Nektarinenmarmelade ohne Zucker: Ein Rezept für bewussten Genuss
Selbstgemachte Marmelade ist etwas Besonderes, vor allem, wenn sie ohne Zusatzstoffe auskommt und einfach zuzubereiten ist. Diese Artikel beleuchtet, wie man Nektarinenmarmelade ohne Zuckerzusatz herstellt, wobei natürliche Süße und alternative Geliermittel im Vordergrund stehen.
Warum Marmelade ohne Zucker?
Herkömmliche Marmelade enthält oft einen hohen Zuckeranteil, der als Geliermittel dient und die Haltbarkeit verlängert. Für eine bewusstere Ernährung gibt es jedoch Alternativen, die den gleichen Genuss ohne die negativen Auswirkungen von raffiniertem Zucker bieten. Marmelade ohne Zucker ist nicht nur etwas für Diabetiker oder Menschen, die auf ihre Zuckerzufuhr achten. Sie ermöglicht es, den reinen Geschmack der Früchte hervorzuheben.
Die Herausforderung der Haltbarkeit
Zuckerfreie Konfitüren sind in der Regel nicht so lange haltbar wie zuckerhaltige Varianten. Im Durchschnitt halten sie sich etwa 1-2 Wochen. Es empfiehlt sich daher, kleinere Mengen zu kochen und diese innerhalb kurzer Zeit zu verzehren.
Natürliche Süße und Geliermittel
Viele Früchte sind von Natur aus süß und eignen sich daher gut für zuckerfreie Marmelade. Zutaten mit hohem Pektingehalt, wie Zitrusfrüchte, Äpfel, Quitten, Stachelbeeren oder Johannisbeeren, sind ideal, um eine gute Gelierwirkung zu erzielen. Auch Pfirsiche, Nektarinen, Mirabellen, Pflaumen, Aprikosen, Brombeeren und Himbeeren lassen sich gut verarbeiten.
Alternative Süßungsmittel
Wenn die natürliche Süße der Früchte nicht ausreicht, können alternative Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft oder Fruchtdicksäfte verwendet werden. Honig sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, da er den Geschmack stark beeinflusst und das Gelieren beeinträchtigen kann. Agavendicksaft süßt ähnlich wie Zucker, während Fruchtdicksäfte eine leicht fruchtig-herbe Note verleihen.
Lesen Sie auch: Das beste Rezept für selbstgemachte Nektarinenmarmelade
Natürliche Geliermittel
Statt Gelierzucker können Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl oder Chiasamen verwendet werden. Agar-Agar wird unter ständigem Rühren in das kochende Fruchtpüree eingerührt und geliert sehr gut. Johannisbrotkernmehl kann sowohl heiß als auch kalt eingerührt werden und dickt schnell ein. Chiasamen quellen auf und verwandeln das Fruchtpüree in ein leckeres Gelee.
Rezept: Brombeer-Chia-Marmelade ohne Zucker
Dieses Rezept kombiniert fruchtige Brombeeren und Nektarinen mit Chiasamen für natürliche Süße und eine tolle Konsistenz.
Zutaten
- 750 g Nektarinen, entsteint und gewogen
- frische Brombeeren
- 1 Bio-Zitrone
- Honig oder Agavendicksaft nach Geschmack
- Chiasamen
Zubereitung
- Die Nektarinen waschen, entsteinen, 750 g abwiegen und dann in kleine Stücke schneiden.
- Die Schale der Zitrone ganz dünn hobeln (bitte nicht das Weiße verwenden), kleinschneiden und mit den Nektarinen pürieren.
- Die Brombeeren hinzufügen und alles zusammen in einen Topf geben.
- Die Masse auf kleiner Stufe ca. 15 - 20 Minuten köcheln lassen, bis die Nektarinen weich sind und die Brombeeren ihre Farbe abgegeben haben.
- Chiasamen einrühren und die Marmelade weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Bei Bedarf mit Honig oder Agavendicksaft nachsüßen.
- Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen und diese für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen, um Keimbildung zu vermeiden.
Rezept: Nektarinenmarmelade mit Kokosblütenzucker
Dieses Rezept verwendet Kokosblütenzucker als alternatives Süßungsmittel.
Zutaten:
- Nektarinen
- 1 Zitrone (Bio)
- Kokosblütenzucker
Zubereitung:
- Die Nektarinen waschen, entsteinen und 750 g abwiegen, dann in kleine Stücke schneiden.
- Die Schale der Zitrone ganz dünn hobeln (bitte nicht das Weiße verwenden), kleinschneiden und mit den Nektarinen pürieren. Den Zucker hinzufügen und auf kleiner Stufe ca. 15 - 20 Minuten köcheln lassen.
- Aus der Zitronenschale wird langsam das Pektin gebildet, was für das Eindicken sorgt. Somit spart man sich den ungesunden Gelierzucker, der leider gehärtete Fette enthält.
- Die Konfitüre wird etwas dunkler, da der Zucker braun ist. Er süßt nicht ganz so stark wie Industriezucker und schmeckt etwas nach Karamell und Vanille.
- Die Gläser spüle ich nach dem Abwaschen noch einmal mit kochendem Wasser ab, damit sie weitestgehend keimfrei sind. Nachdem ich die heiße Konfitüre eingefüllt habe, stelle ich sie ca. 10 Minuten auf den Kopf, damit sich auch dort keine Keime bilden können.
Tipps und Tricks für zuckerfreie Marmelade
- Früchteauswahl: Verwenden Sie reife und süße Früchte.
- Konsistenz: Pürieren Sie die Marmelade nach dem Kochen für eine feinere Konsistenz.
- Gelierprobe: Machen Sie eine Gelierprobe, indem Sie einen Tropfen der Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn er fest wird, ist die Marmelade fertig.
- Haltbarkeit: Achten Sie auf eine saubere Arbeitsweise und sterilisieren Sie die Gläser, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Lagerung: Lagern Sie die Marmelade kühl und dunkel.
Sterilisieren der Gläser
Um die Gläser zu sterilisieren, reinigen Sie diese gut, waschen Sie sie heiß aus, trocknen Sie sie ab und stellen Sie sie dann bei 120 Grad ca. 15 Minuten in den Backofen. Herausnehmen und auf einem heiß ausgewaschenen Geschirrtuch bereit stellen.
Zusätzliche Tipps
- Für eine vegane Variante süßen Sie die Marmelade mit Ahornsirup oder Agavendicksaft.
- Um die Marmelade länger haltbar zu machen, kochen Sie sie nach dem Eindicken kurz auf und füllen Sie sie heiß in sterile Gläser ab.
Variationen und Ergänzungen
- Gewürze: Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Zimt, Nelken, Sternanis oder Anis.
- Ingwer: Ein kleines Stück Ingwer verleiht der Marmelade eine leicht zitronige und scharfe Note.
- Andere Früchte: Tauschen Sie die Brombeeren gegen Himbeeren oder Heidelbeeren aus. Auch die Nektarine lässt sich durch eine Pflaume oder Aprikose ersetzen.
Verwendungsmöglichkeiten
Diese Marmelade ist vielseitig und passt nicht nur auf Brot, sondern auch zu Joghurt, Porridge oder als fruchtiger Dip. Sie eignet sich auch hervorragend als Füllung für zuckerfreie Plätzchen.
Lesen Sie auch: Sommerkonfitüre: Pfirsich und Nektarine im Glas
Lesen Sie auch: Perfekter Start in den Tag mit Marmelade
tags: #Nektarinen #Marmelade #ohne #Zucker #Rezept


