Mönchsfrucht Zucker bei Rossmann: Eine umfassende Betrachtung des natürlichen Süßstoffs

Die Suche nach gesünderen Alternativen zu raffiniertem Zucker hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Eine interessante Option, die immer mehr Aufmerksamkeit erregt, ist die Mönchsfrucht, auch bekannt als Luo Han Guo (Siraitia grosvenorii). Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten der Mönchsfrucht, insbesondere im Kontext von Produkten, die bei Rossmann erhältlich sein könnten.

Herkunft und Geschichte der Mönchsfrucht

Die Mönchsfrucht stammt aus den südlichen Bergregionen Chinas. Dort wird sie seit dem 13. Jahrhundert von Luohan-Mönchen kultiviert. Diese Mönche nutzten die Frucht nicht nur als natürliches Heilmittel, sondern auch als pflanzliches Süßungsmittel. Außerhalb Chinas erlangte die Mönchsfrucht jedoch erst im 20. Jahrhundert Bekanntheit.

Was macht die Mönchsfrucht so besonders?

Süßkraft und Inhaltsstoffe

Die Süße der Mönchsfrucht wird hauptsächlich durch die enthaltenen Mogroside bestimmt. Mongroside sind immunstärkende und antioxidative sekundäre Pflanzenstoffe, genauer gesagt Triterpen-Glykoside. In der Mönchsfrucht lassen sich fünf verschiedene solcher Mongroside ausmachen, von denen hauptsächlich das Mongrosid IV und V für die Süße verantwortlich sind. Ein hochwertiges Extrakt kann einen Mongrosid-Gehalt von etwa 80% aufweisen. Reines Mongrosid V kann technisch sogar eine bis zu 500 Mal stärkere Süßkraft als herkömmlicher Zucker erreichen.

Gesundheitliche Vorteile

Im Vergleich zu raffiniertem Zucker bietet die Mönchsfrucht einige bemerkenswerte gesundheitliche Vorteile. Das Mönchsfruchtextrakt zeigt nachweislich keinen Effekt auf den Blutzuckerspiegel, was es zu einem idealen Zuckerersatz für Diabetiker macht. Zudem ist ihr glykämischer Index sehr niedrig. Die frische Mönchsfrucht wird aufgrund ihres unangenehmen Geschmacks und der geringen Lagerbeständigkeit eher selten verzehrt. Traditionell wird sie hauptsächlich getrocknet verwendet, wobei sie äußerst gesunde Bitterstoffe enthält. Sie besitzt auch einen hohen Anteil an Antioxidantien, wie Vitamin C, welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem Alterungsprozess vorbeugen sowie das Immunsystem stärken können. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) findet die Mönchsfrucht schon lange Verwendung. Eine aktuelle Übersichtsstudie legt nahe, dass die Pflanze tatsächlich wirksam bei der Behandlung von Husten, Halsschmerzen und übermäßigem Schleim in den Atemwegen sein könnte. Eine andere Studie deutet darauf hin, dass die in der Mönchsfrucht enthaltenen Mogroside antioxidativ, entzündungshemmend und antikarzinogen wirken sowie Diabeteskomplikationen vorbeugen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Wirkungen hauptsächlich in Tierversuchen festgestellt wurden.

Anwendungsgebiete

Die Mönchsfrucht ist vielseitig einsetzbar. Sie kann zum Süßen von Backwaren wie Kuchen und Keksen verwendet werden, eignet sich aber auch hervorragend zur Herstellung von kalten Süßspeisen wie Cremes, Puddings, Eistorten oder Eis am Stiel. Auch in warmen Getränken wie Kaffee und Tee sowie in kalten Getränken kann ihre Süße genossen werden. Von Einheimischen besonders geschätzt wird der Tee, der aus der getrockneten und aufgekochten Frucht gewonnen wird. Innerlich angewendet, sollen die verschiedenen Darreichungsformen einen klärenden und hydrierenden Effekt auf die Haut haben.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Mönchsfrucht Zucker bei Rossmann: Was ist zu erwarten?

Verfügbarkeit und Produktformen

Auf dem Markt finden sich Monk Fruit Extrakte verschiedener Mongrosid-Gehalte und Mönchsfrucht-Erythrit-Mischungen, welche deshalb preislich sehr schwanken. Bei Rossmann könnte man Mönchsfrucht-Produkte in verschiedenen Formen finden, darunter:

  • Reines Mönchsfrucht-Extrakt: Dieses Produkt enthält einen hohen Anteil an Mongrosiden und bietet eine intensive Süße.
  • Mönchsfrucht-Erythrit-Mischungen: Diese Mischungen kombinieren die Süße der Mönchsfrucht mit dem Zuckeraustauschstoff Erythrit, um eine angenehme Süße mit reduziertem Kaloriengehalt zu erzielen.
  • Mönchsfrucht-basierte Süßstoffe: Diese Produkte sind speziell für die Verwendung als Zuckerersatz konzipiert und können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf von Mönchsfrucht-Produkten sollte man auf folgende Aspekte achten:

  • Mongrosid-Gehalt: Ein höherer Mongrosid-Gehalt deutet auf eine intensivere Süße hin.
  • Zusatzstoffe: Einige Produkte enthalten möglicherweise zusätzliche Inhaltsstoffe wie Füllstoffe oder Aromen. Es ist ratsam, Produkte mit möglichst wenigen Zusatzstoffen zu wählen.
  • Reinheit: Achten Sie darauf, dass es sich um reines Mönchsfrucht-Extrakt handelt und nicht um ein Produkt, das mit dem vergleichsweise günstigen, künstlichen Ersatzzucker Erythrit vermengt ist.
  • Preis: Die Preise für Mönchsfrucht-Produkte können stark variieren. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Produkte, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Mögliche Produkte bei Rossmann

Obwohl die Verfügbarkeit von Mönchsfrucht-Produkten bei Rossmann variieren kann, ist es wahrscheinlich, dass man dort Produkte findet, die als Zuckerersatzstoffe beworben werden und Mönchsfrucht enthalten. Diese könnten in der Abteilung für zuckerfreie oder zuckerreduzierte Lebensmittel zu finden sein. Es ist auch möglich, dass Rossmann spezielle Eigenmarken-Produkte mit Mönchsfrucht anbietet.

Mönchsfrucht im Vergleich zu anderen Süßstoffen

Künstliche Süßstoffe

Zu den künstlichen Zuckerersatzstoffen zählen Aspartam, Cyclamat, Sucralose, Sorbit, Acesulfam-K und Saccharin. Diese Süßstoffe sind vor allem aufgrund ihrer geringfügigen Nährwerte besonders für Diabetiker oder all jene Menschen interessant, die ihren Zuckerkonsum und damit auch ihren Blutzucker (Insulinspiegel) im Blick haben möchten.

Vorteile:

  • Sehr geringer Kaloriengehalt
  • Hohe Süßkraft

Nachteile:

  • Können einen Eigengeschmack oder Beigeschmack haben
  • Einige Studien deuten auf mögliche gesundheitliche Bedenken hin (z.B. bei Aspartam)
  • Können Verdauungsbeschwerden auslösen

Natürliche Süßstoffe

Zu den natürlichen Zuckeralternativen zählen Honig, Ahornsirup, Stevia, Xylit und Erythrit.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Vorteile:

  • Natürlicher Ursprung
  • Teilweise zusätzliche Nährstoffe (z.B. Antioxidantien in Honig)

Nachteile:

  • Teilweise hoher Kaloriengehalt (z.B. Honig, Ahornsirup)
  • Können den Blutzuckerspiegel beeinflussen
  • Einige können Verdauungsbeschwerden auslösen (z.B. Xylit)

Mönchsfrucht

Vorteile:

  • Nahezu kalorienfrei
  • Beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht
  • Natürlicher Ursprung
  • Hohe Süßkraft

Nachteile:

  • Kann in reiner Form teuer sein
  • Geschmack kann für manche gewöhnungsbedürftig sein
  • In Europa noch nicht so weit verbreitet wie andere Süßstoffe

Die Rolle der Ernährung bei Verdauungsproblemen

Es ist wichtig zu beachten, dass Verdauungsprobleme vielfältige Ursachen haben können. Laut der Gastroenterologin Jaqueline Wolf von der Harvard Universität ist eine häufige Ursache jedoch die Ernährung. Bestimmte Nahrungsmittel können Blähungen, Völlegefühl und andere Beschwerden verursachen. Dazu gehören:

  • Fruktose: Fruchtzucker, der in Obst, Gemüse und industriell hergestellten Lebensmitteln vorkommt.
  • Fruktane und Galaktane: Enthalten in einigen Gemüsesorten, können im Darm von Bakterien abgebaut werden und zu Blähungen führen.
  • Gluten: Enthalten in Getreidesorten wie Weizen, Gerste und Roggen, kann bei Menschen mit Glutenunverträglichkeit zu Blähungen führen.
  • Raffinose: Eine Zuckerart, die in Bohnen vorkommt und schwer abbaubar ist.
  • Laktose: Milchzucker, der bei Menschen mit Laktoseintoleranz zu Beschwerden führen kann.
  • Zuckerersatzstoffe: Sorbit, Xylit und Erythrit können bei manchen Menschen Blähungen verursachen.

Es wird empfohlen, das Essen langsam zu essen, gründlich zu kauen und währenddessen nicht zu sprechen, um weniger Luft zu schlucken. Viel stilles Wasser zu trinken und kohlensäurehaltige Getränke zu vermeiden. 10 bis 15 Minuten nach dem Essen spazieren zu gehen, da Studien gezeigt haben, dass dies den Verdauungsprozess beschleunigen kann. Den Bauch zu massieren, um Blähungen zu lindern.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #Mönchsfrucht #Zucker #Rossmann

Populäre Artikel: