Prinzessinnentorte Grün: Ein Rezept für den schwedischen Klassiker
Die Prinzessinnentorte, auch bekannt als Schwedentorte, ist eine der beliebtesten Torten Schwedens und wird gerne zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Taufen serviert. Die Torte besteht aus einem luftigen Biskuitboden, einer Vanillecreme, Himbeerkonfitüre und einer Decke aus grünem Marzipan, verziert mit einer rosa Marzipanrose.
Die Geschichte der Prinzessinnentorte
Die Prinzessinnentorte wurde in den 1930er-Jahren für die schwedischen Prinzessinnen Astrid, Märtha und Margaretha kreiert. Da die Torte den drei royalen Mädchen besonders gut schmeckte, erhielt sie den Namen "Prinzessinnentorte". Das Rezept wurde erstmals 1929 in einem Kochbuch veröffentlicht.
Zutaten für eine Prinzessinnentorte (8 Portionen)
Biskuitboden:
- 4 Eier (Zimmertemperatur)
- 150 g Zucker
- 3 EL Wasser
- 140 g feinkörniger Kristallzucker (Kastorzucker)
- 120 g Mehl-Fertigmischung (auf 1 kg Mehl kommen 3,5 EL Backpulver und 1/2 TL Salz) oder 150 g Mehl, 1 TL Backpulver
- 25 g geschmolzene Butter
Vanillecreme:
- 6 Eigelbe
- 600 ml Doppelrahm
- 600 ml Vollmilch
- 1 Vanilleschote
- 3 EL feinkörniger Kristallzucker (Kastorzucker)
- 4 EL Maisstärke
- 300 ml Sahne
Füllung/Überzug:
- 300 g tiefgekühlte Himbeeren oder Himbeermarmelade
- 600 ml Doppelrahm oder 1 Becher Schlagsahne
- 600 g Marzipan, grüner Farbton
- 50 g Marzipan, rosa Farbton (zum Formen der Rose)
- Puderzucker
Zubereitung der Prinzessinnentorte
Biskuitboden:
- Eine Springform (etwa 24 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
- Eier und Zucker in eine Schüssel geben, die in einen Topf mit Wasser passt. Das Wasser zum Kochen bringen und währenddessen die Eier mit dem Zucker schlagen. Die Mischung schlagen und auf etwa 40-60 °C erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Mit einem Küchenthermometer nachmessen.
- Die Schüssel aus dem Topf nehmen und mit niedriger Geschwindigkeit weiterrühren (oder in einer Küchenmaschine rühren), bis die Mischung abgekühlt ist und ein weißer und luftiger Eierteig entstanden ist. Das dauert etwa 10 Minuten.
- Das Mehl sieben und jeweils ein Drittel auf einmal unter den Teig heben (mit einem Teigschaber). Zuletzt die Butter unter den Eierteig heben.
- Den Teig in die Springform gießen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) auf mittlerer Schiene rund 25-30 Minuten backen, bis der Biskuit fest geworden ist. Stürze den Biskuitboden nach dem Backen auf ein Backpapier, damit die Oberfläche schön flach bleibt.
- Den Biskuit vollständig abkühlen lassen, die Springform öffnen und den Rand entfernen. Den Biskuit mit Frischhaltefolie oder einem Küchenhandtuch abdecken. Der Biskuit kann auch schon am Vortag gebacken werden.
Vanillecreme:
- Eigelb, Zucker und Stärke in einem Topf gut vermischen.
- Die Milch und das Mark der ausgekratzten Vanilleschote in einem separaten Topf aufkochen. Die heiße Milch unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse geben und gut vermengen.
- Um eine intensivere Bindung zu erreichen, die Schüssel über einem heißen Wasserbad nochmals erwärmen und ständig weiterrühren. Dabei aufpassen, dass die Creme nicht kocht, da sonst das Ei gerinnt und die Masse Klumpen bekommt.
- Die fertige Vanillecreme mit einer Folie (direkt auf die Creme) abdecken und für 2-3 Stunden kühl stellen.
- Die Sahne steif schlagen und unter die kalte Vanillecreme heben.
Zusammenstellen der Torte:
- Den Biskuit in drei Böden schneiden. (Ein langes, scharfes Messer verwenden, z. B. ein Filetmesser.) Den unteren Boden umdrehen, so dass die Unterseite oben liegt.
- Den ersten Biskuitboden auf einen Tortenständer legen (breite Pergamentpapierstreifen zuschneiden und rund um den Boden verteilen; sie können entfernt werden, wenn die Torte ganz fertig ist).
- Eine dünne Schicht Vanillecreme auf den unteren Boden streichen und die Himbeeren (oder Himbeermarmelade) darauf verteilen.
- Den mittleren Boden auflegen. Vanillecreme auf den mittleren Boden geben und in der Mitte zu einem kleinen Hügel formen.
- Den oberen Boden auflegen, aber mit der Oberseite nach unten, so dass die Schnittfläche nach oben zeigt. Einen großen Klacks Creme in die Mitte geben und zu einem sanften Hügel formen. Dann alle sichtbaren Biskuitteile mit Creme bestreichen. Die Torte vollständig mit Vanillecreme einstreichen und darauf achten, dass diese die Form einer Halbkugel erhält.
- Die Torte für ca. 1 Stunde kühl stellen.
Marzipandecke:
- Das Marzipan mit dem Puderzucker verkneten und mit grüner Lebensmittelfarbe (Paste) gleichmäßig hellgrün einfärben.
- Das Marzipan auf einem mit Puderzucker bestäubten Untergrund zu einem ca. 2 mm dünnen Fladen ausrollen, der größer sein sollte als der Durchmesser der Torte plus zweimal die Randhöhe (ca. 32 cm). Das Eindecken geht einfacher, wenn man die eine Seite der Frischhaltefolie abzieht und mit der unteren Folie das Marzipan über den Kuchen stülpt.
- Den Marzipanfladen auf die Torte legen und entlang der Seiten mit den Händen so formen, dass er keine Falten wirft. Am unteren Rand überschüssiges Marzipan abschneiden.
- Aus dem restlichen Marzipan eine Rose und Blätter formen und mit etwas Wasser auf der Torte befestigen.
- Die Torte mit Puderzucker bestäuben.
Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Vanillenote kann man dem Biskuitteig oder der Creme etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
- Anstelle von Himbeeren können auch andere Früchte wie Erdbeeren oder Blaubeeren verwendet werden.
- Wer mag, kann zwischen die Bodenscheiben noch eine Schicht Vanillepudding geben.
- Für eine vegane Variante können Eier und Milch in der Vanillecreme durch Sahne, Milch und Mehl aus Soja ersetzt werden. Anstelle der Schlagsahne kann Sojasahne verwendet werden.
- Wenn die Marzipandecke reißt, können die Risse mit Marzipanrosen und -blättern kaschiert werden.
Lesen Sie auch: Feodora Schokolade im Detail
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
tags: #Prinzessinnentorte #grün #Rezept


