Wodka Pralinen: Rezepte für Feinschmecker
Pralinen mit Wodka sind eine exquisite Köstlichkeit für besondere Anlässe oder einfach, um sich selbst eine Freude zu bereiten. Die Kombination aus Schokolade und Wodka sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Wodka-Pralinen vorgestellt, von einfachen Varianten bis hin zu raffinierten Kreationen.
Wodka-Preiselbeer-Pralinen
Diese Pralinen kombinieren die Aromen von Wodka und Preiselbeeren zu einem unvergesslichen Genuss. Das Rezept ergibt ca. 30 Pralinen.
Zutaten:
- 200 g Sahne
- 20 g Butter
- 200 g fein gehackte Zartbitterkuvertüre
- 40 ml Wodka
- 30 Trüffelhohlkugeln
- Preiselbeeren
Zubereitung:
- Sahne und Butter kurz aufkochen.
- Die fein gehackte Kuvertüre hinzufügen und vom Herd nehmen. Gut durchrühren, bis die Kuvertüre vollständig aufgelöst ist.
- Den Wodka unterrühren.
- Den Canache (Sahne-Kuvertüre-Mischung) etwas abkühlen lassen.
- In jede Trüffelhohlkugel einen kleinen Klecks Preiselbeeren geben.
- Wenn der Canache auf unter 25 °C abgekühlt ist, in einen Einwegdressierbeutel füllen und die Hohlkugeln bis knapp unter den Rand damit füllen.
- Die Pralinen über Nacht an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank) stehen lassen.
- Am nächsten Tag etwas Milchkuvertüre temperieren, in ein Tütchen geben und die Pralinen damit verschließen. Darauf achten, dass ein Tropfen nach unten läuft.
- Bevor die Kuvertüre fest wird, mit etwas Krokant bestreuen.
- Die fertigen Pralinen in kleine Pralinenkapseln setzen.
Erdbeer-Wodka-Pralinen
Diese fruchtige Variante ist besonders erfrischend und einfach zuzubereiten.
Zutaten (für 8 Pralinen):
- 7 g Sahne (30% Fett)
- 22 g Erdbeersirup
- 33 g weiße Kuvertüre
- 7 g Wodka (37,5 %)
- 8 Staniolförmchen für Pralinen
Zubereitung:
- Weiße Kuvertüre schmelzen (nicht über 45°C, Verarbeitungstemperatur sollte zwischen 30 und 34°C liegen).
- Sahne und Erdbeersirup aufkochen und auf 26°C abkühlen lassen.
- Weiße Kuvertüre und Wodka untermischen und glatt verrühren.
- Staniolförmchen mit Zartbitterkuvertüre füllen, sofort wieder ausgießen und zum Trocknen aufstellen.
- Trüffelfüllung einfüllen und mit weißer Kuvertüre verschließen.
- Sofort mit Zartbitterkuvertüre ein Muster darauf machen (Spirale auf die weiße Kuvertüre zeichnen und mit einem Zahnstocher von innen nach aussen und von aussen nach innen ziehen).
- Pralinen trocknen lassen (nicht im Kühlschrank, am besten bei 18° - 22°C).
Maracuja-Batida de Coco-Trüffel
Diese exotische Variante bietet ein tropisches Geschmackserlebnis.
Zutaten (für 8 Kugeln):
- 15 g Sahne (30% Fett)
- 22 g Maracujasirup
- 57 g weiße Kuvertüre
- 3 g Batida de Coco
- 8 weiße Hohlkugeln
- Dunkle und weiße Kuvertüre zur Dekoration
Zubereitung:
- Für die Dekoration dunkle Kuvertüre dünn auf eine feste Folie streichen, Linien ziehen und trocknen lassen.
- Weiße Kuvertüre darauf verteilen, gleichmäßig verstreichen und wieder trocknen lassen.
- Mit einem Teigroller im Abstand von 4-5 mm über die Schokolade rollen und Schokoladenstücke abheben.
- Sahne und Maracujasirup kurz aufkochen, danach auf 26°C abkühlen lassen.
- Weiße Kuvertüre und Batida de Coco unterrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Die Pralinenmischung in weiße Hohlkugeln füllen und mit weißer Kuvertüre verschließen.
- Trocknen lassen.
- Mit Kuvertüre ummanteln und mit den vorbereiteten Schokoladenstücken dekorieren.
- Pralinen trocknen lassen (nicht im Kühlschrank, am besten bei 18-22°C).
Feigen-Wodka-Pralinen
Diese Pralinen kombinieren die Süße von Feigen mit der Wärme des Wodkas.
Lesen Sie auch: Pralinen selber machen mit Erdnussbutter
Zutaten (für ca. 40 Pralinen):
- 250 g Soft-Feigen
- 150 ml Wodka
- 100 g Zartbitterschokolade
- 100 g Vollmilchschokolade
- 50 ml Sahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- 250 g weiße Kuvertüre
- 20 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
- Die Softfeigen in Scheiben schneiden, mit Wodka übergießen und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend pürieren.
- Vollmilch- und Zartbitterschokolade schmelzen und auf 32°C abkühlen lassen.
- Sahne auf 32°C erwärmen und in 3 Portionen gut in die Schokoladenmischung rühren.
- Vanilleextrakt und die Wodka-Feigen-Mischung unterheben und gut vermischen.
- Die Masse ca. 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen und dann kleine Kugeln abstechen oder mit einem Spritzbeutel auf Backpapier spritzen.
- Die weiße Kuvertüre temperieren und auf 32°C abkühlen lassen.
- Aus der Ganache Kugeln formen, in die weiße Kuvertüre tauchen und auf Backpapier absetzen.
- Die Zartbitterkuvertüre temperieren und die Pralinen verzieren.
- Die Pralinen im Kühlschrank fest werden lassen und anschließend an einem kühlen Ort aufbewahren.
Williamsbirnen-Schnapspralinen
Diese Pralinen sind eine klassische Kombination aus Schokolade und Fruchtbrand.
Zutaten:
- Pralinenhohlkörper
- Vollmilchkuvertüre
- Zartbitterkuvertüre
- Kokosfett
- Sahne
- Zucker
- Williamsbirnen Schnaps
Zubereitung:
- Vollmilch- und Zartbitterkuvertüre zusammen mit Kokosfett, Sahne und Zucker über dem Wasserbad schmelzen.
- Williamsbirnen Schnaps zur Masse geben und die Füllung im Kühlschrank auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Füllung in einen Spritzbeutel füllen und die Hohlkörper damit füllen (1-2 mm unterhalb des Pralinenrandes).
- Pralinen kurz in den Kühlschrank stellen.
- Schokolade zum Verschließen schmelzen und die Löcher in den Hohlkörpern damit verschließen.
- Pralinen wieder in den Kühlschrank stellen und für mindestens 3 Stunden gut durchkühlen lassen.
- Für den Überzug Vollmilch- und Zartbitterkuvertüre schmelzen.
- Pralinen in die Schokolade geben und mit zwei Pralinengabeln ummanteln.
- Auf einem Pralinengitter antrocknen lassen und mit einer Pralinengabel kurz über das Gitter rollen (für die Igel-Optik).
- Pralinen zum Trocknen für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Allgemeine Tipps zur Pralinenherstellung
- Kuvertüre temperieren: Das Temperieren der Kuvertüre ist entscheidend für den Glanz und die Haltbarkeit der Pralinen. Die Kuvertüre sollte auf die richtige Temperatur gebracht und dann abgekühlt werden, um die gewünschte Kristallstruktur zu erreichen.
- Sauberkeit: Achten Sie auf saubere Arbeitsgeräte und Oberflächen, um die Qualität der Pralinen zu gewährleisten.
- Kühlung: Die Pralinen sollten ausreichend gekühlt werden, um fest zu werden und ihre Form zu behalten.
- Lagerung: Die fertigen Pralinen sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, idealerweise nicht im Kühlschrank, um Kondensation zu vermeiden.
Variationen und eigene Kreationen
Die hier vorgestellten Rezepte können als Grundlage für eigene Kreationen dienen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Alkoholsorten, Füllungen und Dekorationen, um Ihre ganz persönlichen Wodka-Pralinen zu kreieren.
Weitere Ideen:
- Wodka-Karamell-Pralinen: Karamell mit Wodka verfeinern und als Füllung verwenden.
- Wodka-Nuss-Pralinen: Gehackte Nüsse in die Pralinenmasse geben oder die Pralinen damit bestreuen.
- Wodka-Minz-Pralinen: Minzlikör oder frische Minze in die Füllung geben.
Lesen Sie auch: Pralinen selber machen: Weiße Schokolade
Lesen Sie auch: Pralinenfüllung mit Erdbeeren
tags: #Pralinen #mit #Wodka #Rezept


