Mini Blätterteig Desserts: Einfache Rezepte für jeden Anlass

Blätterteig ist ein wahrer Alleskönner in der Küche. Ob süß oder herzhaft, er lässt sich vielseitig einsetzen und bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Rezeptideen. Besonders beliebt sind Mini Blätterteig Desserts, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch optisch einiges hermachen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige einfache und leckere Rezepte für Mini Blätterteig Desserts vor, die garantiert gelingen und für jeden Anlass geeignet sind.

Warum Mini Blätterteig Desserts?

Mini Blätterteig Desserts sind aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Wahl:

  • Einfache Zubereitung: Die meisten Rezepte sind schnell und unkompliziert, sodass auch Backanfänger problemlos köstliche Ergebnisse erzielen können.
  • Vielseitigkeit: Blätterteig kann sowohl süß als auch herzhaft zubereitet werden, wodurch eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Füllungen möglich ist.
  • Perfekte Portionsgröße: Mini Desserts sind ideal, um verschiedene Geschmacksrichtungen auszuprobieren, ohne zu viel zu backen. Sie eignen sich hervorragend für Partys, Buffets oder als süßer Snack für zwischendurch.
  • Optischer Hingucker: Kleine, liebevoll gestaltete Blätterteigdesserts sind ein echter Blickfang und beeindrucken Ihre Gäste.

Grundlagen des Blätterteigs

Bevor wir uns den Rezepten widmen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Grundlagen des Blätterteigs. Traditioneller Blätterteig besteht aus Mehl, Wasser und Salz. Die Herstellung ist etwas aufwendiger, da der Teig mehrmals ausgerollt und gefaltet werden muss, um die typischen Schichten zu erzeugen. Dieser Vorgang wird auch "Tourieren" genannt. Während des Backens verdampft das Wasser, der Teig dehnt sich aus und hebt das Gebäck an. Die schichtweise eingearbeitete Butter wirkt wie eine Unterbrechung und hält den Wasserdampf auf. Da im traditionellen Blätterteig-Rezept kein Zucker verwendet wird, kann er süß und herzhaft zubereitet werden.

Fertigblätterteig als praktische Alternative

Blätterteig selber machen - kann man machen, muss man aber nicht. Denn der Aufwand ist im Gegensatz zu vielen anderen Grundrezepten sehr hoch und Fertigprodukte stehen der selbstgemachten Variante in nichts nach. Daher greife ich immer ins Kühlregal, wenn ich Blätterteig brauche. Und das kannst du guten Gewissens ebenfalls tun. Im gut sortierten Supermarkt finden Sie frischen und tiefgekühlten Blätterteig. Er wird meist aufgerollt beim Pizzateig sowie in der Kühltheke angeboten. Hierbei handelt es sich um Fertigprodukte, die nur ausgepackt werden müssen und ohne weitere Schritte verwendet werden können.

Für die meisten Rezepte ist es egal, ob der Blätterteig frisch oder tiefgekühlt ist. Frischer Blätterteig hat jedoch die Eigenschaft, schnell klebrig zu werden, weshalb aufgerollter Frischteig empfehlenswert ist. Lassen Sie den Teig ein paar Minuten ruhen, bevor Sie ihn in den Ofen schieben.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Rezept 1: Mini Blätterteig Törtchen mit Vanillepudding

Diese Mini Blätterteig Törtchen sind ein echter Klassiker und überzeugen mit ihrer cremigen Vanillepuddingfüllung und dem knusprigen Teig.

Zutaten:

  • 1 Packung (270 g) Butter-Blätterteig (Kühlregal)
  • ½ Vanilleschote
  • 250 ml Milch
  • 4 Eigelbe (Gr. M)
  • 50 g Zucker
  • 20 g Speisestärke
  • 1 Eigelb zum Bestreichen
  • 1-2 EL Puderzucker zum Bestäuben
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

  1. Vanillepudding zubereiten: Vanilleschote längs halbieren und das Mark mit dem Messerrücken herausschaben. Milch, Vanillemark und -schote in einem Topf aufkochen.
  2. 3 Eigelb und Zucker hellcremig verrühren. Stärke unter die Zucker-Ei-Masse rühren.
  3. Unter Rühren einen Teil der Vanillemilch zugießen, dann zurück zur übrigen Milch gießen.
  4. Creme unter Rühren langsam aufkochen. Creme in eine Schüssel füllen und die Oberfläche direkt mit Folie bedecken. Creme ca. 45 Minuten kalt stellen.
  5. Blätterteig vorbereiten: Blätterteig 5-10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
  6. Blätterteig entrollen. Aus dem Teig 12 Kreise (ca. 9 cm Ø) ausstechen. Aus 6 Kreisen in der Mitte jeweils einen kleinen Kreis (ca. 6 cm Ø) ausschneiden. Teigreste übereinanderlegen, nochmals ausrollen und nochmals ca. 4 Kreise ausstechen.
  7. Aus 2 Kreisen wiederum ein Loch mittig ausstechen.
  8. Törtchen formen: 1 Eigelb und 1 EL Wasser verquirlen. Kreise mit etwas Eigelb bestreichen, dann einen Teigring auf jeden Kreis setzen. Teigränder nochmals mit Eigelb bestreichen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  9. Backen: Törtchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C) 15-20 Minuten backen. Herausnehmen.
  10. Fertigstellen: Vanillepudding glatt rühren und in einen Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle füllen. Creme auf die Mitte der Törtchen spritzen und mit Puderzucker bestäuben.

Rezept 2: Mini Apfeltaschen mit Blätterteig

Diese Mini-Apfeltaschen sind der perfekte süße Snack für Kinder und Erwachsene. Sie sind schnell zubereitet und schmecken herrlich nach Apfel und Zimt.

Zutaten:

  • 1 Pck. gekühlter Blätterteig (270 g)
  • Apfelmark (ohne Zuckerzusatz)
  • Zimt (optional)
  • Zucker (optional)
  • 1 Ei
  • 1 EL Milch
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.
  2. Den Blätterteig ausrollen und von der langen Seite her in 4 gleich große Streifen schneiden.
  3. Jeden Streifen mit Apfelmark bestreichen und (optional) etwas Zimt & Zucker darauf verteilen.
  4. Die Streifen der Länge nach zusammenklappen und die Außenkanten mit einer Gabel fest andrücken.
  5. Blätterteig in kleine Dreiecke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Ggf. die Enden nochmal mit einer Gabel andrücken.
  6. Ein Ei trennen, das Eigelb mit einem EL Milch verquirlen und die Blätterteigstücke damit bestreichen.
  7. Mini-Apfeltaschen im Backofen ca. 10-12 Minuten fertig backen, bis sie goldgelb sind.
  8. Mit Puderzucker bestreuen.

Rezept 3: Gefüllte Blätterteigtaschen mit Marmelade

Diese gefüllten Blätterteigtaschen sind ein einfaches und schnelles Dessert, das mit verschiedenen Marmeladensorten zubereitet werden kann.

Zutaten:

  • 1 Pck. gekühlter Blätterteig (270 g)
  • 120 g Himbeermarmelade (oder andere Marmeladensorte)
  • 1 Ei (Gr. M)
  • Puderzucker zum Dekorieren

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 Grad) vorheizen.
  2. Den Blätterteig aus dem Kühlfach nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Den Teig einmal der Länge nach halbieren und sechs Quadrate zuschneiden. Die zwei dabei entstehenden, rechteckigen Teigreste zu einem siebten Quadrat zusammen drücken.
  3. Je ca. 1 EL Himbeermarmelade mittig auf die Blätterteigquadrate geben.
  4. Das Ei trennen, das Eigelb verquirlen und beiseite stellen. Die Teigränder mit dem Eiweiß bestreichen.
  5. Die Blätterteigquadrate diagonal zu einem Dreieck zusammenklappen. Mit einer Gabel die Ränder eindrücken.
  6. Die Teigtaschen mit dem Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen für ca. 15-18 Minuten goldbraun backen.
  7. Nach dem Backen kurz auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker dekorieren.

Variationen

Statt Marmelade können Sie auch je 10 g Schokolade oder 1 EL Schokocreme in die Teigtaschen füllen.

Rezept 4: Mini Millefeuille mit Diplomatencreme

Die Mini Millefeuille sind Einzelportionsdesserts, die den Geschmack der klassischen Millefoglie mit einer faszinierenden visuellen Wirkung verbinden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

Zutaten:

  • Blätterteig
  • Puderzucker
  • Für die Diplomatencreme:
    • Konditorcreme
    • Kalte Sahne
  • Erdbeeren und Schokolade zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Diplomatencreme zubereiten: Geben Sie die Milch zusammen mit den Samen der Vanilleschote und der Schote in einen Topf und erhitzen Sie sie, ohne sie zum Kochen zu bringen. Mischen Sie die Masse gut mit einem Spatel, bis sie homogen ist. Dann alles zurück auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen weiterrühren, bis die Creme eindickt. Geben Sie die Creme in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit Frischhaltefolie und lassen Sie sie zunächst auf Raumtemperatur abkühlen und dann für etwa zwanzig Minuten im Kühlschrank. Wenn die Creme kalt ist, schlagen Sie die kalte Sahne mit einem Mixer und fügen Sie sie der Konditorcreme vorsichtig hinzu. Sobald Sie eine schaumige, glatte und homogene Masse erhalten haben, bewahren Sie sie im Kühlschrank auf.
  2. Blätterteig vorbereiten: Rollen Sie den Blätterteig mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus, bis Sie ein Rechteck mit einer Dicke von nicht mehr als 3 mm erhalten. Platzieren Sie die Scheiben auf einem Backblech und bestreuen Sie sie mit Puderzucker. Backen Sie sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 195°C für 15-20 Minuten (in diesem Fall ist die Verwendung eines Umluftofens nicht ratsam, da die Scheiben zu stark aufgehen würden). Wenn die Scheiben gut gebräunt sind, nehmen Sie sie heraus und lassen Sie sie abkühlen.
  3. Millefeuille zusammensetzen:
    • Formen Sie mit dem Spritzbeutel kleine Cremetuffs auf zwei der vollständig abgekühlten Scheiben. Stapeln Sie sie übereinander und schließen Sie mit einer dritten glatten Scheibe ab.
    • Schneiden Sie die Erdbeeren in dünne Scheiben, wobei Sie eine für die endgültige Dekoration beiseite legen. Formen Sie Cremetuffs auf zwei weitere Scheiben. Ordnen Sie die Erdbeeren ordentlich auf einer der beiden Scheiben an und legen Sie die andere Scheibe mit den Cremetuffs darauf. Platzieren Sie weitere Erdbeerscheiben und schließen Sie mit einer glatten Scheibe.
    • Schneiden Sie mit einem Sparschäler Locken aus der Zartbitterschokolade und der weißen Schokolade. Legen Sie eine weitere Scheibe darauf, formen Sie erneut Cremetuffs, fügen Sie die dunklen Schokoladenlocken hinzu und schließen Sie mit der letzten glatten Scheibe ab. Dekorieren Sie mit einigen Cremetuffs, Schokoladenlocken und ein paar Minzblättchen.

Tipps

  • Sowohl die Creme als auch die Blätterteigscheiben können bis zu einem Tag im Voraus zubereitet werden, aber die Mini Millefeuille sollten erst kurz vor dem Verzehr zusammengesetzt werden. Alternativ können sie einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber der Blätterteig verliert seine Knusprigkeit.
  • Bestäuben Sie die Scheiben vor dem Backen mit Puderzucker, dies wird den Blätterteig versiegeln, sodass er nach dem Kontakt mit der Creme nicht durchweicht.
  • Alternativ zum gekauften Blätterteig können Sie sich auch dafür entscheiden, ihn selbst zu Hause herzustellen!

Tipps und Tricks für perfekte Mini Blätterteig Desserts

  • Teigtemperatur: Achten Sie darauf, dass der Blätterteig beim Verarbeiten kühl ist. So lässt er sich besser verarbeiten und die Desserts werden besonders knusprig.
  • Backzeit und Temperatur: Die Backzeit und Temperatur können je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Desserts während des Backens im Auge und passen Sie die Zeit gegebenenfalls an.
  • Kreative Füllungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen und Geschmacksrichtungen. Ob Schokolade, Nüsse, Früchte oder Cremes - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Dekoration: Verzieren Sie Ihre Mini Blätterteig Desserts mit Puderzucker, Schokoglasur, frischen Früchten oder Nüssen, um sie optisch noch ansprechender zu gestalten.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

tags: #Mini #Blätterteig #Desserts #Rezepte

Populäre Artikel: