Milch mit Honig: Wirkung, Anwendung und was die Wissenschaft sagt

Seit Generationen gilt heiße Milch mit Honig als bewährtes Hausmittel, besonders bei Erkältungen und Schlafproblemen. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir beleuchten die Wirkung von Milch mit Honig, ihre Anwendungsbereiche und was die Wissenschaft dazu sagt.

Ein altbekanntes Hausmittel

Schon unsere Großmütter wussten um die wohltuende Wirkung von warmer Milch mit Honig. Ob bei den ersten Anzeichen einer Erkältung, wie Husten und Halsschmerzen, oder als Einschlafhilfe - das Getränk hat einen festen Platz in der Hausmittel-Tradition.

Wirkung von Milch mit Honig

Heiße Milch mit Honig wird eine Vielzahl von positiven Effekten zugeschrieben:

Bei Erkältungen

  • Linderung von Halsschmerzen: Das warme Getränk wirkt wohltuend und beruhigend bei einem kratzenden Hals.
  • Stillung des Hustenreizes: Milch mit Honig kann den Hustenreiz lindern.
  • Antibakterielle Wirkung: Sowohl Milch als auch Honig enthalten antibakterielle Substanzen. Allerdings sind die Mengen in der Regel zu gering, um die Ursache der Erkältung zu bekämpfen. Naturhonig wirkt sich positiv auf den Speichelfluss, die Verdauung, das Immunsystem und somit auf das Wohlbefinden aus. Manuka Honig lindert Erkältungssymptome (Husten, Halsschmerzen) und wirkt effektiv gegen Entzündungen jeder Art. Bei regelmäßiger Einnahme stärkt er das Immunsystem und wirkt daher sogar krankheitsvorbeugend. Die Wirkstoffe des Manuka Honigs sind auch bei hohen Temperaturen hitzebeständig und eignet sich daher besonders gute für die Einnahme mit warmer Milch.
  • Befeuchtung der Schleimhäute: Wer den Becher in die Hand nimmt und das Gesicht über den warmen Dampf hält, kann die Schleimhäute wie beim Inhalieren zusätzlich befeuchten.

Als Einschlafhilfe

  • Psychologischer Effekt: Viele Menschen verbinden Milch mit Honig mit positiven Erinnerungen und Geborgenheit, was entspannend wirkt. Allein der Glaube an die Wirkung hilft uns beim Einschlafen. Zusätzlich wirkt die Wärme entspannend und gibt uns ein gutes Gefühl. Waren es doch oft Mama oder Papa die das heiße Getränk ans Bett brachten und somit eine gewisse Geborgenheit mitbrachten. Letztendlich ist es aber egal auf welche Weise die Milch mit Honig uns das Einschlafen erleichtert, solange es hilft!
  • Tryptophan und Melatonin: Milch enthält Tryptophan, eine Aminosäure, die im Körper zu Serotonin und Melatonin umgewandelt werden kann. Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Allerdings ist die Menge an Tryptophan in einem Glas Milch nicht ausreichend, um eine signifikante Wirkung zu erzielen. Dennoch kann ein Glas Milch etwas für Ihren Schlaf tun: Sofern Ihnen die Milch schmeckt, das Ritual angenehme Gefühle auslöst und bestenfalls schöne Erinnerungen weckt. Wer zum Beispiel als Kind von den Großeltern vor dem Einschlafen ein Glas Milch bekommen hat, dürfte auch als Erwachsener davon profitieren.
  • Honig als "Türsteher": Der im Honig enthaltene Zucker kann helfen, Tryptophan schneller ins Gehirn zu transportieren. Durch die im Honig enthaltenen Kohlenhydrate wird Insulin ausgeschüttet. Die mit Tryptophan konkurrierenden Aminosäuren aus der Milch gelangen dadurch eher in die Muskulatur. Infolge ist der Weg frei für Tryptophan.

Weitere positive Effekte

  • Kalziumversorgung: Milch ist eine gute Quelle für Kalzium, das wichtig für gesunde Knochen und Zähne ist.
  • Energielieferant: Honigmilch versorgt den Körper mit Eiweiß und Kohlenhydraten und ist somit ein wertvoller Energielieferant.
  • Verdauungsfördernd: Honig kann das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm (Probiotika) stimulieren. Milchprodukte wirken nicht nur auf die Haut und das Nervensystem beruhigend. Sie enthalten Eiweiß, welches Magensäure neutralisiert. Dadurch können Beschwerden, wie Sodbrennen, gelindert werden. Die im Bienen- und Blütenhonig enthaltenen Nährstoffe regen die Bildung von Probiotika, den nützlichen Darmbakterien, an. Rohmilch enthält Bifidobakterien, die ebenfalls durch den süßen Nektar stimuliert werden.
  • Schönheitspflege: Milch und Honig können auch äußerlich angewendet werden, um die Haut zu pflegen. Bereits die ägyptische Königin Kleopatra, weltbekannt für ihre Schönheit, wusste um die Pflegewirkung von Milch und Honig. Ihr Schönheitsgeheimnis bestand darin, Milch-Honig-Mischungen als Badezusätze zu verwenden. Milch-Honig-Pflegeprodukte schützen spröde und rissige Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen. Sie wirken hautstraffend und rückfettend. Ein warmes Bad mit Milch-Honig-Extrakt wirkt entspannend und sorgt für weiche Haut. Das Milchfett bindet die Feuchtigkeit und beugt früher Faltenbildung vor.

Was die Wissenschaft sagt

Die wissenschaftliche Lage zur Wirkung von Milch mit Honig ist nicht eindeutig.

  • Erkältung: Einige Studien deuten darauf hin, dass Honig bei Halsschmerzen und Husten lindernd wirken kann. Die Forschungslage zu Milch ist jedoch weniger eindeutig. In einer Studie erhielten Kinder mit akutem Husten an drei aufeinanderfolgenden Abenden 90 Milliliter Milch mit 10 Millilitern Wildblumenhonig. Die Eltern beschrieben anhand eines Fragebogens die Entwicklung des Hustens ihrer Kinder. Bei 80 Prozent der Kinder verbesserte sich der Husten nach dieser Behandlung merklich. Jedoch schließen die Wissenschaftler einen Placeboeffekt nicht ganz aus. Außerdem kann das Hausmittel Husten mit Auswurf sogar verschlimmern, weil Milch die Schleimproduktion anregt.
  • Schlaf: Die Menge an Tryptophan in einem Glas Milch ist wahrscheinlich zu gering, um eine signifikante schlaffördernde Wirkung zu erzielen. Hierfür wären größere Mengen von bis zu 10 Gläsern nötig. Dennoch kann das Ritual und die damit verbundenen positiven Gefühle beim Einschlafen helfen.
  • Weitere Effekte: Es gibt Hinweise darauf, dass Milch und Honig die Darmflora positiv beeinflussen und die Kalziumaufnahme verbessern können. Für eine abschließende Bewertung sind jedoch weitere Studien erforderlich. In einer Studie konnten Wissenschaftler die Kalziumaufnahme von Ratten durch gleichzeitig verabreichten Honig zumindest kurzzeitig um mehr als 30 Prozent steigern.

Zubereitung und Anwendung

Rezept für heiße Milch mit Honig

  1. Erwärmen Sie die Milch in einem Topf bei geringer Hitze auf ca. 40 Grad (handwarm). Bei bereits gekochter Milch lassen Sie die Milch kurz stehen um sie abzukühlen.
  2. Geben Sie den Honig (ein bis zwei Teelöffel auf einen Glas Milch) hinzu und rühren ihn unter.
  3. Gießen Sie die Milch mit Honig in einen Becher und trinken Sie sie warm, z.B. vor dem Schlafen.

Tipp: Mit Gewürzen wie Vanille, Zimt oder etwas Muskat lässt sich das wohltuende Milchgetränk geschmacklich noch verfeinern.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Wichtige Hinweise

  • Temperatur: Erhitzen Sie die Milch nur auf ca. 40 Grad, um die wertvollen Inhaltsstoffe von Milch und Honig zu erhalten. Dazu braucht man nicht unbedingt ein Thermometer. Wenn sich die Milch „handwarm“ anfühlt, hat sie die richtige Temperatur. Ein Vorteil bei der Erhitzung bis 40°C: Wenn die Milch beim Erhitzen nicht gekocht hat, bildet sich auch keine Milchhaut.
  • Honigqualität: Verwenden Sie am besten naturbelassenen Honig vom Imker, in der Apotheke oder im Reformhaus, um von den vollen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Nahezu alle handelsüblichen Honigsorten sind pasteurisiert (über 40 Grad erhitzt). Diese Behandlung zerstört die enthaltenen Wirkstoffe, sodass sie in Produkten aus dem Supermarkt kaum mehr vorhanden sind.
  • Milchqualität: Achten Sie auf die Qualität der Milch. Bevorzugen Sie möglichst naturbelassene Milch von gesunden Kühen, am besten in Bio-Qualität.
  • Alternativen: Für Menschen mit Laktoseintoleranz oder veganer Ernährung gibt es pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Dinkel-, Mandel- oder Reismilch.
  • Individuelle Vorlieben: Experimentieren Sie mit verschiedenen Honigsorten und Gewürzen, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

Vorsicht geboten

  • Allergien: Achten Sie auf mögliche Allergien gegen Milch oder Honig.
  • Säuglingsbotulismus: Für Kinder unter 12 Monaten sind Honigprodukte vollkommen ungeeignet, da das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Bakterien, die von der Umwelt in den Bienenhonig gelangen, können bei Babys schlimmstenfalls eine lebensbedrohliche Erkrankung, den „Säuglingsbotulismus“ auslösen.
  • Husten mit Auswurf: Bei Husten mit Auswurf sollte Milch mit Vorsicht genossen werden, da sie die Schleimproduktion anregen kann.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Manche Antibiotika können durch Kalzium in der Milch in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden. Daher ist es ratsam vor und nach der Einnahme von bestimmten Antibiotika mindestens zwei Stunden auf Milch bzw. Milch mit Honig verzichten. Da viele weitere Wechsel­wirkungen sind bei Antibiotika möglich, sollen Sie den Beipack­zettel gründliche lesen und die Anweisungen beachten. Grundsätzlich am besten ist es Antibiotika mit einem Glas Wasser einzunehmen.

Alternativen zur klassischen Milch mit Honig

Neben der klassischen Variante gibt es auch andere Zubereitungsarten und Variationen:

  • Goldene Milch (Kurkuma-Latte): Eine Variante mit Kurkuma, Ingwer und anderen Gewürzen, die entzündungshemmend wirken soll. Erwärmen Sie 250 ml Milch auf ca. 40 Grad (handwarm). Geben Sie Gewürze hinzu und verrühren alles gut mit einem Schneebesen1 TL Kurkuma-Pulver1 TL gemahlenen Ingwer. Geben Sie ein bis zwei Teelöffel Hönig auf einen Glas Milch hinzu und rühren ihn unter. Optional geben Sie eine Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, 1 TL BIO Kokosöl, Kardamom, Zimt, Vanille, Gewürznelke. Warm trinken und genießen.
  • Moon Milk: Ein ayurvedisches Getränk mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, das beruhigend und schlaffördernd wirken soll. Wer zu einer Moon Milk greift, kann weitere Müde-Macher in seinen Abendtrunk hinzufügen. Zum Beispiel Vanille, Lavendel, Zimt oder Muskatnuss, das stressreduzierend wirkt.

Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen

Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte

tags: #Milch #mit #Honig #Wirkung

Populäre Artikel: