Plätzchenteig ohne Ausstechen: Vielfalt und Einfachheit für die Weihnachtsbäckerei und darüber hinaus
Die Weihnachtsbäckerei ist eine Zeit der Traditionen, des Dufts von Gewürzen und des gemeinsamen Backens. Doch nicht immer muss es kompliziert sein. Plätzchenteig ohne Ausstechen bietet eine wunderbare Möglichkeit, schnell und einfach leckere Kekse zu zaubern, nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte und Varianten vor, die sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Plätzchenbäcker geeignet sind.
Puddingplätzchen: Der kinderleichte Klassiker
Puddingplätzchen sind ein ideales Rezept zum Backen mit Kindern, da sie nur wenige Zutaten benötigen und einfach zuzubereiten sind.
Zutaten:
- Mehl
- Puddingpulver (Vanille, Schoko oder Erdbeer)
- Butter
- Puderzucker
- Vanillezucker
Zubereitung:
- Alle Zutaten zu einem Teig verkneten.
- Kleine Kugeln formen und mit einer Gabel flachdrücken.
- Bei 180 °C Ober-/Unterhitze 10-12 Minuten backen.
Die Plätzchen sind gut verpackt mehrere Wochen haltbar. Für eine zuckerfreie Variante empfiehlt sich ein Rezept für Babykekse.
Linzer Plätzchen ohne Ausstechen: Herzhafte Konfektion
Linzer Plätzchen müssen nicht immer aufwendig ausgestochen werden. Diese Variante spart Zeit und schmeckt dennoch hervorragend.
Zutaten:
- 200 g Weizenmehl
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Natürliches Bourbon-Vanille-Aroma
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)
- 150 g weiche Butter
- 100 g Dr. Oetker gemahlene, geröstete Haselnüsse
- Etwa 270 g samtiger Himbeer-Fruchtaufstrich
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Vanille-Aroma, Salz, Ei, Butter und Haselnüsse zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig flachdrücken und zugedeckt etwa 1 Stunde kaltstellen.
- Den Teig halbieren und zu 2 etwa 30 cm langen Rollen formen.
- Jede Rolle in etwa 15 gleich große Stücke schneiden und zu Kugeln formen.
- Die Kugeln mit Abstand auf ein Backblech setzen und etwas flachdrücken.
- Mit einem Kochlöffelstiel oder den Fingern jeweils 3 tiefe Mulden in eine Kugel drücken und zu einem Herz ausformen.
- Bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten backen.
- Himbeer-Fruchtaufstrich kurz aufkochen, abkühlen lassen und in einen Gefrierbeutel füllen.
- Die abgekühlten Linzer Plätzchen mit dem Fruchtaufstrich füllen.
Plätzchen von der Rolle: Vielfalt durch Variation
Plätzchen von der Rolle sind eine zeitsparende Alternative zum Ausstechen. Der Teig wird zu Rollen geformt, gekühlt und anschließend in Scheiben geschnitten.
Lesen Sie auch: Plätzchenteig: So gelingt er!
Grundrezept:
- Butter grob hacken, Zucker und Vanillezucker dazugeben.
- Mehl und Backpulver vermengen und zu den anderen Zutaten geben.
- Rasch einen Teig kneten und zu zwei Rollen mit 4 Zentimeter Durchmesser formen.
- Die Rollen in Folie gewickelt mindestens eine halbe Stunde kühlen.
Variationen:
- Nussplätzchen: Gehackte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Pistazien) unter den Teig kneten und die Rollen vor dem Backen in gehackten Nüssen wälzen.
- Cranberry-Plätzchen: Cranberries und Himbeersaft oder rote Lebensmittelfarbe unter den Teig kneten.
Traumstücke: Zarte Verführung mit Vanille
Traumstücke sind besonders zarte und mürbe Vanillekekse, die auf der Zunge zergehen. Sie sind einfach zu backen und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Zutaten:
- 300 g Mehl
- 100 g Zucker
- 200 g weiche Butter
- 1 Vanilleschote oder Vanilleextrakt
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Vanillemark, Mehl und Zucker in einer Schüssel mischen.
- Butter hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
- Den Teig vierteln und jede Portion zu einer etwa 2 cm dicken Rolle formen.
- Ca. 2 cm große Stücke von den Rollen abtrennen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) 12-15 Minuten goldgelb backen.
- Traumstücke kurz abkühlen lassen und mit reichlich Puderzucker bestreuen.
Der Teig kann gut verpackt im Kühlschrank gelagert oder eingefroren werden. Anstelle von Butter kann auch Margarine verwendet werden, wobei auf den höheren Wassergehalt geachtet werden sollte.
Nussstangen: Knackiger Genuss für Nussliebhaber
Nussstangen sind ein einfaches und leckeres Nussplätzchen Rezept, bei dem der Teig ausgerollt und in Stangen geschnitten wird.
Zutaten:
- 150 g weiche Butter
- 140 g Zucker
- 2 Eier (Größe M)
- 100 g geröstete, gehackte Haselnüsse
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 250 g Mehl
- 1 Eigelb
- 1 TL Milch
- Kuvertüre
Zubereitung:
- Butter und Zucker schaumig rühren.
- Eier dazugeben und verrühren.
- Nüsse und Mehl zugeben und zu einem Teig vermengen.
- Den Teig in Folie gewickelt für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Teig zwischen Frischhaltefolie 0,5 cm dick rechteckig ausrollen und in ca. 7x2 cm große Stangen schneiden.
- Die Stangen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Eigelb und Milch mischen und die Plätzchen damit bestreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 12-15 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen mit Kuvertüre verzieren.
3-Zutaten-Kekse: Minimaler Aufwand, maximaler Geschmack
Diese Kekse sind eines der schnellsten und einfachsten Keksrezepte überhaupt. Sie bestehen nur aus Mehl, Butter und Zucker und sind unglaublich variabel.
Zutaten:
- Mehl
- Butter
- Zucker
Zubereitung:
- Alle Zutaten zu einem Teig verkneten.
- Den Teig zu zwei Kugeln formen und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Teigkugeln ausrollen und nach Belieben ausstechen oder mit einem Messer in Rauten schneiden.
- Die Kekse mit etwas Abstand auf ein Backblech geben und ca. 10-12 Minuten backen.
Die Kekse können mit Streuseln, Schokodrops oder anderen Zutaten verfeinert werden.
Lesen Sie auch: Der perfekte Plätzchenteig
Tipps zur Aufbewahrung von Plätzchen
Die richtige Aufbewahrung ist entscheidend, damit die Plätzchen lange frisch und lecker bleiben.
- Plätzchen am besten in Blechdosen luftdicht an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahren.
- Weiche Plätzchen wie Makronen oder Lebkuchen können in Plastikdosen gelagert werden.
- Plätzchen vollständig abkühlen lassen, bevor sie in die Dose gegeben werden.
- Jede Plätzchensorte in eine separate Dose packen, um das Aroma zu erhalten.
- Trockene Plätzchen wie Vanillekipferl können eingefroren werden.
- Um weiche Plätzchen feucht zu halten, einen kleinen Apfel oder eine Apfelspalte in die Keksdose geben.
Plätzchen als Geschenk
Selbstgemachte Plätzchen sind ein schönes Geschenk. Sie können in kleinen Blechdosen oder Papiertüten aus Kraftpapier verpackt werden.
Lesen Sie auch: Kokosöl im Plätzchenteig verwenden
tags: #platzchenteig #ohne #ausstechen #rezepte


