Cocaya Heiße Schokolade: Zutaten, Trends und Zielgruppen
Heiße Schokolade erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit. Sie bietet eine attraktive Gewinnspanne, ermöglicht kreative und saisonale Variationen und wird durch stetig neue Produktentwicklungen ergänzt. Trotz dieser Vorteile wird sie in der Gastronomie jedoch oft vernachlässigt. Kakao und heiße Schokolade sind unabhängig von Alter und Jahreszeit sehr gefragt.
„Eine entsprechende Auswahl rundet daher jedes Heißgetränke-Angebot ab und sollte für alle Zielgruppen im Sortiment vorhanden sein“, erklärt Karina Marques, Trade Marketing-Managerin bei J.J. Darboven. Ein großer Vorteil sei zudem die unkomplizierte Handhabung durch automatenfähige Produkte. Die Zubereitung bindet kaum Personalkapazitäten und erfordert keine besonderen Kenntnisse - das ist ein weiterer Pluspunkt.
Der Trend zu hochwertiger Trinkschokolade
„Wir erleben eine positive Entwicklung für hochwertige Trinkschokoladen“, bestätigt Gunnar Willipinski, Brand-Manager Azuco, Head of Marketing Azul Kaffee. Die bewusste Entscheidung für Kakao-Genuss, pur als Trinkschokolade oder als Basis für Rezepte liegt im Trend. „Jedoch sind dabei nachhaltige Lösungen wie Fairtrade- und /oder Bio-Anbau und recyclingfähige Verpackungen die Bedingung für Erfolg in der Gastronomie und treiben das Segment“, erklärt er weiter.
Für Julius Meinl liegt der Fokus klar auf Kaffee und Tee, heiße Schokolade sei dennoch ein spannendes Zusatzprodukt, mit welchem das Kaffeeunternehmen seine Partner aus der Gastronomie ebenfalls beliefert. „Besonders in der Winterzeit beobachten wir ein steigendes Interesse an heißer Schokolade, sowie natürlich auch ganzjährig bei jüngeren Gästen“, heißt es vom Unternehmen Julius Meinl. „Wie bei Kaffee und Tee auch, geht es bei heißer Schokolade um besten Geschmack und höchste Qualität.“
Qualitativ hochwertige Produkte und guter Geschmack sind wichtige Aspekte, allein reichen sie heute aber nicht mehr aus. Die Gastronomie und Verbraucher erwarten zeitgemäße Marken, die nachhaltig handeln und soziale Verantwortung übernehmen.
Lesen Sie auch: Heiße Schokolade und Gewicht
Zielgruppen: Kinder und Erwachsene
Doch wer ist die Zielgruppe? Kinder, oder doch auch Erwachsene? „Wir sprechen mit Azuco alle an, die sich bewusst Kakao-Genuss gönnen und das flüssige Naschen lieben“, erklärt Gunnar Willipinski. Kinder lieben Kakao und sind daher auch eine wichtige Zielgruppe. „Doch wir raten davon ab, mit dem Kakao- und Schokoladensortiment ausschließlich diese anzusprechen“, sagt Karina Marques von J.J. Darboven. Mit der Cocaya-Produktrange spricht das Unternehmen alle Altersgruppen an.
Zwar unterscheidet sich der Geschmack der jüngeren Generation in den meisten Fällen deutlich von dem der Erwachsenen, aber mit einer entsprechenden Sortenauswahl kann man vielen Ansprüchen gerecht werden. Ein großes Kriterium ist dabei die Varianz des Kakaoanteils: Kinder schätzen eher Sorten mit niedrigem Anteil, die lieblicher schmecken; Erwachsene greifen dagegen zu Produkten mit intensiverem Geschmack.
Unabdingbar dafür, dass heiße Schokolade bei der erwachsenen Zielgruppe attraktiver ist, ist ein zeitgemäßer Markenauftritt. „Darüber hinaus ist es wichtig, die Produktmerkmale transparent darzustellen - vergleichbar zu Auslobungen, wie man sie beim Wein oft findet und die eine gewisse Kennerschaft belegen“, erklärt Karina Marques. „Unsere Cocaya-Produkte kennzeichnen wir daher deutlich mit den jeweiligen Eigenschaften - etwa Geschmack, Intensität oder Möglichkeiten der Zubereitung. Neben der umfassenden Beratung durch unseren Vertrieb bieten wir außerdem Kakao-Schulungen an.“ Darin gibt es Tipps für die richtige Zubereitung von Kakao und Trinkschokolade und es wird Wissenswertes z. B. über Geschichte, Anbau, Ernte und Herstellung vermittelt. „Denn Gäste erwarten immer häufiger, dass Mitarbeiter in der Gastronomie detailliert Auskunft zu den angebotenen Produkten bzw.
Cocaya und Azuco: Neue Verpackungen und nachhaltige Lösungen
Die Trinkschokoladenmarke Azuco hat sich neu erfunden und präsentiert sich im neuen Look. Das moderne, farbenfrohe Verpackungsdesign und die sieben Sorten von samtig-sanft bis kräftig-intensiv bringen Abwechslung in die Getränkekarte und passen in jedes Gastronomie-Konzept. Das Logo, inspiriert vom Kakao- Handwerk und indigenen Stoffen, „tanzt fröhlich“ auf den farbenfrohen Verpackungen und symbolisiert Kakao-Genuss in Mittelamerika mit Lebensfreude.
Nachhaltige Veränderungen im Sortiment sind die Umstellung der dunklen Trinkschokolade auf den neuen Namen Azuco Cacao intenso und mit Fairtrade-Siegel sowie die neu eingeführte Trinkschokolade Cacao con Leche, die ebenfalls das Fairtrade-Label trägt. Mit der Azuco Cacao Bio & Fairtrade sind damit drei Produkte mit nachhaltigen Labels im Programm. Darüber hinaus wird das gesamte Sortiment sukzessive auf ressourcenschonende und recyclingfähige Verpackungen umgestellt. Nach mehreren Jahren Entwicklungsarbeit ist es gelungen, eine Folie zu entwickeln, die den hohen Ansprüchen an die Qualität und den Aromaschutz standhält und sich optisch wie haptisch kaum von den herkömmlichen Standard-Verpackungen unterscheidet.
Lesen Sie auch: Milchmaschinen für heiße Schokolade im Vergleich
Cocaya, die Kakaomarke aus dem Hause J. J. Darboven, präsentiert sich seit Herbst 2022 ebenfalls in einem neuen Verpackungsdesign für die Außer-Haus-Gastronomie, das eine deutlichere Sortendifferenzierung erlaubt. Die Range gliedert sich nun in vier Produktbereiche: Premium und Classic sowie die nachhaltigen Sparten Premium Green und Classic Green, darunter auch ein Rainforest Alliance-Produkt. Schon auf der Vorderseite der Verpackung werden die charakteristischen Eigenschaften jeder einzelnen Spezialität hervorgehoben. Neben der Auslobung des Kakaoanteils sorgen eine neue Intensitätsskala sowie die Beschreibung des Aromas - auf Deutsch und auf Englisch - für eine schnelle Orientierung. Bei den Verpackungsmaterialien setzt Cocaya ebenfalls auf das Thema Nachhaltigkeit: Für die matten Folien der Kilo-Verpackungen wird ein metallisiertes PET verwendet. „Auf diese Weise reduzieren wir den Einsatz des wertvollen Rohstoffs Aluminium“, sagt Marketing-Leiterin Simone Müggenburg. Die Kennzeichnung der Rainforest Alliance-zertifizierten Kakaobutter auf dem Premium White-Portionsstick ist ein zusätzlicher Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Seeberger Professional erweitert sein Sortiment
Ab November ergänzt Seeberger Professional sein Sortiment aus sechs Schoko-Drinks um zwei neue, aromatische Trinkschokoladen-Sorten für die Gastronomie. Für die neue Sorte Schoko-Dunkel wird besonders hochwertiger und aromatischer Single Origin Edel-Kakao verwendet. Diese Kakaos besitzen von Natur aus ein gehaltvolles, überragendes Aroma. Das sorgt bei der neuen Sorte Schoko-Dunkel für einen besonders vollen, cremigen Schokoladengeschmack. Zudem ist die neue Schoko-Dunkel Trinkschokolade laktosefrei. Das Ulmer Familienunternehmen bezieht den Kakao für die Sorte Schoko-Dunkel von Rainforest Alliance-zertifizierten Farmen. Sie sind optimal für eine manuelle Zubereitung geeignet.
Gewinnmargen und saisonale Rezeptideen
„Generell versprechen Heißgetränke gute Gewinnmargen, da bilden auch Kakao- und Schokoladenspezialitäten keine Ausnahme“, weiß Karina Marques von J.J. Darboven. Neue Impulse für unterschiedliche Zielgruppen lassen sich durch ein wechselndes Rezeptangebot setzen. Dabei darf es ruhig auch kreativ zugehen. Auf diese Weise entstehen mit außergewöhnlichen oder saisonalen Zutaten begehrenswerte Kompositionen zum bestehenden Angebot - beispielsweise mit Kürbis im Herbst, Gewürzen wie Chili oder Zimt im Winter oder auch alkoholischen Varianten. „Wir entwickeln jedes Jahr neue, trendige Rezepte für die Gastronomie und stellen unseren Kunden Rezeptund Getränkekarten inklusive Preisangaben zur Verfügung“, erklärt sie. Durch saisonale Rezeptangebote lassen sich also zusätzliche Kaufanreize setzen.
Cocaya Classic Organic: Ein genauerer Blick auf die Zutaten
Der Classic Organic glänzt durch seinen zartherben Charakter und seine Vielschichtigkeit: Feine Röstnoten stehen im ständigen Zusammenspiel mit Noten von Karamell, Haselnuss und gerösteten Erdnüssen. Ebenfalls für die Zubereitung im Automaten geeignet. In COCAYA steckt das Wissen aus über 1700 Jahren Kakaogeschichte. Das erkennt man nicht erst am Geschmack, sondern schon am Namen: Denn COCAYA setzt sich aus „cocoa“, dem englischen Wort für Kakao und „Maya“ zusammen - dem Volk, das den Zauber und den Genuss von Kakao erst entdeckt hat. Die wertvollen Kakaobohnen, die als Geschenk der Götter angesehen wurden, blieben auch den Europäischen Einwanderern nicht verborgen. Sie waren es, die das zunächst herbe Getränk im Laufe der Jahrhunderte mit Honig oder Rohrzucker zu einer Vielzahl an köstlich-schokoladigen Heißgetränken weiterentwickelt haben. Genau diese Vielfalt bietet Ihnen nun auch COCAYA. Sie werden begeistert sein, wie köstlich COCAYA schmeckt.
Zutaten-Liste: Bio Rohrzucker (Fairtrade), Bio MagerMILCHpulver, Bio fettarmes Kakaopulver 20% (Fairtrade), Salz.
Lesen Sie auch: Wo man in Paris die beste heiße Schokolade findet
Allergene: MILCH und MILCHerzeugnisse (einschließlich LAKTOSE).
Durchschn. Nährwerte (pro 100 g):
- Energie (kJ): 1557
- Energie (kcal): 368
- Fett (g): 2,5
- davon gesättigte Fettsäuren (g): 1,5
- Kohlenhydrate (g): 67,6
- davon Zucker (g): 65,6
- Eiweiß (g): 14,4
- Salz (g): 0,80
Cocaya Premium Brown: Für Feinschmecker
Ganz nach dem Motto: Es geht immer noch ein wenig besser, hat der Hamburger Kaffeeröster Darboven COCAYA Premium Brown als Ergänzung und als Spitzenprodukt seines Premiumsortiments im Bereich der Trinkschokolade in das Angebot aufgenommen. Damit setzt das 1866 gegründete Hamburger Unternehmen konsequent seine erfolgreiche Firmenpolitik fort und bietet verbesserte Produkte an, die auch Feinschmecker überzeugen. So bieten die Schokoladen aus dem Produktbereich Darboven COCAYA Premium einen Gehalt an Cacao von mindestens 27%, was zu einem noch intensiveren Geschmackserlebnis führt. Damit sich das Aroma voll entfalten kann und so viel Kakao in einer löslichen Trinkschokolade untergebracht werden konnte, musste zudem das herkömmliche Instantpulver grundlegend überarbeitet werden. Wie alle Schokoladenheißgetränke aus der Reihe Darboven COCAYA Premium enthält auch der Darboven Kakao Premium Brown einen erheblichen Mehranteil an bestem vollreifen Kakao. Der Schokoladendrink in der 1,5kg Dose überzeugt durch seinen sehr kräftigen Geschmack von feinstem Cacao, unterstützt von der sanften Cremigkeit der Vollmilch.
Milchschokoladenflocken: Eine süße Variante
Produktbeschreibungen: Zarte Milchschokoladeflocken verleihen dieser Trinkschokolade einen sanften und dennoch vollen Geschmack (27% Kakao). Der Geschmack ist etwas süsser als bei der 40% Variante, da mehr Milchpulver enthalten ist.
Inhaltsstoffe / Zutaten: Zucker, Kakao 27%, Vollmilchpulver, Laktose.
Pro 100g: Brennwert 1729kJ/420 kcal, Fett 12,4g, -davon gesättigte Fettsäuren 7,5g, Kohlenhydrate 61,0g, -davon Zucker 56,1g, Eiweiß 11,4g, Salz 0,3g.
Gebrauchsanweisung: 25g Milchschokoladenflocken = 1 Maßlöffel oder 3 gehäufte Teelöffel in eine Tasse geben, mit heißem Wasser auffüllen und umrühren. Nicht für Dispenser geeignet, nur für die manuelle Zubereitung.
Warnhinweise: Enthält Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse/Milcherzeugnisse.
Die Geschichte des Kakaos
Kakao - kaum ein genussvolles Getränk kann mehr "Geschichten erzählen". Schon die Maya und Azteken schätzen den edlen Geschmack gerösterer Kakaobohnen und verfeinerten ihn mit Gewürzen wie Vanille oder Pfeffer. Später entwickelte sich Kakao zu einem Luxusprodukt der feinen Leute und auch heute noch ist eine Tasse Heisse Schokolade eine besonders edle Spezialität. COCAYA präsentiert Ihnen mit einer unschlagbaren Vielfalt das Beste der Kakaos- und Trinkschokoladen. Ob herausragend schokoladig und auch mit leichter Fruchtnote … Sie werden begeistert sein, wie köstlich COCAYA schmeckt.
tags: #cocaya #heibe #schokolade #inhaltsstoffe


