Osterkalender Schokolade bei Kaufland: Inhaltsstoffe, Hersteller und mehr

Osterkalender mit Schokolade sind besonders bei Kindern beliebt, aber auch Erwachsene erfreuen sich an der täglichen Überraschung in der Vorosterzeit. Kaufland bietet unter seiner Eigenmarke ebenfalls Osterkalender mit Schokolade an. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe dieser Schokoladen, die Hersteller, die hinter den Produkten stehen, und vergleicht sie mit anderen Angeboten auf dem Markt.

Inhaltsstoffe von Schokoladen-Osterkalendern

Für die Herstellung von Milchschokolade sind nur wenige Zutaten erforderlich: Kakao, Kakaobutter, Milch und Zucker. Je nach Qualität und Herkunft des Kakaos können sich die Aromen und der Geschmack der Schokolade deutlich unterscheiden. Es kommen sowohl Edelkakaosorten als auch Konsumkakao zum Einsatz.

Edelkakao vs. Konsumkakao

Edelkakao zeichnet sich durch ein besonders vollmundiges Aroma aus. Die Bezeichnung "Edelkakao" ist rechtlich unverbindlich. Das Internationale Kakao-Übereinkommen definiert Edelkakao als "Kakao, der wegen seines einzigartigen Geschmacks und seiner einzigartigen Farbe geschätzt wird". Er stammt oft aus bestimmten Anbauländern wie Costa Rica, Jamaika oder Ecuador.

Vanilleextrakt und Aromen

Einige Schokoladenprodukte enthalten Vanilleextrakt oder andere Aromen. Vanilleextrakt wird durch Extraktion der Aromastoffe aus der Vanilleschote gewonnen. Bourbon-Vanilleextrakt muss von den sogenannten Bourbon-Inseln stammen und gilt als hochwertiger.

Hersteller hinter den Eigenmarken

Viele Supermärkte und Discounter bieten Oster-Schokolade unter ihren Eigenmarken an. Oft stecken hinter diesen Produkten namhafte Hersteller.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Kaufland

Für die Eigenmarke von Kaufland produziert unter anderem die Klett Schokoladen GmbH & Co. KG Oster-Schokolade. Hinter den Marzipan-Eiern der "K Oster Edition" steht die Zentis GmbH & Co. KG.

Andere Discounter und Supermärkte

  • Aldi und Lidl: Die Discounter Aldi und Lidl verkaufen ihre Oster-Schoko-Süßigkeiten unter den Eigennamen "Oster Phantasie" und "Favorina". Hinter den Schoko-Osterhasen und -Eiern steckt unter anderem die Rübezahl Schokoladen GmbH, zu der auch Marken wie Riegelein und Gubor gehören. Die Marzipan-Eier von Aldi stammen von der F. A. Crux GmbH & Co. KG aus dem Haus Lambertz. Für Lidl produziert unter anderem die Brandt Schokoladen GmbH & Co. KG Oster-Schokolade. Viele "Favorina"-Ostereier werden vom Produzenten Wergona Schokoladen GmbH hergestellt, der ebenfalls zum Konzern Rübezahl gehört. Die "Favorina Fein gefüllte Waffel-Eier" stammen von der Aachener Zucker- und Backwaren Paul Schaeffer GmbH & Co.
  • Penny: Den Schoko-Osterhasen von Penny stellt die Brand Schokoladen GmbH & Co. KG her. Die "Douceur Schoko-Eier" werden von der Bergland Süßwaren GmbH produziert. Die Stollwerk GmbH produziert unter anderem die gefüllten Schoko-Eier "Douceur Creme à la Kokos gefüllte Schokolade".
  • Edeka und Rewe: Welcher Hersteller hinter den Oster-Eigenmarken von Edeka und Rewe steckt, wird von den Supermärkten nicht öffentlich bekannt gegeben.

Siegel und Nachhaltigkeit

Viele Schokoladenprodukte tragen Siegel, die auf bestimmte Anbaubedingungen oder Nachhaltigkeitsstandards hinweisen.

Fairtrade-Siegel

Es gibt verschiedene Fairtrade-Siegel. Das weiße Fairtrade-Siegel bezieht sich nur auf den einen Rohstoff, der neben dem Siegel abgebildet ist. Das schwarze Fairtrade-Siegel betrifft alle enthaltenen Zutaten, die aber nicht zu 100 Prozent aus fairem Handel stammen müssen. Der Pfeil auf dem schwarzen Siegel weist darauf hin, dass der Gesamtanteil fair gehandelter Zutaten auf der Rückseite nachgelesen werden kann.

Rainforest Alliance

Das Siegel der Rainforest Alliance legt den Schwerpunkt eher auf ökologische und ökonomische Verbesserungen.

Eigene Nachhaltigkeitsprogramme

Einige Unternehmen, wie beispielsweise Mondelez (Milka), verzichten auf externe Siegel und verweisen stattdessen auf ihre eigenen Nachhaltigkeitsprogramme.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Schadstoffbelastung

In Schokoladenprodukten können über die Böden die Schwermetalle Cadmium und Nickel enthalten sein.

Cadmium

Cadmium kann im Rahmen von Stichproben in Schokoladenprodukten nachgewiesen werden. Die gemessenen Werte liegen jedoch in der Regel weit unter dem Höchstgehalt der EU und sind laut Experten auch für Kinder unproblematisch.

Nickel

Nickel kann in allen Schokoladenprodukten nachgewiesen werden. Auch hier ist die Belastung in der Regel nicht besonders hoch.

Preisvergleich

Adventskalender und Osterkalender mit Schokolade sind oft teurer als 100-Gramm-Tafeln Schokolade. Dies liegt unter anderem an den höheren Produktionskosten und der aufwendigeren Verpackung.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #osterkalender #schokolade #kaufland #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: