Rezept für Zwetschgen-Mohn-Torte

Schon seit meiner Kindheit steht ein Zwetschgenbaum am Rande unseres Grundstücks. Früher buk meine Mutter oder meine Oma Kuchen daraus. Heute versuche ich, die meisten Zwetschgen irgendwie zu verwerten. Doch eines ist bis heute gleich geblieben: der herrliche Duft, der sich im ganzen Haus verbreitet und den Herbst einläutet. Ich liebe es. Und heute habe ich euch einen meiner liebsten Kuchen überhaupt mitgebracht: Zwetschgen Mohn Kuchen - mit Quark und Streuseln.

Da unser Bäumchen dieses Jahr erneut so viele Früchte getragen hat, wurden gleich mehrere Kuchen gebacken. Neben dem Blechkuchen mit Mandelkruste von letzter Woche auch das heutige Süß. Zusätzlich wurde noch Zwetschgenmarmelade eingekocht und Likör angesetzt. Und selbst dann konnte sich noch ein Freund der Familie einen Eimer voll mitnehmen. Ich liebe es aus der eigenen Ernte Leckereien zu zaubern. Und die Kombination aus den Zwetschgen, die eine leichte Säure haben, mit dem süßen Mürbeteig, dem Mohn und dem Zimt. Ein absoluter Traum! Und da das Küchlein so wunderbar in den Herbst passt, läute ich damit auch die Herbstrunde von #unserherbstunseredesserts ein! Das ist die Fortsetzung des Sommerspecials von Barbara (Baking Barbarine), Catherine (Pieces of Sugar), Kathi (Frau Zuckerfee) und Belinda (Verzuckert). Für die Herbstversion sind auch Sonja (Sonja Sahneschnitte) und ich mit dabei, was mich sehr, sehr freut! ♥ Im Rahmen unseres Specials sammeln wir nun 4 Wochen lang unsere Herbstdesserts, -kuchen, -torten & Co. Außerdem wird es was zu gewinnen geben! Seit gespannt :) Unsere Rezepte posten wir unter dem Hashtag #unserherbstunseredesserts. So könnt ihr sie ganz einfach finden. Und zum Schluss wird es außerdem noch ein E-Magazin geben.

Knuspriger Mürbeteig mit Mohn, saftige Zwetschgen und dicke Streusel - genau das Richtige, wenn der Spätsommer so langsam in den Herbst übergeht. Nach dem Sommerurlaub ist vor dem Herbst - oder so ähnlich! 😀 Die letzten Tage haben die Mädels und ich größtenteils damit verbracht, Schulhefte und Bücher zu besorgen, zu klein gewordene Haus- und Turnschuhe durch neue zu ersetzen und die Federmäppchen mit neuen Bleistiften, Füllerpatronen und Klebestiften zu bestücken. Kaum zu glauben, wie viel Zeit das in Anspruch genommen hat. Schwuppdiwupp war die erste Septemberwoche vorbei. Und ich habe mir nicht einmal ansatzweise Gedanken über derzeit saisonale Zutaten und Rezepte gemacht. Dabei ist der Herbst kulinarisch betrachtet meine absolute Lieblingsjahreszeit! Genauer gesagt ist es der Übergang zwischen Sommer und Herbst, die jahreszeitliche Wende, die sonnengereifte Früchte und erstes Herbstgemüse mit sich bringt. Netterweise ist dem Monsieur ebenfalls aufgefallen, dass ich schon länger keinen Kuchen mehr gebacken habe. Als kleinen Wink mit dem Zaunpfahl brachte er mir am Samstag vom Einkaufen ein Kilo saftiger Zwetschgen mit. Herrlich, oder?!

Anfangs waren diese für mich nicht zu erkennen, denn ich startete Madame Cuisine aus einem Hobby heraus und nur für mich. Ich erwartete nicht, dass daraus mal "etwas wird". Im Gegenteil - ich wusste vor 10 Jahren nicht im Ansatz, wie intensiv und wie dauerhaft mich dieser Food Blog beschäftigen würde. Ich kochte und buk, der Monsieur fotografierte, ich schrieb einen Text und fertig war der Lack. Heute sieht das ein kleines bisschen anders aus. Die Community von Madame Cuisine ist ordentlich gewachsen und - ich hätte es wirklich niemals gedacht! - das Kochen, Backen, Fotografieren und Schreiben trägt tatsächlich zu unserem Lebensunterhalt bei. Verrückt!

Kommen wir nun also zu den Vor- und Nachteilen eines Food Blogs. Ein Vorteil: ich kann das machen, was mir mit am meisten Spaß macht - kochen und backen - und immer wieder neue leckere Dinge ausprobieren. Ein Nachteil: eine große Community erwartet regelmäßig neue Rezepte und zwar Rezepte, die gelingen und zur Saison passen. Man muss also "dranbleiben" und stetig abliefern, auch wenn einem mal nichts einfällt. Und das ist unterm Strich gesehen wieder ein Vorteil. Dieser köstliche Zwetschgen-Mohn-Streuselkuchen ist genau so ein Beispiel dafür.

Lesen Sie auch: Schokoladiger Mohnkuchen zum Selberbacken

Zutaten und Zubereitung

Mürbeteigboden

  • Mehl mit Backpulver mischen und auf eine saubere Arbeitsfläche geben und eine Mulde hineindrücken.
  • Zucker, Vanillezucker und kalte(!) Butter in Stücken am Rand verteilen.
  • Das Ei in die Mitte geben.
  • Alles mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Eine Arbeitsfläche leicht einmehlen und den Teig etwas größer als der Boden der Springform ausrollen.
  • Mit dem Rand der Springform den Kuchenboden ausstechen und den Springformboden damit auskleiden.
  • Den Rest des Teigs für den Rand länglich ausrollen und den Rand der Springform damit auskleiden.

Quarkfüllung

  • Für die Füllung alle Zutaten mit den Quirlen des Handrührgeräts kurz verrühren.

Streusel

  • In einer weiteren Schüssel alle Zutaten für die Streusel mit den Händen zu einem krümeligen Teig verkneten.

Zwetschgen

  • Zwetschgen waschen, abtrocknen, auf einer Seite einschneiden, aufdrücken und entsteinen.

Zusammenstellung und Backen

  1. Quarkmasse auf den Mürbeteigboden geben.
  2. Zwetschgen darauf verteilen.
  3. Zum Schluss die Streusel darüber geben.
  4. Im heißen Ofen rund 35-40 Minuten backen bis die Streusel eine schöne bräunliche Farbe haben.
  5. Aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig abkühlen lassen.
  6. Sollte der Kuchen am Anfang noch zu wenig fest sein, gönnt ihm eine Runde im Kühlschrank.

Variationen und Tipps

Wie ich selbst auch, ändern viele immer Kleinigkeiten der Rezepte ab. Du auch? Erzähl mir gerne hier in den Kommentaren davon. Es ist wunderbar zu hören, was ihr aus den Rezepten macht. Dann sehr gerne damit ab hier in die Kommentare.

Mohn-Zwetschgen-Streuselkuchen

Zutaten

  • Mehl in eine große Schüssel geben und mit 1 Prise Salz, Zimt, Blaumohn und 180 g Rohrzucker vermischen.
  • Die kalte Butter in kleinen Stücken auf die Mehlmischung geben.
  • 4 EL Grand Manier (oder kaltes Wasser) hinzufügen und alles mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Das erfordert etwas Geduld, denn am Anfang ist der Teig wirklich sehr krümelig. Durch die Wärme der Hände und das ausdauernde Kneten wird er nach ein paar Minuten aber schön glatt und weich.
  • Ist der Teig schön glatt, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank kalt legen.
  • Währenddessen die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Jede Hälfte der Länge nach vierteln. Zur Seite stellen.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Tarte-Form mit etwas Butter einfetten und anschließend mit Mehl bestäuben.
  • Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen. ⅔ des Teiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie auf Größe der Tarte-Form ausrollen.
  • Anschließend die Tarte-Form damit auskleiden und am Rand schön hochziehen.
  • Die geviertelten Zwetschgen kreisförmig von außen nach innen, dicht an dicht auf dem Mürbeteig-Boden verteilen.
  • 2 EL Rohrzucker darüber streuen.
  • Das restliche Drittel des Teiges zerkrümeln und als Streusel über den Zwetschgen verteilen.
  • Den Kuchen im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens ca. 45 Minuten backen, bis die Streusel schön knusprig und leicht gebräunt sind.
  • Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  • Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Ein Klecks Zimt-Sahne schmeckt besonders gut zu diesem leckeren Kuchen.

Zwetschgenkuchen mit Mohn und Streusel vom Blech

In unserem super saftigen Zwetschgenkuchen mit Streusel haben wir auch noch zusätzlich das gewisse Extra an Geschmack gepackt. Feiner Mohn macht aus diesem einfachen Blechkuchen etwas ganz Besonderes. Das Rezept ist absolut gelingsicher und super unkompliziert. Ein Muss für jeden Zwetschgenkuchen Liebhaber.

Ich hatte ja sicher schon einmal anklingen lassen, dass Herr Tausendschön vor ca. 100 Jahren Bäcker gelernt hat. Das lag weniger daran, dass er unbedingt ein Handwerk erlernen wollte, sondern war wohl eher einer „Revoluzzer Phase“ geschuldet. Wer weiß, wie sein Leben verlaufen wäre, hätten seine Eltern nicht diesen berühmten Satz gesagt:“ Du hast eine Ausbildungsstelle als Industriekaufmann? Das machst Du in jedem Fall und zwar ganz ohne Diskussionen“.

Nun, wenn schon etwas anderes, dann doch das Gegenteil von einem Bürojob. Und da Herr Tausendschön (fast) nichts mehr liebt und liebte als Brot, Brötchen und Gebäck war die Entscheidung für ihn schnell getroffen. Ein echter Handwerksbäcker musste es sein - mit extra wenigen Maschinen, wo eben noch alles selbst per Hand erledigt wurde.

Lesen Sie auch: So gelingt der perfekte Mohn-Pudding-Blätterteig

Der richtige Bäcker ward gefunden, und siehe da - dieser war mehr als angetan, diesen top motivierten Jungen einzustellen. Die Eltern wurden, mit sanftem Druck überzeugt und Herr Tausendschön, als einziger Mitarbeiter mit seinem Handwerksmeister zusammen, hatten eine wirklich tolle Zeit. Auch heute noch, 40 Jahre später, kenne ich keinen Menschen, der so einen Hefeteig hinbekommt und einen Teig händisch so kneten kann, wie Herr Tausendschön.

Und, ja jetzt kommt endlich der Twist des Tages, da es wirklich wenig Maschinen in der Backstube gab, wurden die aber und aber-Kilo an Zwetschgen für den entsprechenden Kuchen alle von Hand halbiert und entkernt. Und ich meine wirklich Kilo! Aber, es hat sich gelohnt, denn Herr Tausendschön kann eben nicht nur Teig - er kann meditieren während der schneidet, schnibbelt und entkernt.

Daher kommen alle fruchtig-süßen Zwetschgen für unseren super saftigenMohn - Zwetschgenkuchen mit Streusel vom Blechvon ihm. Den Teig habe selbstverständlich ich gemacht, ist ja auch Chefsache. Der feine Mohn passt dabei perfekt und gibt nochmal eine nussige und leicht würzige Geschmacksnote. Die Streuselliebe in diesem Haushalt ist ja weltbekannt, also - wir genießen dieses unfassbar leckere Wunderwerk der Backkunst.

Zutaten

Die Zutaten für unser heutiges Rezept sind überschaubar und handelsüblich:

  • Zwetschgen
  • Mehl
  • Butter
  • Zucker
  • Ei
  • Mohn
  • etwas Zimt, denn das ist ein Muss

Das war’s im Grunde auch schon. Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren.

Lesen Sie auch: Deluxe-Torte mit Mango und Mohn: Rezept entdecken

Ist unser Zwetschgenkuchen mit Streusel auch etwas für euch?

Dann solltet ihr auch unseren flotten Zwetschgenkuchen mit Zimt ausprobieren und natürlich auch unseren Zwetschgenkuchen mit Marzipan und Cantuccini.

Zwetschgenkuchen mit Mohn und Streusel Rezept

Zutaten

Für die Streusel:

  • 85 g Mehl
  • 50 g Butter, gekühlt
  • 50 g Zucker
  • 1 Msp. Zimt

Für den Teig:

  • 600 g Zwetschgen
  • 180 g Butter, weich
  • 90 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 3 Eiweiss
  • 90 g Zucker, nochmals
  • 180 g Mehl
  • 1 Packung Mohnback

Zubereitung

  1. Für die Streusel geben wir alle Zutaten auf eine Arbeitsfläche und und verreiben alles mit den Fingern bis es bröselig ist. Dann zu eine nicht zu festen Kugel formen und mit Klarsichtfolie umwickeln. In den Kühlschrank legen.
  2. Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  3. Ein Backblech(25×25) oder Blech mit Backrahmen ausbuttern und mit etwas Mehl bestäuben.
  4. In einer Rührschüssel die Butter luftig aufschlagen. Die ersten 90 Gramm Zucker dazugeben und weiter aufschlagen bis ich der Zucker aufgelöst hat.
  5. Ein Eigelb nach dem anderen unterrühren und dann weiterschlagen bis die Masse sehr hell ist. Das Mohnback unterheben.
  6. In einer Schüssel das Eiweiss schaumig aufschlagen. Die zweiten 90 Gramm Zucker löffelweise einrieseln lassen und weiter schlagen bis die Masse schneeweiss ist.
  7. Das Mehl in eine Schüssel sieben und dann abwechselnd den Einschnee und Mehl unter den Teig heben. Anschließend den Teig auf das Backblech geben.
  8. Die Zwetschgen auf dem Teig verteilen.
  9. Den Backofen auf 180°Grad, Ober-Unterhitze, vorheizen.
  10. Die Streusel fein zerbröseln und auf dem Kuchen verteilen.
  11. Den Kuchen auf der mittleren Schiene für 40 Minuten backen. Dann die Ofentemperatur auf 200° Grad einstellen und den Kuchen für weitere ca. 15-20 Minuten fertig backen.
  12. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Wir empfehlen einen ordentlichen Klacks Sahne dazu oder auch eine Kugel Vanilleeis.

Guten Appetit und viel Spaß beim ausprobieren.

Wenn Ihr den Kuchen auf einem „normalen“ Backblech backen möchtet - verdoppelt einfach die Zutaten.

Zwetschgen Mohn Torte

Wir sitzen hier bei angenehmen 24° und geniessen die Sonne bei einem köstlichem Stück Zwetschgen Mohn Torte! Herrlich, oder? Dabei sahe es in den vergangenen Tagen ja nun wirklich herbstlich aus: Regen und die ersten Herststürme brausten über uns hinweg. Ich mag es ja, denn ich bin ein 4 Jahreszeiten Kind! 4 Jahreszeiten Kind? Ja ob es nun schneit und bitter kalt ist, April Wetter mit allem oder heiße Temperaturen. Ich liebe es und fühle mich immer wohl. Kaum zu glauben- ist aber so. Und deswegen schmeckt mir heute auch diese doch schon sehr herbstliche Zwetschgen Mohn Torte im schönsten Sonnenschein!

Kennt ihr das? Ihr nehmt euch für die nächste Jahreszeit etwas vor, eine kleine to do Liste- und dann habt ihr unterm Strich nichts davon erledigt! So war es die letzten Jahre immer wieder bei mir. Und damit ist Schluß! Der Keller, der schon im letzten Herbst gemacht werden sollte- ihr glaubt es nicht- der ist seit 2 Wochen entrümpelt und geordnet! Die Zwetschgen Zeit hab ich in diesem Jahr mal wirklich ordentlich ausgenutzt! So gab es bei mir bereits eine wundervoll schmeckende Zwetschgen Torte. Ansonsten gibt es hier richtig tolle Rezepte mit Zwetschgen! Ich habe übrigens schon vor ein paar Wochen damit begonnen endlich mal wieder einen Rumtopf anzusetzen! Und da durften nun auch nach den verschiedensten Beeren endlich meine Zwetschgen mit hinein wandern! Aber erst einmal gibt es heute ein Stück Torte! Hier findet ihr ein feines Herbst Rezept für eine Zwetschgen Mohn Torte.

Zutaten

  • Backform, Ø 18cm
  • Backpapier
  • Kuchengitter
  • Messer
  • kl. Biskuit

Biskuit:

  • 100 g Zucker
  • 2 Eier Gr.M
  • 100 g Dinkelmehl Typ 630
  • 2 EL Wasser lauwarm
  • 1/4 TL Zimt Ceylon Zimt
  • 1/2 TL Backpulver

Zwetschgen Füllung:

  • 200 g Zwetschgen gewaschen + entsteint
  • 4 EL Wasser
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1/2 TL Zimt Ceylon Zimt
  • 1 Btl. Biskuit

Zubereitung

  1. Heizt den Backofen auf 175° Ober,- Unterhitze vor.
  2. Gebt die Eier mit dem Zucker in eine Schüssel und schlagt beides schaumig. Fügt das Wasser hinzu.
  3. Mischt das Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt und siebt es zur Eiermasse hinzu. Rührt alles zu einem glatten Teig.
  4. Füllt den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form und backt das Ganze für ca. 35 Minuten. Die Backzeit variiert je Backofen Typ.
  5. Löst den Biskuit aus der Form und lasst ihn komplett auskühlen.

Zwetschgen Füllung

  1. Wascht, halbiert und entsteint die Zwetschgen.
  2. Gebt diese mit dem Wasser, dem braunen Zucker und dem Zimt in einen Topf uns köchelt alles bis ihr eine Art Kompott erhalten habt. Falls die Flüssigkeit komplett verkocht ist ggf. noch ca. 2-3 EL Wasser hinzu geben.

Creme

  1. Gebt den Quark mit der Mascarpone und der Sahne in eine Schüssel und schlagt alles cremig.
  2. Fügt den Zucker und den Zimt hinzu
  3. Gebt etwas Flüssigkeit vom Zwetschgen Kompott hinzu und vermengt alles zusammen. Wenn ihr die Creme ein wenig mehr rosa haben wollt so fügt etwas Lebensmittelfarbe oder falls vorhanden Rote Beete Pulver hinzu.
  4. Teilt die Creme in zwei Hälften auf. In eine Hälfte rührt ihr den Mohn. Die andere bleibt pur.

Fertigstellung

  1. Teilt den Biskuit in 2 Böden, setzt den Tortenring herum.
  2. Erhitzt nun den Zwetschgen Kompott erneut und fügt den, nach Packungsangabe, angerührten Tortenguss hinzu. Erhitzt alles unter ständigem rühren bis die Masse dicker wird.
  3. Verteilt die Zwetschgen Füllung auf dem ersten Boden stellt das Ganze kurz zum abkühlen kalt.
  4. Gebt nun in beide Cremes San apart, rührt bis sich alles komplett aufgelöst hat.
  5. Verteilt nun die erste Zwetschgen Mohn Füllung auf dem Kompott und setzt den zweiten Boden auf.
  6. Jetzt gebt ihr die einfache Zwetschgen Creme oben auf, streicht alles glatt und stellt die Torte für ca. 45 Minuten kalt.
  7. Vor dem servieren gebt ihr noch Mandelblättchen oben auf.

Zubereitungszeit:105 Min.

Niveau:ganz einfach

Zwetschgen-Mohnkuchen

Zutaten

  • 3 Eier (Gr. M)
  • 150 g Zucker
  • 3 Pck. Vanillin-Zucker
  • 50 g Mehl
  • 25 g Speisestärke
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 2 Päckchen. Puddingpulver "Vanille"
  • 400 ml Milch
  • 50 g gemahl. Mohn
  • 1 Glas (720 ml) Pflaumen
  • 600 g Schlagsahne
  • 2 Pck. Sahnefestiger
  • 1 Packung (400 g) "Marzipan Decke" (v. Schwartau)
  • evtl. Silberperlen
  • Mohn und gemahlene Pistazien

Zubereitung

  1. Springform (26 cm Ø) am Boden mit Backpapier auslegen. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, dabei 75 g Zucker und 1 Päckchen Vanillin-Zucker einrieseln. Eigelb einzeln darunter schlagen. Mehl, Stärke und Backpulver darauf sieben, unterheben. In die Form streichen. Im heißen Ofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) ca. 25 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  2. 1 Päckchen Puddingpulver und 5 EL Milch verrühren. Rest Milch, 75 g Zucker und Mohn aufkochen, ca. 5 Minuten köcheln. Puddingpulver einrühren und ca. 1 Minute köcheln. Auskühlen.
  3. Pflaumen abtropfen, Saft auffangen, evtl. mit Wasser auf 400 ml auffüllen. 5 EL Saft und 1 Päckchen Puddingpulver verrühren. Rest Saft aufkochen. Puddingpulver einrühren, 1 Minute köcheln. Pflaumen unterheben. Tortenring um den Boden legen. Kompott darauf streichen, auskühlen. Ca. 1 Stunde kalt stellen.
  4. Sahne steif schlagen, dabei Festiger und 2 Päckchen Vanillin-Zucker einrieseln. Mohnmasse glatt rühren. Sahne, bis auf 4 EL, portionsweise kurz mit dem Handrührgerät unter die Mohnmasse rühren. Aufs Kompott streichen. Ca. 3 Stunden kalt stellen.
  5. MarzipanDecke mit Folie nach oben auf die Torte legen. Folie abziehen, Marzipan an die Torte drücken. Evtl. überstehendes Marzipan abtrennen, daraus z. B. Sterne ausstechen. Torte mit Sternen, Sahne etc. verzieren.

Nährwerte Pro Stück: 410 kcal 6 g Eiweiß 22 g Fett 44 g Kohlenhydrate

Zwetschgen-Mohnkuchen | Ofenhexe®

Step by Step Anleitung

  1. Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Vanillepuddingpulver mit etwas von der Milch glatt rühren. Milch in einem Topf erhitzen. Mohn, Zucker und Vanillepuddingmasse hineingeben und unter Rühren aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und beiseite stellen.
  2. Eier und Zucker mit einem Handrührgerät hellschaumig aufschlagen (Thermomix: + Schmetterling | 6 Min. | Stufe 4). Alle restlichen Zutaten zugeben und kurz verrühren (Thermomix: ohne Schmetterling | 40 Sek. | Stufe 5). Die Ofenhexe® einfetten und Teig hineingeben.
  3. Die Mohnmasse klecksartig auf dem Teig verteilen und mit einer Gabel leicht marmorieren.
  4. Zwetschgen entkernen und halbieren. Die Zwetschgen auf dem Teig verteilen.
  5. Butter im Topf zerlassen und die Mandeln darin anrösten. Zucker und Sahne zugeben und kurz aufkochen lassen. Die Mandelmasse auf dem Kuchen verteilen.
  6. Kuchen in den Backofen geben und für ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Schmeckt köstlich mit einem Klecks geschlagener Sahne.

Zwetschgenkuchen mit Mohn

Butter mit 170 g Zucker und Salz cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, im Wechsel mit Milch und Sahne unterrühren. Mohn unter den Teig heben. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes, tiefes Backblech geben und mit Zwetschgenhälften belegen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) ca. 35 Minuten backen. Johannisbeergelee erwärmen und Zwetschgen damit bestreichen.

Zwetschgenkuchen mit Mohn - Biskuit Rezept

Zutaten

  • 5 Ei(er)
  • 3 EL Wasserheißes
  • 120 g Zuckerfeiner
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 100 g Mehl
  • 75 g Speisestärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • 100 g Mohn

Für die Füllung:

  • 500 g Pflaume(n)frische
  • 125 ml Weißwein
  • 30 g Zucker
  • 0. 5 TL Zimt
  • 4 cl Rum
  • 50 g Speisestärke
  • 5 EL Wasser

Für den Belag:

  • 500 ml Sahne
  • 350 ml Quark
  • 350 ml Mascarpone
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 2 Pck. Vanillinzucker
  • 50 g Schokoladenraspel
  • einige Pflaume(n)zum Garnieren

Zubereitung

  1. Die Eier mit dem Wasser schaumig schlagen. Den Zucker mit dem Vanillinzucker mischen, einstreuen und ca. 7 Minuten schaumig schlagen. Das Mehl mit Stärke und Backpulver mischen und sieben. Unter die Eiermasse heben. Den gemahlenen Mohn unterheben.
  2. Den Teig auf ein Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 160°C (Heißluft) 20 Minuten backen. Den Boden auf dem Blech erkalten lassen. Die Kuchenplatte zweimal senkrecht durchschneiden, sodass 3 längliche Streifen entstehen. Einen Streifen auf eine Kuchenplatte legen.
  3. Für die Füllung die Pflaumen waschen, abtrocknen, entstielen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Mit Wein, Zucker und Zimt in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten kochen lassen. Dabei das Rühren nicht vergessen.
  4. Die Stärke mit Wasser anrühren. Den Kochtopf von Herd nehmen und die Stärke nach und nach einrühren, unter Rühren nochmals aufkochen. Die Masse muss jetzt schon ziemlich fest sein, ansonsten nochmals Stärke hinzugeben, wie beschrieben.
  5. Die Füllung so lange erkalten lassen, bis sie bereits einen guten Stand hat, sich aber noch gut verstreichen lässt. Die Füllung auf dem unteren Gebäckstreifen verteilen, den zweiten Steifen auflegen, leicht andrücken und in den Kühlschrank stellen. Der Zuckerbedarf kann hier nach Geschmack variiert werden.
  6. Für die Mascarpone-Quark-Füllung die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Mascarpone und Quark mit Vanillinzucker in einer Schale glatt verrühren, die Sahne unterheben. 2/3 der Masse auf dem mittleren Gebäcksteifen verteilen. Mit dem letzten Gebäckstreifen belegen.
  7. Zum Dekorieren mit etwa der Hälfte der verbleibenden Masse die Kuchenoberfläche und den Rand rundum bestreichen. Die restliche Masse in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle geben und den Kuchen nach Belieben dekorieren. Den Rand mit Raspelschokolade betreuen.

Zwetschgen-Mohnkuchen mit Dinkelmehl

Zutaten

  • zimmerwarme Butter
  • Zucker
  • Prise Salz
  • Eier
  • Mohnmasse
  • geriebene Mandeln
  • Dinkelmehl
  • Pflaumenmuss
  • Zwetschgen
  • Streusel

Zubereitung

Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker und der Prise Salz in einer Küchenmaschine leicht schaumig schlagen. Die drei Eier und die Mohnmasse dazugeben und kurz weiterrühren. Die geriebenen Mandeln und das Dinkelmehl unterrühren. Die Mandeln können auch durch Haselnüsse ersetzt werden, dann wird der Kuchen etwas nussiger.

Fertigstellen

Das Pflaumenmuss auf den Mohnkuchen geben und verstreichen, dann die Zwetschgen darauflegen und zum Schluss noch die Streusel darüber verteilen. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze in der Mitte des Backofens für ca. 60 Minuten backen.

tags: #mohn #zwetschgen #torte #rezept

Populäre Artikel: