Ninja Creami Swirl NC701EU Test: Die ultimative Softeis- und Eismaschine für Zuhause?
Wer auch nach dem Sommer nicht auf Softeis, Sorbet oder Protein-Eis verzichten möchte, kann jetzt zuhause kreativ werden. Mit der Ninja Creami Swirl by Creami bekommt die DIY-Eisherstellung eine ganz neue Dimension. Erstmals ist eine 13-in-1-Maschine verfügbar, die nicht nur klassische Eiscreme, Gelato und Sorbet verarbeitet, sondern auch mithilfe ihrer Soft-Serve-Funktion echtes Softeis direkt aus der Maschine zapft. Aber was macht die Ninja Swirl (offiziell Ninja Swirl by CREAMi 13-in-1 Softeis & Eismaschine NC701EU) anders als die alten Creami-Modelle und lohnt sich das Aufrüsten auf die Ninja Swirl?
Was ist die Ninja Creami Swirl?
Die Ninja Swirl ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Creami-Serie. Mit der Softeis Creamify - Technologie kannst du fast alles in Eiscreme, Softeis und mehr verwandeln. Sie vereint klassische Eiszubereitung und echte Softeisausgabe. Damit ist sie die vielseitigste Maschine aus der CREAMi-Familie. Mit der NINJA® NC701EU Swirl by CREAMi Eismaschine gelingen dir im Handumdrehen individuelle Eis - und Softeis - Kreationen, ganz nach deinem Geschmack.
Die Ninja Swirl, die aktuell nur für den amerikanischen Markt erhältlich ist, bietet eine Vielzahl an Funktionen zur Herstellung von Soft-Serve und gefrorenen Leckereien. Die Swirl‑Version ergänzt das bisherige Creami‑Portfolio des Herstellers um sechs spezielle Soft‑Serve‑Programme und eröffnet Möglichkeiten für kalorienärmere, proteinreiche und individuell gemixte Frozen Treats.
Funktionen und Programme der Ninja Swirl
Die große Neuerung: Mit der Ninja Swirl bereitest du nicht nur klassisches Eis, Frozen Joghurt oder Sorbet zu, sondern bekommst obendrein sechs brandneue Programme für Softeis und Eiskreationen auf Proteinbasis. Besonders für Kinder ist die Softeisfunktion ein echtes Highlight und macht beim Kindergeburtstag ordentlich Eindruck.
Insgesamt stehen dreizehn Modi zur Verfügung: 13 One-Touch-Modi, darunter sechs Soft‑Serve‑Programme (klassisches Softeis, Light‑Softeis mit wenig Zucker, Fruiti (Fruchtpüree), Frozen Yogurt, Softeis-Gelato, CreamiFit für Protein-Shakes oder Matcha) sowie sechs klassische Eis‑Programme und eine Mix‑in‑Funktion
Lesen Sie auch: Eis selber machen mit der Ninja Creami
Hier alle 13 Funktionen der Ninja Swirl im Überblick:
Die 6 Soft-Serve-Modi umfassen:
- „Ice Cream“ (cremiges, luftiges Softeis, das sich leicht zu Spiralen formen lässt)
- „Lite Ice Cream“ (ideal für leichtere Eisvarianten mit Zuckerersatz oder veganen Rezepturen)
- „Fruiti“ (Softeis aus Fruchtpüree)
- „Frozen Yoghurt“ (gefrorener Joghurt als Softeis serviert)
- „Soft Serve Gelato“ (Gelato in Softeis-Form - etwas cremiger als Eiscreme)
- „CreamiFit“ (gefrorene Desserts auf Proteinbasis, etwa mit Proteinshakes oder -pulvern, sowohl als Softeis als auch als Kugel-Eis)
Einige Programme wie „Frozen Yoghurt“ gibt es auch in Form von Kugel-Eis.
Die 6 klassischen Creami-Modi:
- „Ice Cream“ (reichhaltige und cremige Eiscreme)
- „Lite Ice Cream“ (leichtes, zuckerarmes Eis)
- „Gelato“ (sahniges Speiseeis mit einer Basis aus Sahne und Ei)
- „Sorbet“ (fruchtbasierte Sorbets ohne Milch)
- „Frozen Yoghurt“ (dein Lieblings-Joghurt als gefrorene Variante)
- „Milkshake“ (kombiniert gekauftes oder selbstgemachtes Eis mit Milch und Mix-ins für ein süßes Getränk)
Zusätzlich gibt es wieder die beliebte Mix-In-Funktion, mit der du zum Beispiel Obst, Keksstücke oder Brezeln in deine Eiscreme mixen kannst. Um Scheiben und Stückchen von weiteren Zutaten (Extras) hinzuzufügen, kannst du das Programm MIX-IN (EXTRA) verwenden. Nachdem du die Grundmasse mit einem der anderen One-Touch-Programme verarbeitet hast, formst du mit einem Löffel eine 4 cm breite Vertiefung bis zum Boden des Bechers. In die Vertiefung des Bechers fügst du deine Extras ein. Nach dem Hinzufügen der Extras setzt du den Becher mit Außenschüssel, Paddle und äußerem Schüsseldeckel auf die Motorbasis. Starte dann das Programm MIX-IN (EXTRA).
Design und Ausstattung
Optisch bleibt Ninja der hauseigenen Designsprache treu. Das Gehäuse in Platin-Silber wirkt modern und unaufdringlich; die Maschine sollte sich dadurch problemlos in unterschiedliche Küchen einfügen. Mit Abmessungen von 44,5 × 38,5 × 25,5 Zentimetern (Höhe × Breite × Tiefe) nimmt die NC701EU durchaus Raum auf der Arbeitsfläche ein. Der Platzbedarf relativiert sich jedoch, schließlich ist sie Eismaschine und Softeismaschine in einem. Das Gewicht von 9,45 Kilogramm fällt im ersten Moment hoch aus, erweist sich im Betrieb aber als echter Vorteil: Die Maschine steht sehr stabil, rutscht selbst bei kräftigen Vibrationen nicht und vermittelt insgesamt ein sattes, hochwertiges Gefühl. Beim Material dominiert robuster Kunststoff. Mehr Metall hätte das ohnehin stattliche Gewicht weiter erhöht. Kanten sind sauber entgratet, Schalen schließen ordentlich, es gibt keine scharfkantigen Bereiche, und die Gehäusewände lassen sich nicht eindrücken. Das Gehäuse in Platin-Silber wirkt modern und hochwertig verarbeitet - ein echter Blickfang in der Küche.
In der Verpackung finden wir alles Nötige für Softeis- und Scoop-Kreationen: die Motorbasis, zwei Swirl-Behälter mit je 480 Millilitern Fassungsvermögen inklusive Düsen und Deckeln, den Ausgabedeckel (Swirl Press), eine Außenschüssel mit Deckel, das Creamerizer-Paddle, eine herausziehbare Tropfschale sowie ein Rezeptheft. Letzteres ist mehr als nur Beiwerk. Die Rezepte erklären nicht nur die Grundprinzipien sehr gut, sondern liefern auch Inspirationen, mit denen sich Neulinge rasch an die Maschine herantasten können. Wer sich über die Rezepte herantastet, versteht schnell, wie die Programme gedacht sind.
Lesen Sie auch: Testbericht: Ninja Creami Deluxe – Eisgenuss ohne Kompromisse?
Wie funktioniert die Ninja Swirl?
Die Ninja Swirl baut auf dem Prinzip der Creami auf: Ich friere meine Eisbasis direkt im Becher über Nacht ein. Dann übernimmt die Maschine mit einer schnell rotierenden Klinge, die meine Zutaten in maximal 5 Minuten zu cremiger Eiscreme verarbeitet, völlig ohne Kompressor - was die Creami von allen anderen Eismaschinen unterscheidet.
Neu bei der Swirl sind die speziellen Zubereitungsbecher mit einer sternförmigen Düse, durch die das Softeis später in die Eiswaffel „geswirlt“ wird. Dafür verarbeitet die Swirl zunächst meine gefrorene Eisbasis zu extra weichem Speiseeis. Anschließend schraube ich einen speziellen Deckel auf den Becher und spanne ihn links in den neuen Swirl-Teil der Maschine ein - und dann kommt der Show-Teil.
Das Gerät schiebt den Deckel immer weiter nach vorne in das Innere des Bechers. So wird die weiche Eiscreme unten über die Düse aus dem Zubereitungsbecher direkt in meine Waffel gedrückt. Über den Swirl-Hebel reguliere ich die Softeismenge - drei stufenlose Geschwindigkeiten machen’s möglich. Für das perfekte Eistürmchen brauche ich in meinem Test etwas Feingefühl und Übung. Ein kleines, aber lösbares Lernspiel für Softeis-Fans.
Für Softeis kommt dann die Besonderheit der NC701EU ins Spiel: Wir setzen den im Scoop-Teil aufbereiteten Becher in die Swirl-Einheit ein. Anschließend drehen wir den Becher in die Halterung, öffnen den Becherboden und betätigen den großen Hebel auf der rechten Seite. Auch auf der höchsten der 3 Stufen braucht es einen Moment, bis der interne Vorschubmotor die Druckplatte nach vorne drückt und die Masse sichtbar als Softeis-Strahl aus der Düse tritt.
Zubereitung und Handling
Vor der Anschaffung solltest du wissen: spontan kannst du kein Eis mit einer der Creami-Eismaschinen zubereiten. Die Zutaten müssen vorher immer 24 Stunden ins Gefrierfach. Zudem ist die Ninja Swirl das breiteste Creami-Modell und braucht einiges an Platz in der Küche.
Lesen Sie auch: Ninja Creami: Vegane Eis-Inspirationen
Du willst nicht so lange warten? Dann solltest du in einige Ninja-Swirl-Ersatzbehälter investieren, so kannst du einen Vorrat in deinem Gefrierfach anlegen.
Die Bedienung ist genau wie bei den anderen Creami-Modellen sehr einfach. Nur für den perfekten „Swirl“ in der Waffel braucht es ein bisschen Übung. Kleckern, Tropfen und geschmolzenes Eis auf der Maschine oder an den Händen lassen sich in meinem Test nicht immer vermeiden. Aber irgendwann hast du auch hier den Dreh raus. Das fertige Softeis mit Streuseln zu dekorieren, macht mir am meisten Spaß.
In Summe ist die Bedienlogik schlüssig: Die Tasten reagieren prompt, die Verriegelungen geben klare Rückmeldungen, und der Hebel hat einen angenehmen Widerstand. Wegen der Funktionsvielfalt braucht es ein, zwei Sessions, bis alle Handgriffe sitzen. Der große Hebel auf der rechten Seite steuert die Softeisausgabe - mit angenehmem Widerstand und klarer Funktion.
Ninja Swirl Rezepte
Für den Test wurden zwei „Ninja Swirl Rezepte“ extra für Softeis aus dem beiliegenden Rezept-Buch ausprobiert: Ein Honig-Gelato mit Meersalz (Rezept mit Ei) und einen Blaubeer-Frozen-Joghurt - beide sind im Handumdrehen vorbereitet und wie empfohlen über Nacht eingefroren.
Pro Becher bekomme ich etwa 4 bis 5 Eistüten voller Softeis beziehungsweise Frozen Joghurt im Softeis-Stil heraus. Bei der Ninja Swirl sind insgesamt zwei der neuen Spezial-Becher dabei. Das reicht super für meine kleine Eis-Test-Runde. Wenn du direkt für die Großfamilie swirlen möchtest, solltest du lieber in weitere Ninja-Swirl-Becher investieren.
Rezept 1: Honig-Softserve-Gelato - cremig, samtig, mit dem Extrakick
Dieses Rezept ist perfekt für alle, die es ein bisschen ausgefallener mögen. Die Kombination von kräftigem Honig und leichten Salznoten hat mich direkt überzeugt - das Ergebnis ist ein unglaublich cremiges, samtiges Softeis mit feiner Honignote. Allerdings kommen hier Eier als Bindemittel zum Einsatz. Das ist nicht für jeden etwas.
Zutaten:
- 3 mittelgroße Eigelbe
- 175 ml Schlagsahne
- 175 ml Vollmilch
- 80 g aromatischer Honig (z. B. Waldhonig)
- Prise Salz
So geht’s:
- Eigelb verquirlen und beiseite stellen. Sahne, Milch, Honig und Salz vermengen. Die Eimasse hinzugeben und langsam bei mittlerer Hitze auf 74-80 °C erwärmen (regelmäßig rühren!).
- Die Masse durch ein Sieb streichen und abkühlen lassen. In den Swirl-Behälter füllen, über Nacht einfrieren, und mit dem Programm „Soft Serve Gelato“ als Ninja Swirl Rezept ausgeben lassen. Mein Tipp: das fertige Softeis mit etwas Meersalz toppen, einfach köstlich!
Rezept 2: Frozen Joghurt mit einer Zutat - schnell und superfrisch
Hier brauchst du wirklich nur eine Zutat: etwa 480 g deines Lieblingsjoghurts (ich habe Blaubeerjoghurt genommen). Egal, ob vegan, mit Milch oder laktosefrei.
So geht’s: Joghurt direkt in den Swirl-Behälter geben und über Nacht einfrieren. Zum Verarbeiten das Programm „Soft Serve Frozen Yoghurt“ wählen und danach einfach l…
Reinigung und Pflege
Jedes Teil, das mit dem Eis in Berührung kommt, darf in die Spülmaschine. Das macht die Reinigung der Ninja Swirl sehr unkompliziert. Nur die Dichtungen spüle ich lieber von Hand. Bestandteile wie Becher, Deckel oder Düsen lassen sich zum Putzen einfach auseinandernehmen. Auch per Hand lassen sich die Zubereitungsbecher gut reinigen.
Egal, wie vorsichtig ich bin, etwas Softeis tropft immer auf das Gehäuse - zum Glück gibt es dort keine Ecken oder Knöpfe, wo sich etwas festsetzen könnte. Einmal abwischen genügt, um das Gerät zu säubern.
Per Hand ist die Pflege zwar machbar, aber fummelig: Gerade die Swirl-Becher besitzen einige schwer zugängliche Stellen, in denen sich Reste absetzen können. Hier helfen feine Bürsten und ein kräftiger Wasserstrahl. Deutlich angenehmer wird es, weil alle relevanten Teile spülmaschinengeeignet sind.
Stärken und Schwächen der Ninja Creami Swirl
Vorteile:
- Vielseitigkeit durch 13 Programme
- Einfache Bedienung
- Softeis-Funktion für kreative Eisideen
- CreamiFit-Technologie für kalorienarme Desserts
- Spülmaschinengeeignete Teile
Nachteile:
- Hoher Platzbedarf
- Hoher Geräuschpegel
- Aufwand für die Vorbereitung (24 Stunden Vorkühlzeit)
- Relativ hoher Preis
- Es bleibt immer ein Rest im Becher zurück
Ninja Swirl vs. Ninja Creami und Creami Deluxe
Die Unterschiede zwischen Ninja Swirl, Ninja Creami und Ninja Creami Deluxe liegen vor allem in den Funktionen, der Größe, der Kapazität sowie den Programmen:
- Ninja Swirl by Creami (NC701EU): bietet 13 Programme, darunter klassische Eiscreme, Sorbet sowie Softeis-Variationen. Bei der Maschine sind zwei Becher mit 480 ml Fassungsvermögen dabei. Die Swirl ist das größte Modell der Creami-Serie. Preislich ist sie höher angesiedelt als alle anderen Creami-Varianten. Besonders geeignet für Familien und alle, die mehr Abwechslung möchten.
- Ninja Creami (NC300EU): ist eine 7-in-1 Eismaschine mit Programmen, die hauptsächlich auf Eiscreme, Sorbet und Frozen Joghurt ausgelegt sind. Bei der Maschine dabei sind drei 473 ml Eisbecher. Ihr Vorteil: Sie ist kompakter, günstiger und leichter als die anderen Versionen - ideal für Einsteiger und kleine Küchen mit einem kompakten Eisfach.
- Ninja Creami Deluxe (NC502EU): ist wuchtiger als die Original Creami, aber immer noch schmaler als die neue Ninja Swirl. Die Zubereitungsbecher sind mit 709 ml Fassungsvermögen deutlich größer als die der anderen beiden Creami-Modelle. Ideal für Eiscreme-Fans, die sich Vielfalt und große Portionen wünschen und z. B. auch mal einen Frappuccino oder einen Frozen-Espresso-Martini zu Hause machen wollen. Zudem bietet sie als einziges Creami-Modell das „Dual Processing“, wo nur die Hälfte des Bechers zubereitet wird.
Hier alle Unterschiede im Überblick:
| Feature | Ninja Swirl | Ninja Creami | Ninja Creami Deluxe |
|---|---|---|---|
| Bechergröße | 2 x 480 ml | 3 x 473 ml | 2 x 709 ml |
| Maße (H x B x T) | 44,5 x 25,5 x 48,48 cm | 40,5 x 16,5 x 27 cm | 42,2 x 30,5 x 21,4 cm |
| Programme | 13 | 7 | 11 |
| Besondere Merkmale | Softeis, Eiscreme | Kompakt | Große Portionen |
Alternativen zur Ninja Creami Swirl
Wer auf das interaktive Soft-Serve-Erlebnis verzichten kann, findet mit dem Ninja Creami eine preislich attraktive Alternative. Das Modell kostet je nach Ausführung zwischen 150 und 200 Euro und beherrscht ebenfalls Eis, Sorbet und Protein-Desserts. In unabhängigen Tests gilt er als Bestseller, wenn es um Vielseitigkeit und Preis-Leistung geht. Der Swirl richtet sich dagegen an Nutzer, die Wert auf die Eisdielen-Konsistenz und den Spaßfaktor legen.
Die Klarstein Sweet Sundae ist eine klassische Speiseeismaschine mit eigenem Kompressor. Sie stellt bis zu anderthalb Liter Eis am Stück her und eignet sich für alle, die große Mengen Softeis in einem Durchgang produzieren möchten. Auch Frucht- und Milcheis lassen sich zubereiten - an die Programmvielfalt der Ninja-Creami-Geräte kommt das Modell aber nicht ganz heran.
Preis und Verfügbarkeit
Die Maschine ist noch sehr neu, aber aktuell ist sie im ersten zarten Angebot mit 5 Prozent Rabatt und kostet jetzt noch 349,99 Euro. Das ist Bestpreis. Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert. Mit einer UVP von 369,99 Euro ist die NC701EU ambitioniert bepreist.
Für europäische Kunden wird eine Verfügbarkeit erst Mitte 2025 erwartet. Die Ninja Swirl bei Creami gibt es erst seit kurzem für uns in Deutschland zu kaufen, heute bekommt ihr sie noch bei Ninja für 314,49€ mit dem Gutschein SWIRL15.
tags: #ninja #eismaschine #creami #swirl #nc701eu #test


