Milchmäuse-Pudding: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass
Milchmäuse-Pudding ist mehr als nur ein Dessert; es ist eine Reise in die Kindheit, verbunden mit dem nostalgischen Geschmack von Süßigkeiten und der cremigen Textur von Pudding. Dieses vielseitige Gericht kann auf verschiedene Arten zubereitet und angepasst werden, um jeden Gaumen zu erfreuen. Ob als Kuchen, Torte oder Croissant-Bombe, die Kombination aus cremigem Pudding und den beliebten Haribo-Milchmäusen ist ein echter Hingucker und Gaumenschmaus.
Milchmäuse-Cheesecake: Ein pastellfarbener Traum
Dieser Cheesecake ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein Erlebnis. Die Kombination aus knusprigem Keksboden, cremiger Quarkfüllung und dem süßen Aroma der Milchmäuse macht diesen Kuchen zu einem unvergesslichen Genuss.
Zutaten:
- 200 g Löffelbiskuit
- 150 g Butter
- 500 g Magerquark
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 1 Pck. Zitronenschalen-Abrieb
- 2 Pck. HARIBO Süße Mäuse
- 100 ml Milch
- 200 g süße Sahne
- 1 Pck. Vanillezucker
- 6 Blatt weiße Gelatine
- Öl für die Springform
Zubereitung:
- Den Rand einer runden Springform (26 cm Durchmesser) mit Öl einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
- Die Löffelbiskuits in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln.
- Die Butter in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
- Die flüssige Butter mit den Biskuitbröseln vermengen und zu einer festen Masse verrühren.
- Die Biskuit-Butter-Masse in die Springform füllen, gleichmäßig verteilen und festdrücken.
- Die Springform für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Magerquark, Puddingpulver und Zitronenschalenabrieb in einer Rührschüssel verrühren.
- 250 g HARIBO Süße Mäuse mit der Milch in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Dabei ständig umrühren, um Anbrennen zu vermeiden.
- Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen.
- Die geschmolzene Milchmäuse-Mischung unter die Quarkmasse rühren, dann die Sahne vorsichtig unterheben.
- Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und bei niedriger Hitze schmelzen.
- Die flüssige Gelatine unter die Creme rühren.
- Die Creme in die Springform füllen, glatt streichen und für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren mit den restlichen Milchmäusen dekorieren.
Milchmäuse-Torte: Ein festlicher Genuss
Diese Torte ist ideal für Geburtstage oder andere festliche Anlässe. Der Biskuitboden bildet die Grundlage für eine cremige Füllung, die mit den süßen Milchmäusen verfeinert wird.
Zutaten:
- Für den Biskuitboden: Eier, Zucker, Salz, Mehl, Backpulver
- Für die Füllung: Sahne, Zucker, Vanillezucker, Milchmäuse
- Für die Deko: ca. 100g Milch-Mäuse
Zubereitung:
- Für den Biskuitboden die Eier mit Zucker und Salz 5 Minuten schaumig schlagen.
- Den Teig in eine vorbereitete Form füllen, glatt streichen und im Backofen ca. 20-25 Minuten backen.
- Den ersten Boden auf einen Tortenteller legen und mit einem Tortenring umschließen.
- Ein Viertel der Füllung auf dem Biskuit verteilen und glatt streichen.
- Den zweiten Boden auflegen und den Vorgang wiederholen.
- Die Torte anschließend etwa 3 Stunden kalt stellen.
- Für die Deko etwa 100g Milch-Mäuse klein hacken und zur Seite stellen.
Milchmäuse-Croissant-Bombs: Ein süßer Snack
Diese Croissant-Bombs sind ein schneller und einfacher Snack für zwischendurch. Die Kombination aus Blätterteig, Pudding und Milchmäusen ist unwiderstehlich.
Zutaten:
- Fertiger Croissant-Teig
- Puddingpulver
- Milch
- Milchmäuse
- Kuvertüre
Zubereitung:
- Puddingpulver nach Packungsanweisung anrühren.
- Die Milchmäuse klein schneiden.
- Die Hälfte der Milchmäuse in den Pudding einrühren und leicht abkühlen lassen.
- Croissant-Teig ausrollen, der Länge nach halbieren und mit der Puddingmasse bestreichen.
- Die restlichen Milchmäuse darauf verteilen.
- In der Zwischenzeit die Kuvertüre klein schneiden und zusammen mit den restlichen Milchmäusen in eine Schüssel geben.
- Die Croissant-Bombs aus dem Ofen nehmen, die Ringe entfernen, die Bombs umdrehen und nochmals für 20-25 Minuten fertig backen. Falls nötig, die Hitze etwas reduzieren.
Schoko-Kirsch-Kuchen mit Milchmäuse-Note
Dieser Kuchen kombiniert den klassischen Geschmack von Schokolade und Kirschen mit einer cremigen Puddingfüllung und einem Hauch von Milchmäusen.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Zutaten:
- Für den Teig: 250g Butter, 180g Zucker, 4 Eier, Mehl, Backpulver, 2 EL Milch, 2 EL Kakaopulver, Sauerkirschen
- Für die Puddingcreme: 500ml Milch, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 1 Päckchen Vanillinzucker, 200g weiche Butter, 100g Puderzucker
- Für den Schokoladenguss: 60g Kokosfett, 100g Zucker, 3 EL Kakaopulver, 1 Ei, 3 EL Milch
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Für den Teig Butter und Zucker cremig schlagen. Nacheinander Eier einrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit Milch unter die Butter-Ei-Masse rühren.
- Teig halbieren. Eine Hälfte auf das Backblech streichen.
- Unter die andere Teighälfte Kakaopulver mischen und auf den hellen Teig geben.
- Sauerkirschen auf dem dunklen Teig verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen, dann auskühlen lassen.
- Für die Puddingcreme Milch mit Puddingpulver und Vanillinzucker nach Packungsanweisung kochen, dann abkühlen lassen.
- Weiche Butter und Puderzucker cremig schlagen, dann nach und nach den abgekühlten Pudding unterrühren.
- Puddingcreme auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und glatt streichen.
- Für den Schokoladenguss Kokosfett schmelzen.
- Zucker, Kakaopulver, Ei und Milch verrühren und zum geschmolzenen Kokosfett geben. Unter Rühren erhitzen, bis der Guss dickflüssig ist.
- Schokoladenguss über die Puddingcreme gießen und verteilen.
- Kuchen für mindestens 1 Stunde kühl stellen.
- Vor dem Servieren in Stücke schneiden.
Variationen:
- Für eine fruchtigere Note können Himbeeren oder Erdbeeren mit den Sauerkirschen auf dem Teig verteilt werden.
Tipps und Tricks für den perfekten Milchmäuse-Pudding
- Die richtige Milchmäuse-Sorte: Verwenden Sie am besten die klassischen HARIBO Süße Mäuse. Andere Sorten können sich in Konsistenz und Geschmack unterscheiden.
- Die Temperatur ist entscheidend: Achten Sie darauf, die Milchmäuse bei niedriger Hitze zu schmelzen, um Anbrennen zu vermeiden.
- Geduld beim Kühlen: Geben Sie dem Pudding ausreichend Zeit zum Abkühlen und Festwerden im Kühlschrank. Dies verbessert die Konsistenz und den Geschmack.
- Kreative Dekoration: Verwenden Sie ganze oder gehackte Milchmäuse, Schokoladenraspeln oder frische Früchte, um Ihren Milchmäuse-Pudding zu dekorieren.
Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen
Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte
tags: #milch #mause #pudding #rezept


