Oblaten Lebkuchen glasiert: Ein Rezept für die Festtage
In der Vorweihnachtszeit gibt es viele Leckereien, die man unbedingt zubereiten möchte. Dazu gehören Vanillekipferl, Rumkugeln, Rosmarin-Heidesand-Kekse, Marzipankissen und natürlich Elisenlebkuchen. Dieses Rezept konzentriert sich auf die Herstellung von glasierten Oblatenlebkuchen, insbesondere Elisenlebkuchen, einer Spezialität aus dem Nürnberger Raum.
Was sind Elisenlebkuchen?
Elisenlebkuchen unterscheiden sich von normalen Lebkuchen, wie Printen, durch ihren geringen Mehlanteil (maximal 10 %). Stattdessen enthalten sie hauptsächlich Nüsse und Mandeln, was sie besonders saftig macht. Sie werden auf Oblaten gebacken und sind nicht zum Bau von Lebkuchenhäusern geeignet. Nach dem Backen werden sie traditionell mit Schokolade oder Zuckerguss überzogen.
Zutaten und Vorbereitung
Die Zutaten für Elisenlebkuchen sind übersichtlich und oft bereits im Vorrat vorhanden. Besonders wichtig sind Orangeat und Zitronat, die kandierten Schalen von Zitrusfrüchten. Es gibt zwar auch die Möglichkeit, diese selbst herzustellen, aber für Lebkuchen empfiehlt es sich, auf fertige Produkte aus dem Supermarkt zurückzugreifen, da der geschmackliche Unterschied in den Lebkuchen kaum wahrnehmbar ist.
Zutatenliste:
- Orangeat und Zitronat
- Eier
- Zucker
- Honig
- Nüsse (Haselnüsse, Mandeln)
- Zimt
- Lebkuchengewürz
- Oblaten
- Schokolade oder Puderzucker für die Glasur
Vorbereitungsschritte:
- Orangeat und Zitronat in feine Stückchen hacken, idealerweise in der Größe von Liebesperlen.
- Eier, Honig und Zucker in einer großen Rührschüssel mit einer Küchenmaschine ca. 6 Minuten weißschaumig aufschlagen, bis die Masse deutlich an Volumen zugenommen hat.
- Gemahlene Haselnüsse, gemahlene Mandeln, gehackte Haselnüsse, Zimt, Lebkuchengewürz und eine Prise Salz in einer separaten Schüssel mischen.
- Die Nussmischung zusammen mit dem Orangeat und Zitronat zur Eimasse geben und alles gut verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Der Teig und das Auftragen auf die Oblaten
Der Teig für die Lebkuchen ist schnell zubereitet und einfach zu verarbeiten. Eine Küchenmaschine erleichtert die Arbeit erheblich. Es ist wichtig, die Eier mit Zucker und Honig lange genug aufzuschlagen, damit der Teig schön luftig wird.
Anleitung:
- Den Teig portionsweise auf die Oblaten auftragen. Hierfür empfiehlt sich eine Lebkuchenglocke oder eine Lebkuchenmühle, um ein sauberes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Alternativ kann der Teig auch mit zwei Löffeln aufgetragen und mit feuchten Fingern in Form gebracht werden.
- Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die mit Teig belegten Oblaten auf die Backbleche legen.
- Die Lebkuchen ca. 28 Minuten backen. Die Oberfläche sollte nicht mehr feucht sein, damit sie im Inneren durchgebacken sind, aber trotzdem saftig bleiben.
Glasieren und Verzieren
Nach dem Backen und Abkühlen der Lebkuchen folgt das Glasieren. Hier kann man zwischen Schokolade und Zuckerglasur wählen, je nach persönlicher Vorliebe.
Lesen Sie auch: Einfaches Lebkuchen Rezept
Schokoladenglasur:
- Kuvertüre hacken und über einem Wasserbad schmelzen.
- Die abgekühlten Lebkuchen in die geschmolzene Schokolade tauchen, abtropfen lassen und auf einem Kuchengitter aushärten lassen.
Zuckerglasur:
- Puderzucker mit ca. 2 ½ EL Wasser zu einem glatten Guss verrühren.
- Die Lebkuchen in den Zuckerguss tauchen, abtropfen lassen und auf einem Kuchengitter aushärten lassen.
Tipps und Tricks
- Lebkuchenglocke: Die Anschaffung einer Lebkuchenglocke oder -mühle erleichtert das Auftragen des Teigs erheblich.
- Lebkuchengewürz: Entweder ein fertiges Gewürz verwenden oder selbst mischen.
- Individualisierung: Die Oblaten vor dem Backen mit Lebensmittelfarben bemalen oder beschriften, um die Lebkuchen als persönliches Geschenk zu gestalten.
- Aufbewahrung: Die fertigen Lebkuchen in einer Blechdose aufbewahren, um sie saftig zu halten.
Elisenlebkuchen ohne Mehl: Eine glutenfreie Variante
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Menschen, die kein Gluten vertragen, da Elisenlebkuchen traditionell ohne oder mit sehr wenig Mehl gebacken werden. Die Hauptbestandteile sind Nüsse und Mandeln, die den Lebkuchen eine saftige Konsistenz verleihen.
Variationen und Anpassungen
Das Grundrezept für Elisenlebkuchen lässt sich leicht variieren und an persönliche Vorlieben anpassen. Hier sind einige Ideen:
- Nussmischung: Anstelle von Haselnüssen und Mandeln können auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Cashewnüsse verwendet werden.
- Gewürze: Die Gewürzmischung kann nach Belieben angepasst werden. Neben Zimt und Lebkuchengewürz können auch Kardamom, Nelken oder Anis hinzugefügt werden.
- Trockenfrüchte: Zusätzlich zu Orangeat und Zitronat können auch andere Trockenfrüchte wie Cranberries oder Feigen verwendet werden.
- Marzipan: Marzipanrohmasse kann unter den Teig gemischt werden, um den Lebkuchen noch saftiger zu machen.
- Glasur: Statt Zartbitterkuvertüre kann auch Vollmilch- oder weiße Schokolade verwendet werden. Für eine fruchtige Note kann die Zuckerglasur mit Zitronen- oder Orangensaft anstelle von Wasser angerührt werden.
Die Geschichte der Elisenlebkuchen
Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass ein Nürnberger Lebkuchenbäcker für seine kranke Tochter Elisabeth besonders feine Lebkuchen gebacken hat. Er verwendete nur die besten Zutaten und verzichtete auf Mehl, um die Lebkuchen besonders bekömmlich zu machen. Ob diese Geschichte wahr ist oder nicht, Elisenlebkuchen sind bis heute ein Symbol für hochwertige und feine Lebkuchen.
Fazit
Selbstgemachte Elisenlebkuchen sind eine wunderbare Ergänzung zu jeder Weihnachtsbäckerei. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch ein persönliches Geschenk, das von Herzen kommt. Mit diesem Rezept gelingt es auch Backanfängern, die traditionellen Lebkuchen selbst herzustellen und die Vorweihnachtszeit mit einem besonderen Genuss zu bereichern. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem einzigartigen Geschmack der Elisenlebkuchen verzaubern!
Rezept für Klassische Nürnberger Lebkuchen mit Schoko- und Zuckerglasur
Dieses Rezept ergibt ca. 40 Lebkuchen.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Zutaten:
Für die Lebkuchen:
- 1/4 TL Hirschhornsalz*
- 1 EL Milch (1,5% Fett), kalt
- 350g Zucker
- 1 Prise Salz
- 6 Eier (M)
- 1 TL Vanille Extrakt
- 380g Mehl (Type 550)
- 150g Mandelblättchen
- 15g Lebkuchengewürz*
- 75g Orangeat, fein gehackt
- 75g Zitronat, fein gehackt
- etwa 40 runde Backoblaten (Ø 70mm)
Für die Dekoration:
- 250g Zartbitter Kuvertüre (70% Kakao), grob gehackt
- 25g Kokosfett
- 150g Puderzucker
- 1 EL Milch
- 1-2 EL Zitronensaft
- einige halbierte (blanchierte) Mandeln (optional)
Zubereitung:
- Das Orangeat und Zitronat sehr fein hacken und zur Seite stellen. Das Hirschhornsalz in der Milch auflösen. Zucker, Salz, Eier und Vanille Extrakt in eine große Schüssel geben und mehrere Minuten auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen.
- Mehl, Mandelblättchen, Lebkuchengewürz, Orangeat und Zitronat vermischen und dann zusammen mit dem Hirschhornsalz-Milch Mix zur Schüssel dazugeben und alles gut verrühren. Der Teig wird sehr weich und klebrig sein - eher eine dickflüssige Masse. Die Schüssel abdecken und an einem kühlen Ort für 24 Stunden ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Jeweils eine kleine Portion Teig auf eine Oblate aufsetzen und dann mit einem Spatel, einer Backpalette o.ä. verstreichen. Ein 1/2 cm sollte rundum auf der Oblate frei bleiben. Nicht zu viel Teig auf eine Oblate geben, da der Teig etwas auseinander läuft.
- Die Lebkuchen mit genügend Abstand zueinander auf die Backbleche setzen. Die Bleche nacheinander für etwa 20-22 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und die Lebkuchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Für die Glasuren die Kuvertüre grob hacken und mit dem Kokosfett in einer Schüssel über einem Topf mit köchelndem Wasser schmelzen (kann man auch in der Mikrowelle erledigen). Für die Zuckerglasur den Puderzucker mit der Milch verrühren und dann nach und nach Zitronensaft dazugeben, bis eine dickflüssige Glasur entstanden ist.
- Die Hälfte der Lebkuchen mit der Schokolade überziehen, den Rest mit der Zuckerglasur bestreichen. Wer mag, kann noch halbierte Mandeln in die Schokolade bzw. den Zuckerguss drücken und dann alles abkühlen bzw. trocknen lassen. Die Lebkuchen in gut schließende Blechdosen mit Butterbrotpapier zwischen den Lagen füllen und dann an einem kühlen Ort lagern. Die Lebkuchen schmecken am besten, wenn sie einige Zeit ruhen und ziehen konnten.
Tipps zum Selbermischen von Lebkuchengewürz
Falls Sie kein fertiges Lebkuchengewürz im Supermarkt finden, können Sie es einfach selbst zusammenmischen. Hier ist ein einfaches Rezept:
- 4 EL Zimt, gemahlen
- 1 EL Nelken, gemahlen
- 1 TL Piment (Nelkenpfeffer), gemahlen
- 1 TL Kardamom, gemahlen
- 1 TL Ingwer, gemahlen
- 1/2 TL Muskatnuss, gemahlen
- 1/2 TL Koriander, gemahlen
- 1/2 TL Muskatblüten, gemahlen
Alle Zutaten gut vermischen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Lebkuchen
Woher stammt der Name „Lebkuchen“?
Der Begriff „Lebkuchen“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „lebbe“ (Leben) und „kuoch“ (Kuchen) ab.
Wie lange halten sich Nürnberger Lebkuchen, und wie sollten sie aufbewahrt werden?
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Nürnberger Lebkuchen sind recht robust und halten lange durch, wenn man sie richtig lagert. Eine luftdichte Aufbewahrung an einem kühlen, trockenen Ort ist ideal. Richtig gelagert, können sie mehrere Wochen lang genossen werden.
Sind Nürnberger Lebkuchen glutenfrei und für spezielle Ernährungsbedürfnisse geeignet?
Klassische Nürnberger Lebkuchen enthalten Mehl und sind somit nicht glutenfrei. Es gibt jedoch glutenfreie Varianten für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Elisenlebkuchen werden i.d.R. nur mit Nüssen zubereitet und sind somit prima für eine glutenfreie Ernährung geeignet.
Gibt es vegane Varianten von Nürnberger Lebkuchen?
Ja, es gibt auch vegane Lebkuchen, die ohne tierische Produkte hergestellt werden. Diese Variante ermöglicht es auch Veganern, die festliche Leckerei zu genießen, ohne auf den authentischen Geschmack verzichten zu müssen.
Ich bekomme kein Lebkuchengewürz im Supermarkt - was nun?
Kein Problem - einfach selbst zusammenmischen (siehe Rezept oben).
Weiße Lebkuchen ohne Schokolade - Ein einfaches Rezept
Dieses Rezept ist eine Variante für weiße Lebkuchen ohne Schokolade, die mit einer dicken Zuckerglasur überzogen werden.
Zutaten für den Teig:
- 50g Orangeat
- 50g Zitronat
- 40g weiche Butter
- 175g Vollrohrzucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 1 TL Orangenabrieb
- 80g Honig
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 200g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- 2 EL neutrales Speiseöl (z. B. Rapsöl)
- 300g Weizenmehl (Type 405)
- 80ml Orangensaft
- 3g Hirschhornsalz
- 1 TL Wasser
- 60 Oblaten
Zutaten für den Zuckerguss:
- 200g Zucker
- 60ml Wasser
Zubereitung:
- Für den Lebkuchenteig Orangeat und Zitronat fein würfeln. Gleichzeitig die weiche Butter mit Vollrohrzucker und Eiern schaumig rühren. Orangenabrieb, Honig, Lebkuchengewürz, gemahlene blanchierte Mandeln und das Öl hinzugeben. Alles zu einer luftigen Masse mischen.
- Mehl in eine separate Schüssel sieben und abwechselnd mit 80 ml Orangensaft in den Teig geben. Zuletzt in einer separaten Schüssel das Hirschhornsalz in dem Wasser auflösen und zu dem Lebkuchenteig geben. Den Teig in der Schüssel über Nacht kühl stellen.
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Oblaten auf einem Backpapier ausbreiten und mit zwei Teelöffeln den Lebkuchenteig auf die Oblaten geben.
- Die weißen Lebkuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 12-15 Minuten backen.
- Während die Lebkuchen im Backofen sind, für den Zuckerguss Zucker mit 60 ml Wasser in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen und auflösen lassen. Den Sirup etwas einköcheln lassen. Den Zuckersirup bis auf 110 Grad kochen, mit einem Küchenthermometer die Temperatur prüfen.
- Wenn die Zuckermasse sich am Rand des Topfes absetzt und leicht kristallisiert, ist der Zuckerguss fertig für die Weiterverarbeitung. Die Lebkuchen aus dem Ofen nehmen und je 2-3 Mal mit dem Zuckerguss bestreichen. Die Lebkuchen auf dem Kuchengitter komplett auskühlen lassen und anschließend luftdicht verpacken.
Elisenlebkuchen selbstgemacht - Ein Rezept ohne Mehl
Elisenlebkuchen gehören zu den besonders feinen Weihnachtsklassikern. Sie sind aromatisch und würzig, und weil jedes Original Elisenlebkuchenrezept ohne Mehl ist, auch herrlich weich und saftig!
Zutaten:
- 100 g Orangeat und Zitronat
- 5 Eier (Gr. M)
- 170 g brauner Zucker
- 3 EL Honig
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 1 Prise Salz
- 2 TL Ceylon-Zimt
- 200 g gemahlene Mandeln
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Marzipanrohmasse
- 26 Oblaten (70mm)
Für die Verzierung:
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 125 g Puderzucker
- 2 EL Wasser
#
tags: #Oblaten #Lebkuchen #glasiert #Rezept