Putsches Kakao auf Wirkung: Ein umfassender Blick auf die Effekte von Kakao

Kakao, oft als wohltuendes Getränk oder köstliche Zutat in Schokolade genossen, birgt eine Vielfalt an Wirkungen, die von beruhigend bis anregend reichen können. Diese Effekte sind auf die komplexen Inhaltsstoffe der Kakaobohne zurückzuführen, die sowohl positive als auch potenziell negative Auswirkungen auf unseren Körper und Geist haben können.

Kakao als Muntermacher: Theobromin und seine Wirkung

Kakao enthält Theobromin, ein Alkaloid, das dem Koffein ähnelt und eine anregende Wirkung auf das Nervensystem hat. Theobromin erweitert die Blutgefäße und stimuliert das Herz-Kreislauf-System, was zu einer erhöhten Wachheit und Konzentration führen kann. Im Vergleich zu Koffein wirkt Theobromin jedoch milder und länger anhaltend.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge an Theobromin in Kakao je nach Sorte und Zubereitung variieren kann. Dunkle Schokolade enthält in der Regel mehr Theobromin als Milchschokolade. Für Menschen, die empfindlich auf Koffein oder Theobromin reagieren, kann der Konsum von Kakao am Abend zu Schlafstörungen führen. Schlafexperte Michael Feld rät, dass Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, mit dunkler Schokolade am Abend vorsichtig sein sollten.

Vergleich von anregenden Substanzen:

  • Espresso: 60-100 mg Koffein
  • Coca Cola (0,33 l): ca. 30 mg Koffein
  • Grüner Tee: 40-140 mg Koffein (je nach Sorte)
  • Bitterschokolade (100 g, 85% Kakao): 130 mg Theobromin
  • Vollmilchschokolade (100 g): ca. 15 mg Theobromin

Kakao als Einschlafhilfe? Tryptophan und Serotonin

Entgegen der anregenden Wirkung von Theobromin enthält Kakao auch Tryptophan, eine Aminosäure, die im Körper in Serotonin umgewandelt wird. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der eine beruhigende Wirkung hat und die Stimmung verbessern kann. Dies erklärt, warum Kakao oft als "Betthupferl" empfohlen wird.

Allerdings ist die Menge an Tryptophan in Kakao relativ gering, so dass die beruhigende Wirkung möglicherweise nicht bei jedem Menschen ausgeprägt ist. Zudem kann die anregende Wirkung von Theobromin die beruhigende Wirkung von Tryptophan überlagern, insbesondere bei empfindlichen Personen.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Kakao-Zeremonien: Ein spiritueller Trend

In den letzten Jahren hat sich ein Trend zu Kakao-Zeremonien entwickelt, insbesondere in der alternativen Szene. Diese Zeremonien haben ihren Ursprung in Südamerika, wo die Olmeken und Mayas Kakao bei ihren Stammesritualen verwendeten. Heute werden Kakao-Zeremonien auch in Deutschland angeboten, oft in Kombination mit Meditation und Intention setzen.

Laut Leni Glapa, einer Anbieterin von Kakao-Zeremonien in Berlin, wird für diese Rituale spezieller Kakao der Sorte Criollo verwendet, der schonend verarbeitet wird, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Teilnehmer berichten von vielfältigen Erfahrungen während der Zeremonien, von starken Emotionen und Gefühlsausbrüchen bis hin zu innerer Ruhe und Wärme.

Wissenschaftliche Erkenntnisse: Kakao und Emotionen

Medizinische Studien deuten darauf hin, dass Kakao tatsächlich Emotionen und Glücksgefühle auslösen kann. Die Ernährungsberaterin Christine Leicht von der LMU München bestätigt, dass Kakao Wirkstoffe enthält, die sich indirekt auf unsere psychische Verfassung auswirken. Neben Theobromin und Tryptophan enthält Kakao auch Fettsäuren, die die Aufnahme von Tryptophan ins Gehirn fördern.

Der Lebensmittelchemiker Andreas Dunkel vom Leibniz-Institut an der TU München relativiert jedoch die euphorisierende Wirkung von Kakao und betont den möglichen Placeboeffekt. Er hält die Effekte von Kakao nicht stark genug, um ihn als Droge zu bezeichnen.

Die gesundheitlichen Vorteile von Kakao

Neben seiner Wirkung auf Stimmung und Schlaf bietet Kakao eine Reihe weiterer gesundheitlicher Vorteile:

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

  • Herz-Kreislauf-System: Kakao enthält Flavanole, die die Blutgefäße elastischer machen und den Blutdruck senken können. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiger Kakao-Konsum das Risiko für koronare Herzerkrankungen verringern kann.
  • Antioxidative Wirkung: Kakao ist reich an Polyphenolen, sekundären Pflanzenstoffen, die Körperzellen vor freien Radikalen schützen und Zelloxidation verlangsamen können.
  • Nährstoffgehalt: Kakao enthält Magnesium, Eisen, Kalzium, Beta-Karotin sowie die Vitamine E, B1, B2 und Niacin.

Kakao in Maßen genießen: Risiken und Empfehlungen

Trotz der vielen positiven Eigenschaften sollte Kakao in Maßen genossen werden. Dunkle Schokolade enthält viel Fett und Zucker, was zu Gewichtszunahme führen kann. Zudem können Edelkakaosorten aus Südamerika Cadmium enthalten, ein Schwermetall, das die Nieren schädigen kann.

Experten empfehlen, maximal eine Rippe dunkle Schokolade (100 g Tafel) pro Tag zu essen. Für Kakaogetränke sollte reines Kakaopulver anstelle von kakaohaltigen Getränkepulvern verwendet werden, da diese oft viel Zucker enthalten.

Kakao als Superfood: Die Geschichte und Inhaltsstoffe

Die Kakaobohne gilt als Superfood und wird seit Jahrtausenden in Mittel- und Südamerika kultiviert. Bereits die Maya und Azteken schätzten Kakao als Nahrungsmittel, Medizin und Zahlungsmittel. Im Zuge der europäischen Eroberung gelangte Kakao nach Europa und wurde im 17. Jahrhundert auch in Deutschland bekannt.

Roher Kakao enthält eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen, darunter:

  • Magnesium: Wichtig für den Knochenaufbau, den Stoffwechsel und die Gehirnfunktion.
  • Kalzium: Nötig für den Aufbau und Erhalt von Zähnen und Knochen.
  • Eisen: Wichtig für den Sauerstofftransport im Blut.
  • Einfache ungesättigte Fettsäuren: Gut für das Herz und den Cholesterinspiegel.
  • Aminosäuren: Tragen zur Bildung von Botenstoffen wie Endorphinen, Dopamin und Serotonin bei.
  • Polyphenole: Schützen die Zellen vor freien Radikalen.
  • Theobromin: Wirkt anregend und stimmungsaufhellend.

Um die volle Wirkkraft von Kakao zu entfalten, sollte Rohkakaopulver verwendet und nicht über 40 Grad Celsius erhitzt werden.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

Tipps für den gesunden Kakao-Konsum

  • Bevorzugen Sie dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil (mindestens 60%).
  • Verwenden Sie reines Kakaopulver für Kakaogetränke anstelle von kakaohaltigen Getränkepulvern.
  • Genießen Sie Kakao in Maßen (maximal eine Rippe dunkle Schokolade pro Tag).
  • Achten Sie auf den Zuckergehalt in Schokolade und Kakaogetränken.
  • Probieren Sie Rohkakaopulver, um die volle Wirkkraft der Inhaltsstoffe zu nutzen.
  • Integrieren Sie Kakao in eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.

tags: #putscht #kakao #auf #wirkung

Populäre Artikel: