Neutrales Pflanzenfett in der Marmeladenherstellung: Tipps und Tricks zur Vermeidung von Schaumbildung
Die Herstellung von Marmelade ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen der Saison einzufangen und haltbar zu machen. Ob Erdbeere, Rhabarber oder exotische Früchte, selbstgemachte Marmelade ist ein Genuss. Doch oft tritt beim Einkochen ein Problem auf: die Bildung von unschönem Schaum. Dieser Artikel beleuchtet die Verwendung von neutralem Pflanzenfett als Schaumverhüter und gibt weitere nützliche Tipps für die perfekte Marmelade.
Was verursacht Schaumbildung bei der Marmeladenherstellung?
Beim Kochen von Marmelade, Konfitüre oder Gelee entsteht Schaum durch verschiedene Faktoren:
- Fruchteigenes Pektin: Einige Früchte, wie Erdbeeren, enthalten von Natur aus weniger Pektin. Pektin ist ein natürliches Geliermittel, das für die Festigkeit der Marmelade verantwortlich ist. Ein Mangel daran kann zu verstärkter Schaumbildung führen.
- Luft: Während des Kochens wird Luft in die Fruchtmasse eingearbeitet, was zur Schaumbildung beiträgt.
- Verunreinigungen: Stängelreste oder andere kleine Verunreinigungen in den Früchten können ebenfalls die Schaumbildung begünstigen.
Die Rolle von neutralem Pflanzenfett als Schaumverhüter
Ein einfacher Trick, um die Schaumbildung bei der Marmeladenherstellung zu reduzieren, ist die Zugabe von neutralem Pflanzenfett. Bereits ein Teelöffel auf eine größere Menge Fruchtmasse kann helfen.
Wie funktioniert das?
Das Fett wirkt als Schaumverhüter, indem es die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verändert. Dadurch können sich weniger Bläschen bilden, und der Schaum wird reduziert.
Welches Fett ist geeignet?
Wichtig ist, dass das verwendete Öl geschmacksneutral ist, damit es den Geschmack der Marmelade nicht beeinträchtigt. Geeignete Optionen sind:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Raffiniertes Rapsöl: Es ist hocherhitzbar und hat einen neutralen Geschmack.
- Sonnenblumenöl: Auch raffiniertes Sonnenblumenöl ist geschmacksneutral und hitzebeständig. Allerdings gibt es Berichte, dass Sonnenblumenöl in Marmelade nach längerer Lagerung ranzig werden kann.
- Maiskeimöl: Mazola Keimöl ist ein Beispiel für ein neutrales und hocherhitzbares Maiskeimöl.
- Bratöl: Im Handel erhältliches Bratöl ist in der Regel neutral im Geschmack.
Alternativen zu Pflanzenfett
Einige Köche verwenden einen Stich Butter als Alternative zu Pflanzenöl. Butter kann den Geschmack der Marmelade leicht verbessern, jedoch sollte man bedenken, dass Butter schneller ranzig werden kann als Pflanzenöl.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Marmeladenherstellung mit Pflanzenfett
- Vorbereitung: Früchte waschen, putzen und gegebenenfalls zerkleinern.
- Mischen: Früchte mit Gelierzucker (Verhältnis je nach gewünschter Süße, z.B. 1:1, 1:2 oder 3:1) in einem Topf vermischen.
- Kochen: Die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen.
- Pflanzenfett hinzufügen: Einen Teelöffel neutrales Pflanzenfett hinzugeben.
- Kochzeit: Die Marmelade sprudelnd kochen lassen (die Kochzeit richtet sich nach dem verwendeten Gelierzucker, meist 3-5 Minuten).
- Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade fest genug ist, einen Teelöffel auf einen kalten Teller geben. Wird die Masse schnell dickflüssig, ist die Marmelade fertig.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade in saubere Gläser füllen und sofort verschließen.
- Abkühlen: Die Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
Weitere Tipps zur Vermeidung von Schaum und zur Verbesserung der Marmelade
- Schaum abschöpfen: Falls sich trotz Fettzugabe Schaum bildet, kann dieser mit einer Kelle abgeschöpft werden.
- Rühren vermeiden: Übermäßiges Rühren während des Kochens kann die Schaumbildung verstärken und die Farbe der Marmelade beeinträchtigen.
- Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft kann helfen, die Farbe der Marmelade zu bewahren und die Gelierung zu unterstützen.
- Saubere Gläser: Verwenden Sie immer frisch gereinigte und warme Gläser, um die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen.
- Kopfstand-Trick: Nach dem Abfüllen die Gläser kurz auf den Kopf stellen, um Keimbildung zu verhindern.
- Kreative Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre mit Basilikum oder Ingwermarmelade mit Wein.
Alternativen zu herkömmlichem Gelierzucker
Für eine fruchtigere und weniger süße Marmelade kann Gelierzucker 1:2 oder 3:1 verwendet werden. Diese enthalten weniger Zucker und mehr Pektin.
Was tun, wenn die Marmelade nicht geliert?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Marmelade nicht fest wird:
- Zu wenig Gelierzucker: Verwenden Sie ausreichend Gelierzucker im richtigen Verhältnis zu den Früchten.
- Falsche Früchte: Einige Früchte enthalten weniger Pektin als andere.
- Zu kurze Kochzeit: Eine ausreichende Kochzeit ist notwendig, damit die Pektine aktiviert werden.
Lagerung und Haltbarkeit
Selbstgemachte Marmelade ist in der Regel mehrere Monate haltbar, wenn sie korrekt hergestellt und gelagert wird. Kühl und trocken lagern.
Crisco und Palmin soft als Alternativen zu Butter beim Backen
Obwohl der Fokus dieses Artikels auf der Marmeladenherstellung liegt, ist es interessant, einen Blick auf alternative Fette beim Backen zu werfen, da der Ausgangstext auch diese Thematik behandelt.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Crisco ist ein in den USA beliebtes Shortening, ein gehärtetes Pflanzenfett, das aus Sojabohnenöl, Palmöl und Emulgatoren besteht. Es wird oft für Pie Crusts und Biscuits verwendet. Crisco ist in Deutschland nicht leicht erhältlich, kann aber in US-Lebensmittelshops gefunden werden.
Palmin soft ist eine deutsche Alternative zu Crisco. Es besteht aus pflanzlichen Fetten (Palm, Kokos) und Sonnenblumenöl. Palmin soft ist streichfest, ohne hydriert werden zu müssen, da Kokosfett bei Zimmertemperatur fest ist. Es wird hauptsächlich zum Braten verwendet, kann aber auch zum Backen verwendet werden.
Butter ist eine weitere Alternative, die in vielen Rezepten anstelle von Shortening verwendet werden kann. Butter verleiht Gebäck einen guten Geschmack, führt aber zu unterschiedlichen Backergebnissen. Gebäck mit Butter wird weniger fluffig und weniger blättrig als mit Shortening.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #neutrales #Pflanzenfett #für #Marmelade #verwendung