Essen Fliegen Zucker Bekämpfen: Ein umfassender Leitfaden
Fliegen, insbesondere Fruchtfliegen, können in der Küche und im Wohnbereich schnell zur Plage werden. Sie sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheitserreger übertragen und Lebensmittel kontaminieren. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Methoden, um Fliegen zu bekämpfen und einem Befall vorzubeugen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Strategien, von einfachen Hausmitteln bis hin zu präventiven Maßnahmen, um Ihr Zuhause fliegenfrei zu halten.
Warum Fliegen ein Problem sind
Fliegen sind nicht nur nervige Mitbewohner, sondern auch potenzielle Gesundheitsrisiken. Stubenfliegen beispielsweise legen ihre Eier bevorzugt auf Komposthaufen, Misthaufen oder an anderen unhygienischen Orten ab und kommen dabei mit Krankheitserregern in Kontakt. Diese Erreger können Bakterien wie Salmonellen und Escherichia coli umfassen, die für den Menschen ein gesundheitliches Risiko darstellen. Fruchtfliegen wiederum kontaminieren Lebensmittel mit Mikroorganismen, was zu einem schnelleren Verderben und zur Bildung von Fäulnis und Schimmel führt.
Fliegenarten in der Küche
In der Küche können sich verschiedene Fliegenarten tummeln, von denen jede ihre eigenen Vorlieben und Gefahren birgt:
- Kleine Stubenfliege (Fannia canicularis): Diese etwa vier Millimeter große Fliege wird von den Gerüchen in der Küche angelockt und sucht hier nach Nahrung.
- Große Stubenfliege (Musca domestica): Diese Allesfresser tritt vor allem im Sommer auf und verwertet Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Zucker.
- Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster): Auch als Essigfliegen, Obstfliegen oder Taufliegen bekannt, treten diese winzigen Insekten in der Küche vermehrt auf und vermehren sich rasant.
- Trauermücken (Sciaridae): Obwohl sie keine Fliegen sind, fliegen diese Pflanzenschädlinge gerne in die Küche, wenn dort Kräutertöpfe stehen, und legen ihre Eier in der Blumenerde ab.
- Minierfliegen (Agromyzidae): Die Larven dieser Fliegen nisten sich unsichtbar im Inneren der Blätter ein und schädigen die Pflanzen.
- Schmeißfliege (Calliphora vicina): Diese größere Fliegenart verirrt sich auf der Suche nach Nahrung regelmäßig in die Küche.
Präventive Maßnahmen gegen Fliegen
Um das Aufstellen von Fliegenfallen zu vermeiden, können Sie mit Disziplin und einigen simplen Maßnahmen Fliegen vorbeugen:
- Lebensmittel richtig lagern: Lassen Sie keine Lebensmittel offen herumstehen und verschließen Sie diese in Dosen. Waschen Sie Obst direkt nach dem Einkauf gründlich, um eventuell vorhandene Eier zu entfernen. Lagern Sie Obst im Kühlschrank, um die Vermehrung von Fruchtfliegen zu verlangsamen.
- Sauberkeit: Spülen Sie Geschirr so schnell wie möglich und wischen Sie Oberflächen in der Küche sauber, um Krümel und Spritzer zu entfernen.
- Müllentsorgung: Leeren und säubern Sie den Biomüll regelmäßig und sorgen Sie dafür, dass er gut verschlossen ist. Stellen Sie den Biomüll oder Kompost nicht in der Nähe von Fenstern auf.
- Fliegengitter: Montieren Sie feinmaschige Fliegengitter an Fenstern und Türen, um das Eindringen von Fliegen zu verhindern.
- Lüften: Lüften Sie am Morgen mit Durchzug, da Fliegen keinen Wind mögen. Halten Sie tagsüber die Fenster geschlossen, vor allem bei Sonnenschein.
- Gerüche: Verwenden Sie ätherische Öle, Duftlampen oder Räucherwerk, um Fliegen fernzuhalten.
- Pflanzen: Fleischfressende Pflanzen wie Fettkraut, Kannenpflanze oder Venusfliegenfalle wirken wie natürliche Fliegenfallen. Bei Trauermücken kann der Umstieg von Erde auf Hydrokultur oder das Aufbringen von Quarzsand auf die Erde helfen.
Fliegenfallen selber bauen
Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Fliegenbefall kommt, können Sie verschiedene Fliegenfallen selber bauen:
Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung
Fliegenfalle für Stubenfliegen
- Schneiden Sie Backpapier in feine Streifen und bestreichen Sie diese mit Honig oder Sirup. Hängen Sie die Streifen auf oder legen Sie sie auf Arbeitsflächen oder Tische. Die Fliegen werden von der Süße angezogen und bleiben kleben.
Fliegenfalle für Fruchtfliegen
- Füllen Sie ein hohes Glas zu einem Achtel mit Zucker und geben Sie etwa ein Viertel Apfelessig dazu. Vermischen Sie beides gut und geben Sie einen Tropfen Spülmittel hinzu, um die Oberflächenspannung zu reduzieren. Stellen Sie das Glas offen in der Küche auf oder verschließen Sie es mit Frischhaltefolie und einem Gummiband. Schneiden Sie ein kleines Loch in die Folie, damit die Fliegen hineinkrabbeln können.
- Alternativ können Sie eine Flasche mit der Essig-Spülmittel-Mischung befüllen und ein aufgerolltes Stück Papier als Trichter in den Flaschenhals stecken.
- Eine weitere Möglichkeit ist eine Mischung aus Milch, Zucker und Pfeffer. Erhitzen Sie Milch mit Zucker, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Geben Sie die Flüssigkeit in eine Schale, rühren Sie Spülmittel darunter und streuen Sie Pfeffer darüber.
- Auch eine Mischung aus Wasser, Zucker, Hefe oder einem Stück Zitrone kann als Lockmittel dienen.
- Alkoholreste wie Wein oder Bier in Flaschen sind ebenfalls effektive Fruchtfliegenfallen.
Fliegenfalle für Trauermücken
- Stecken Sie Streichhölzer mit dem Kopf nach unten in die Erde der betroffenen Zimmerpflanzen. Der Schwefel wird beim Gießen im Substrat verteilt und tötet die Larven ab.
- Verwenden Sie Gelbstecker oder Gelbtafeln aus dem Gartenfachhandel.
Lebendfalle für Fruchtfliegen
- Legen Sie altes Obst in einen Becher, decken Sie diesen mit Folie ab und stechen Sie Löcher hinein. Lassen Sie die Falle über Nacht stehen und setzen Sie die gefangenen Fliegen im Freien aus.
Zusätzliche Tipps für selbstgemachte Fruchtfliegenfallen
- Standort: Platzieren Sie die Falle in der Nähe von Obst, aber nicht direkt daneben.
- Geduld: Lassen Sie die Falle mindestens über Nacht stehen.
- Mehrere Fallen: Stellen Sie in stark befallenen Küchen mehrere Fallen auf.
- Regelmäßig erneuern: Frischen Sie die Lockmittel regelmäßig auf.
- Andere Lockquellen beseitigen: Entfernen Sie überreifes Obst und leeren Sie die Biotonne regelmäßig.
- Keine zu großen Öffnungen: Achten Sie darauf, dass die Öffnungen in Folien- oder Trichterfallen klein genug sind, damit die Fliegen nicht wieder entkommen können.
- Nicht auf rohe Chemie setzen: Verwenden Sie Hausmittel und harmlose Mischungen.
Handelsübliche Fliegenfallen
Neben selbstgebauten Fallen gibt es auch eine Vielzahl von Fliegenfallen im Handel:
- Klebebänder (Fliegenfänger): Diese Bänder sind mit einer klebrigen Substanz beschichtet, an der die Fliegen haften bleiben. Sie sind jedoch unhygienisch und können qualvoll für die Tiere sein.
- Fruchtfliegenfallen mit Lockstoff: Diese Fallen enthalten einen speziellen Lockstoff, der Fruchtfliegen anzieht und in die Falle lockt.
- Insektensprays: Diese Sprays sind schnell und effizient, sollten aber nur in gut belüfteten Räumen und nicht in der Nähe von Lebensmitteln verwendet werden.
- Elektrische Fliegenfallen: Diese Fallen locken Fliegen mit UV-Licht an und töten sie durch einen elektrischen Schlag.
Die Rolle von Fliegen in der Natur
Obwohl Fliegen lästig sein können, spielen sie eine wichtige Rolle in der Natur. Sie dienen vielen Tieren als Nahrung, sind für einen Teil der Bestäubung zuständig und fungieren durch ihre Vorliebe für verwesende Materialien als eine Art Gesundheitspolizei. Daher sollte die Bekämpfung von Fliegen immer mit Bedacht erfolgen und auf präventive Maßnahmen und schonende Methoden beschränkt werden.
Fruchtfliegen und Wissenschaft
Fruchtfliegen sind nicht nur Schädlinge, sondern auch wichtige Forschungsobjekte. Fast 60 Prozent ihrer Gene kommen beim Menschen in ähnlicher Form vor. Laut der Max-Planck-Gesellschaft kommen sogar rund 75 Prozent der Gene, die beim Menschen Krankheiten auslösen können, auch in den kleinen Insekten vor. Ihre schnelle Vermehrung macht sie zu idealen Studienobjekten für genetische und entwicklungsbiologische Forschungen.
Lesen Sie auch: Rezepte für Käsekuchen
Lesen Sie auch: Die Risiken von Schokoladenkonsum bei Katzen
tags: #Essen #Fliegen #Zucker #bekämpfen


