Alpro Haferdrink im Test: Eine umfassende Analyse der beliebten Milchalternative
Pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere Haferdrinks als Ersatz für Kuhmilch. Dieser Artikel beleuchtet den Alpro Haferdrink im Detail, basierend auf verschiedenen Tests und Analysen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Was steckt drin? Inhaltsstoffe und Nährwerte
Der Alpro Haferdrink ohne Zucker enthält Wasser, 8,7 % Hafer, Sonnenblumenöl, Meersalz, Gellan, (Tri-)Calciumphosphate, Zichorienwurzelfaser, Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin D2 und Vitamin B12. Die Nährwerte pro 100 g betragen 40 kcal, 1,5 g Fett (davon 0,2 g gesättigte Fettsäuren), 5,6 g Kohlenhydrate (davon 0 g Zucker), 1,2 g Ballaststoffe, 0,2 g Eiweiß, 0,09 g Salz und 0,12 mg Calcium.
Bewertung der Inhaltsstoffe
Öko-Test bewertet den Zusatz bestimmter Vitamine wie B2 oder D kritisch, da diese laut Öko-Test überflüssig seien. Vitamin D produziert der Körper bei Kontakt mit Sonnenlicht selbst, Vitamin B2 steckt ohnehin in vielen pflanzlichen Lebensmitteln. Der Zusatz von Calcium und Vitamin B12 wurde jedoch nicht abgestraft. Vitamin B12 ist in pflanzlichen Lebensmitteln nicht ausreichend enthalten, um eine optimale Versorgung für Veganer:innen sicherzustellen.
Der große Öko-Test: Wie schneidet Haferdrink ab?
Öko-Test hat insgesamt 36 verschiedene Haferdrinks, die zwischen 0,95 € und 3,05 € kosten, auf den Prüfstand gestellt. Dabei wurden die Milchalternativen in spezialisierten Laboren auf verschiedene Inhaltsstoffe getestet. Zum Beispiel wurde der tatsächliche Glutengehalt bei Produkten untersucht, die als „glutenfrei“ beworben werden. Des Weiteren bestimmten die Tester bei jeder Hafermilch den Salzgehalt und überprüften, ob die Produkte Schwermetalle, verschiedenste Pestizide, Schimmelgiftpilze oder Rückstände von Desinfektionsmittel beinhalten. Besonders unter die Lupen genommen wurden außerdem die Zuckergehalte von Haferdrinks, die als „ungesüßt“, „ohne Zuckerzusatz“ oder „ohne Zucker“ ausgelobt sind. Schließlich wurden im Labor auch Geruch und Geschmack von einem Expertenteam in Augenschein genommen.
Zuckergehalt im Fokus
Besondere Aufmerksamkeit galt den Zuckergehalten von Haferdrinks, die als „ungesüßt“, „ohne Zuckerzusatz“ oder „ohne Zucker“ ausgelobt sind. Die Markierung „ohne Zucker“ bedeutet, dass eine Hafermilch nicht mehr als 0.5g Zucker auf 100ml enthalten darf. Die Haferdrinks „Allos Hafer 0 % Zucker“, „Alpro This Is Not M*lk 3,5 % Fett“ sowie „Provamel Hafer ohne Zucker“ erfüllen diese Anforderung laut Ökotest und tragen somit zu Recht diese Beschreibung. Die Kennzeichnung „ohne Zuckerzusatz“ oder „ungesüßt“ meint, dass kein weiterer Zucker hinzugefügt wurde, jedoch nicht, dass der Drink keinen Zucker von Natur aus enthält. Denn beim Herstellungsprozess der Hafermilch, wird Hafer in Wasser eingerührt und zugesetzte Enzyme wandeln die im Hafer enthaltene Stärke in Zucker um. Je länger Hersteller diesen Prozess laufen lassen, desto mehr Zucker entsteht.
Lesen Sie auch: Gesunde Nascherei? Alpro Dunkle Schokolade Pudding unter der Lupe
Um den Konsumenten bessere Transparenz zu verschaffen, gibt es eine verbindlich festgelegte neue Formulierung: Wenn Produkte, die „ohne Zuckerzusatz“ gekennzeichnet sind, aber trotzdem natürlichen Zucker enthalten, soll der Hinweis „Enthält Zucker aus der Haferfermentation“ erklären, wo der Zucker im Getränk herkommt. Laut Öko-Test setzen die Produkte „Alpro sanft und cremig Hafer“, „Dennree Hafer Drink“ sowie „Vemondo Bio Hafer“ diese Regelung nicht um -hier ist also weiterhin ein wachsames Auge beim Lesen der Nährwerttabelle gefragt.
Ergebnisse des Öko-Tests
Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass 31 der 36 Haferdrinks mit der Note sehr gut versehen werden konnten. Allerdings muss es erfahrungsgemäß ein schwarzes Schaf geben: „Velike! Bio Haferdrink Natur, Bioland“. Dieser Haferdrink enthält eine hohe Konzentration von Schimmelpilzgiften, die die tolerierbare tägliche Aufnamemenge maßgeblich übersteigt - Schäden im Verdauungstrakt und Störungen im Nerven- und Immunsystem sind die Folge. Dementsprechend trägt er die Note mangelhaft. In Sachen Geschmack konnten 33 der 36 Drinks einwandfrei überzeugen. Lediglich bei der Hafermilch von „Share Bio Hafer-Barista“ und von „Voelkel Hafer Drink Glutenfrei“ wurde vom Expertenteam eine „leichte Bitternote“ festgestellt und auch die „Provamel Hafer ohne Zucker“ schmeckte wässrig. Absolute Gewinner der Untersuchung sind beispielsweise „Alnatura Hafer Drink Natur, Bioland“ für 1,29€ und „Dm Bio Hafer Drink Natur, Naturland“ für 0,95€ sowie „Edeka Bio My Veggie Hafer Natur“ für 0,99€. Sie überzeugen die Tester sowohl in Sachen Geschmack und Qualität - und unserem Geldbeutel tun diese Milchalternativen ebenfalls etwas Gutes.
Kritikpunkte im Detail
Ein Kritikpunkt im Öko-Test war der Zusatz von Aromen in einigen Produkten. Öko-Test meint, das Aufpeppen des Geschmacks mit Zusatzstoffen ist überflüssig. Außerdem wurde bei einigen Produkten der fehlende erklärende Hinweis bemängelt, dass der Haferdrink Zucker enthält, wenn das Produkt die Angabe "ohne Zuckerzusatz" trägt.
Alpro Haferdrink im Vergleich: Sorten und Besonderheiten
Der Alpro Haferdrink ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter:
- Alpro Hafer-Mandel Drink: Eine Kombination aus Hafer und Mandel, laktosefrei, geringer Zuckergehalt, sehr fettarm, wenige Kohlenhydrate.
- Alpro Barista Karamell: Zum Aufschäumen geeignet, glutenfrei, geringer Zuckergehalt, sehr fettarm.
- Alpro Barista Haferdrink: Laktosefrei, sehr fettarm, zum Aufschäumen geeignet.
- Alpro Haferdrink original: Laktosefrei, sehr fettarm.
- Alpro Haferdrink For Professionals Glutenfree Oat: Vegane, glutenfreie, laktosefreie, geringer Zuckergehalt, sehr fettarm.
- Alpro Haferdrink ohne Zucker: Laktosefrei, sehr geringer Zuckergehalt, sehr fettarm, mit Vitaminen angereichert, zuckerfrei.
- Alpro This is not Milk Haferdrink: Laktosefrei, zuckerfrei.
Alpro Haferdrink ohne Zucker im Detail
Dieser Haferdrink von Alpro ist kein BIO-Haferdrink und liegt mit 8,7% Hafergehalt im unteren Mittelfeld. Er ist ungesüßt, beinhaltet jedoch relativ viele Zusatzstoffe wie Phosphate.
Lesen Sie auch: Alpro Soja Schoko: Vorteile für Ihre Ernährung
Haferdrink in der Küche: Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Haferdrinks sind vielseitig einsetzbar und eignen sich nicht nur als Getränk, sondern auch zum Kochen und Backen. Sie können Kuhmilch im Müsli, Kaffee, Smoothie oder zum Backen von Kuchen und Pfannkuchen ersetzen. Nur zu Herzhaftem wie Béchamelsoße passt seine Süße nicht. Die entsteht während der Produktion: Enzyme bauen Stärke im Hafer zu Zucker ab.
Haferdrink im Kaffee
Alpro Haferdrink hat sich als ideale pflanzliche Alternative zu herkömmlicher Milch etabliert und eignet sich hervorragend für verschiedene Kaffeezubereitungen. Viele Baristas schwören auf diese Kombination, da der Haferdrink beim Aufschäumen eine feine Schaumkrone erzeugt und somit das Kaffee-Erlebnis optimiert. Um das Beste aus Alpro Haferdrink herauszuholen, gibt es verschiedene Zubereitungsarten, die für ein perfektes Kaffeeerlebnis sorgen. Eine beliebte Methode ist die Verwendung in Cappuccinos oder Latte Macchiatos, da die cremige Konsistenz des Haferdrinks den Schaum optimal unterstützt. Für Fans von kaltem Kaffee sind Eiskaffees mit Alpro Haferdrink eine erfrischende und köstliche Alternative. Um den Geschmack zu intensivieren, kann man zudem aromatisierte Haferdrinks ausprobieren, die mit Vanille oder Karamell verfeinert sind.
Für die Zubereitung mit Alpro Haferdrink eignen sich besonders milde und fruchtige Kaffeesorten. Arabica-Bohnensorten sind ideal, da sie eine sanfte Säure und feine Aromen bieten, die gut mit dem cremigen Geschmack des Haferdrinks harmonieren. Alpro Haferdrink beeinflusst den Geschmack und die Textur von Kaffeegetränken, indem er eine cremige Konsistenz bietet und die natürliche Süße des Kaffees unterstreicht.
Umweltaspekte: Haferdrink als nachhaltige Alternative?
Viele kaufen Haferdrinks auch, weil sie nachhaltiger als Milch sein sollen. Studien bestätigen das: Haferdrinks verursachen rund 70 Prozent weniger schädliche Klimagase als Kuhmilch. Auch beim Wasserverbrauch schneiden Getränke aus Hafer besser ab als die von der Kuh: pro Liter Haferdrink fallen während der Herstellung durchschnittlich etwa 3,4 Liter Wasser an, im Gegensatz zu rund 250 Litern für 1 Liter Kuhmilch. Nur Sojadrinks verbrauchen ähnlich wenig Wasser. In unserem Test von Sojadrinks waren einige Produkte jedoch mit Nickel belastet. Einige Anbieter werben damit, Hafer aus Deutschland zu verarbeiten.
Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) rechnet vor: Vom Feld bis ins Supermarktregal wird für ein Kilo Hafermilch etwa 0,3 Kilo CO2 frei, für dieselbe Menge Kuhmilch ist es mit rund 1,4 Kilo CO2 viermal so viel.
Lesen Sie auch: Alpro Natur Ohne Zucker: Ideal für Diabetiker?
Fazit: Alpro Haferdrink - eine gute Wahl?
Hafermilch kann sich als pflanzliche Alternative auf jeden Fall sehen lassen. Lediglich beim Thema Zucker sollte man sich nicht zu leicht von großen Überschriften täuschen lassen: lieber noch einmal genau nach lesen wie viel Zucker tatsächlich enthalten ist. Der Alpro Haferdrink bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer hervorragenden Wahl für Kaffeeliebhaber machen. Er ist nicht nur pflanzlich und daher ideal für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz, sondern auch leicht bekömmlich. Darüber hinaus verleiht er dem Kaffee eine cremige Textur und einen milden, leicht nussigen Geschmack, der die Aromen des Kaffees ergänzt, ohne sie zu überdecken. Wenn Sie auf der Suche nach einer nachhaltigen und schmackhaften Lösung für Ihren täglichen Kaffeegenuss sind, könnte dieser Haferdrink genau das Richtige für Sie sein.
#
tags: #alpro #hafer #drink #ohne #zucker #test


