High Protein Pudding gesund ist, hängt davon ab, wie man "gesund" definiert. Generell ist eine proteinreiche und zuckerarme Ernährung gesundheitsfördernd. Proteine helfen dabei, lange satt zu sein und Muskeln zu erhalten und aufzubauen. High Protein Pudding kann dich beim Erreichen deiner körperlichen Ziele unterstützen, da das enthaltene Eiweiß sättigt und die Muskulatur stärkt. Es ist nicht entscheidend, ob man Proteine bzw. Protein Pudding vor oder nach dem Sport isst; wichtig ist, dass du deinen Tagesbedarf an Protein deckst.

Früher dachte man, zusätzliches Protein sei nur für Bodybuilder notwendig. Dabei ist es wichtig, ausreichend Protein pro Tag aufzunehmen, nicht nur, um den Muskelaufbau zu unterstützen, sondern auch beim Abnehmen, da es für eine sättigende Mahlzeit sorgt.

Grundrezept für High Protein Pudding

Dieses Grundrezept ist die Basis für viele Variationen. Du benötigst:

Lesen Sie auch: Überblick: Proteinprodukte ohne Zucker

  • Milch nach Wahl (normale, fettarme Kuhmilch oder eine Milchalternative)
  • Proteinpulver (veganes Proteinpulver wird empfohlen, um den Geschmack des Puddings zu bestimmen)
  • Speisestärke (zum Andicken)

Zubereitung im Topf

  1. Alle Zutaten klümpchenfrei verrühren. Das geht leichter, wenn du das Protein und die Milch zuerst in einem Shaker schüttelst und es dann mit der Stärke verrührst.
  2. Die Mischung langsam zum Köcheln bringen, bis sie eine puddingartige Konsistenz erreicht. Dabei mit einem Schneebesen umrühren.
  3. Den Topf vom Herd nehmen und den Pudding 2-3 Minuten abkühlen lassen, dabei immer wieder kräftig umrühren.
  4. In eine Schüssel umfüllen und entweder abkühlen lassen oder warm genießen.

Zubereitung in der Mikrowelle

  1. Alle Zutaten gut miteinander verrühren.
  2. Die Mischung nach und nach in der Mikrowelle erwärmen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat (ca. 2-3 Minuten).

Zubereitung im Thermomix

  1. Milch mit den restlichen Zutaten aufkochen (9 Minuten/90°C/Stufe 3).
  2. Anschließend zusammen mit dem Rest der Milch in einem Topf verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Sobald die Puddingmasse fest wird, die angerührte Protein-Milch-Mischung dazugeben und unterrühren (1 Minute/Stufe 3 Schmetterling).
  4. Alternativ: Flüssigkeiten in den Thermomix geben. Stärke und Süße vermischen und zu den Flüssigkeiten geben. Anschließend ca. 7-8 Minuten / 90 Grad / Linkslauf / Stufe 3 aufkochen. Quark oder Skyr hinzufügen und 7 Sekunden / Linkslauf / Stufe 3.5 vermischen.

Variationen für jeden Geschmack

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Hier ein paar Ideen:

  • Schoko-Proteinpudding: Proteinpulver mit Schokoladengeschmack oder Kakaopulver hinzufügen.
  • Vanille-Proteinpudding: Vanilleextrakt oder Vanillepaste hinzufügen.
  • Fruchtiger Proteinpudding: Frische oder gefrorene Früchte untermischen oder als Topping verwenden.
  • Nuss-Proteinpudding: Gehackte Nüsse oder Nussmus hinzufügen.
  • Gewürz-Proteinpudding: Zimt, Kardamom oder andere Gewürze hinzufügen.

Rezept für Schoko-Proteinpudding (Cookit)

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1000 ml Milch
  • 75 g Proteinpulver mit Schokoladenaroma, ungesüßt
  • 75 g Erythrit
  • 50 g Kakaopulver
  • 80 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Den Zwillings-Rührbesen einsetzen. Die Milch einwiegen, das Proteinpulver mit Schokoladenaroma, Erythrit, Kakaopulver sowie Speisestärke in den Topf einwiegen. Das Salz zugeben. Den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und die Zutaten (Zwillings-Rührbesen | Stufe 7 | 1 Min.) vermengen.
  2. Den Deckel schließen, den Messbecher entnehmen und die Zutaten (Zwillings-Rührbesen | Stufe 1 | 95 °C | 10 Min.) köcheln lassen.
  3. Den Zwillings-Rührbesen entnehmen. Den Pudding in kleine Schälchen oder in eine große Schale füllen, abdecken und ca. 2 Std. vollständig abkühlen lassen.
  4. Den abgekühlten Schoko-Proteinpudding servieren.

Protein Pudding ohne Proteinpulver

Um einen Proteinpudding ohne Proteinpulver zuzubereiten, kannst du es durch ein entöltes Erdnussmehl ersetzen. (Verwende 20 Gramm davon in Kombination mit 200 Milliliter Wasser und 20 Gramm Stärke.) Alternativ kannst du das Proteinpulver auch weglassen und deinen Pudding mit einer High Protein Milch ersetzen. (Koche die Milch dafür mit 20 Gramm Speisestärke auf.) Anstelle von Proteinpulver kann man Skyr oder Magerquark als Eiweißquelle verwenden.

Nährwerte

Die Nährwerte variieren je nach Zutaten und Menge. Hier ein Beispiel:

Nährwertangaben pro Portion (mit normaler Milch):

  • Kalorien: ca. 154
  • Fett: ca. 3g
  • Kohlenhydrate: ca. 16g
  • Eiweiß: ca. 18g

Nährwertangaben pro Portion (mit Protein-Milch):

  • Protein pro Portion: ca. 18 g

Wichtig: Je mehr Milch du nimmst, desto mehr Kalorien hat der Pudding.

Tipps und Tricks

  • Klumpen vermeiden: Achte darauf, alle Zutaten vor dem Kochen klümpchenfrei zu verrühren.
  • Hautbildung verhindern: Wenn du deinen Proteinpudding kalt essen willst, aber keine Haut auf deinem Pudding magst, kannst du die Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken. Achte darauf, die Folie direkt auf den Pudding zu legen.
  • Süße: Verwende Süßungsmittel wie Erythrit, Stevia oder Xylit, um den Pudding zu süßen, ohne zusätzlichen Zucker hinzuzufügen.
  • Konsistenz: Wenn der Pudding zu dick wird, einfach etwas mehr Milch hinzufügen. Wenn er zu dünn ist, etwas mehr Stärke einrühren.

Aufbewahrung

Im Kühlschrank kannst du deinen Proteinpudding für zwei bis drei Tage aufheben. Decke ihn dafür mit Frischhaltefolie ab oder fülle ihn in eine Frischhaltebox um.

Lesen Sie auch: Schokoladiger Genuss ohne Reue: High Protein Kuchen

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

tags: #Protein #Pudding #selbstgemacht #Rezept

Populäre Artikel: