Vanillezucker: Gewicht und Anwendung beim Backen
Vanillezucker ist eine beliebte Zutat beim Backen, die Kuchen, Plätzchen und anderen Süßspeisen ein feines Vanillearoma verleiht. Oftmals steht in Rezepten die Angabe "1 Päckchen Vanillezucker". Doch was bedeutet das genau in Gramm, und wie kann man die Menge richtig abmessen, besonders wenn man keine Päckchen zur Hand hat oder selbstgemachten Vanillezucker verwendet? Dieser Artikel gibt Antworten und erklärt die wichtigsten Fakten rund um Vanillezucker und seine Verwendung.
Was ist Vanillezucker?
Vanillezucker ist eine Mischung aus Zucker und Vanillearoma. Es gibt zwei Hauptvarianten:
Vanillinzucker: Dieser enthält synthetisches Vanillin, ein künstliches Aroma, das dem Vanillegeschmack nachempfunden ist. Vanillinzucker ist die preisgünstigere Variante und weit verbreitet.
Bourbon-Vanillezucker: Dieser wird mit echter Bourbon-Vanille hergestellt, entweder durch Zugabe von gemahlener Vanille oder durch Lagerung von Vanilleschoten im Zucker. Echter Vanillezucker hat einen intensiveren und natürlicheren Geschmack.
Gewicht eines Päckchens Vanillezucker
Das Gewicht eines Päckchens Vanillezucker kann je nach Hersteller variieren. Die meisten Päckchen enthalten jedoch zwischen 7 und 10 Gramm Vanillezucker.
Lesen Sie auch: Leckere Waffeln ohne Zuckerzusatz
RUF Vanillin Zucker: Ein Päckchen RUF Vanillin Zucker wiegt 8 Gramm (Nettogewicht 80g pro 10er Pack).
Dr. Oetker Vanillezucker: Hier entspricht ein Päckchen etwa 2 gestrichenen Teelöffeln oder ca. 15 Gramm.
Vanillezucker selbst herstellen
Viele Hobbybäcker bevorzugen selbstgemachten Vanillezucker, da dieser intensiver schmeckt und frei von künstlichen Aromen ist. Die Herstellung ist einfach:
- Vanilleschoten längs aufschlitzen und das Mark herauskratzen.
- Das Vanillemark und die ausgeschabten Schoten in ein Glas mit Zucker geben.
- Das Glas verschließen und den Zucker einige Wochen ziehen lassen. Dabei regelmäßig schütteln, damit sich das Aroma gut verteilt.
Abmessen von Vanillezucker ohne Päckchen
Wenn man kein Päckchen Vanillezucker zur Hand hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die richtige Menge abzumessen:
Mit dem Teelöffel: Da ein Päckchen Vanillezucker meist etwa 8-10 Gramm entspricht, kann man diese Menge mit einem Teelöffel abmessen. Ein gestrichener Teelöffel fasst etwa 5 Gramm Zucker. Für ein Päckchen benötigt man also etwa 1,5 bis 2 gestrichene Teelöffel.
Lesen Sie auch: So bleibt dein Vanillezucker trocken
Mit der Küchenwaage: Wer es genau nehmen möchte, wiegt den Vanillezucker mit einer Küchenwaage ab. 8-10 Gramm sind eine gute Richtlinie für ein Päckchen.
Nach Gefühl: Da es beim Vanillezucker hauptsächlich um den Geschmack geht, kann man die Menge auch nach Gefühl dosieren. Beginnen Sie mit einem Teelöffel und probieren Sie den Teig. Bei Bedarf kann noch etwas mehr hinzugefügt werden.
Verwendung von Vanilleextrakt oder Vanillepaste
Alternativ zu Vanillezucker können auch Vanilleextrakt oder Vanillepaste verwendet werden. Diese Produkte haben ein intensiveres Aroma, daher ist eine geringere Dosierung ausreichend.
Vanilleextrakt: Einige Tropfen Vanilleextrakt entsprechen etwa einem Päckchen Vanillezucker.
Vanillepaste: Ein halber Teelöffel Vanillepaste kann ein Päckchen Vanillezucker ersetzen.
Lesen Sie auch: Tonkabohne oder Vanille? Eine Entscheidungshilfe
Abkürzungen und Mengenangaben in Rezepten
Beim Backen begegnen einem oft Abkürzungen und Mengenangaben, die nicht immer sofort verständlich sind. Hier eine kleine Übersicht:
- TL: Teelöffel
- EL: Esslöffel
- g: Gramm
- ml: Milliliter
- Pck. oder P.: Packung
- Prise: Eine kleine Menge, die zwischen Daumen und Zeigefinger passt
- etwas: Eine unbestimmte, kleine Menge
- z.B.: Zum Beispiel
- ca.: Circa, ungefähr
- u.a.: Unter anderem
- evtl.: Eventuell
Umrechnung von Mengenangaben
Manchmal ist es notwendig, Mengenangaben umzurechnen, beispielsweise von Tassen in Gramm oder von Esslöffeln in Milliliter. Hier einige gängige Umrechnungen:
- 1 Esslöffel = 15 ml Flüssigkeit
- 1 Teelöffel = 5 ml Flüssigkeit
- 1 Tasse Mehl = ca. 100 g
- 1 Tasse Zucker = ca. 200 g
Amerikanische Mengenangaben
In amerikanischen Rezepten werden oft Cups (Tassen) als Maßeinheit verwendet. Hier eine kleine Orientierung:
- 1 Cup = 240 ml
- 1 Cup Mehl = 120 g
- 1 Cup Zucker = 200 g
- 1 Pound (lb) = 453,5 g
- 1 Ounce (oz) = 28,35 g
Tipps für das Backen mit Vanillezucker
- Qualität beachten: Verwenden Sie hochwertigen Vanillezucker oder selbstgemachten Vanillezucker für ein optimales Aroma.
- Dosierung anpassen: Die Menge an Vanillezucker kann je nach Geschmack und Rezept angepasst werden.
- Alternativen nutzen: Vanilleextrakt oder Vanillepaste sind gute Alternativen zu Vanillezucker.
- Abkürzungen kennen: Machen Sie sich mit den gängigen Abkürzungen und Mengenangaben in Rezepten vertraut.
- Umrechnen: Bei Bedarf können Mengenangaben umgerechnet werden, um die richtige Menge zu erhalten.
tags: #pck #vanillezucker #gewicht #gramm