Melomakarona mit Schokolade: Ein Festtagsrezept mit Tradition und Variationen
Melomakarona, die traditionellen griechischen Honigplätzchen, sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit in Griechenland. Vergleichbar mit Vanillekipferl und Glühwein in Deutschland, dürfen diese saftigen und aromatischen Kekse auf keinem griechischen Weihnachtstisch fehlen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Melomakarona selbst backen können, inklusive einer köstlichen Variante mit Schokolade.
Was Melomakarona so besonders macht
Die Besonderheit der Melomakarona liegt in ihrer Kombination aus knuspriger Textur und saftiger Süße, die durch den Sirup entsteht. Der Name "Melomakarona" leitet sich von den griechischen Wörtern "meli" (Honig) und "makaria" (gesegnet) ab, was ihre Bedeutung als gesegnete Weihnachtsplätzchen unterstreicht. Traditionell enthalten Melomakarona keine Eier oder Milchprodukte und sind somit vegan, was sie zu einem idealen Weihnachtssnack für Veganer macht.
Das Grundrezept für Melomakarona
Zutaten für den Teig:
- 240 g Sonnenblumen- oder Maisöl
- 240 g leichtes Olivenöl
- 50 g Cognac
- 160 g frischer Orangensaft (ca. 2 Orangen)
- 200 g feiner Kristallzucker
- 1 EL scharfe Nelken
- 2 EL gemahlener Zimt
- Abrieb von 2 Bio-Orangen
- 900 g Allzweckmehl
- 2 EL Backpulver
Zutaten für den Sirup:
- 400 g Zucker
- 400 g Wasser
- 400 g Thymianhonig (oder Blütenhonig)
- ½ Zitrone (Saft und Schale)
- Gemahlene Pistazien oder Walnüsse zum Bestreuen
Zubereitung des Teigs:
- Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben und zur Seite stellen.
- In einer separaten Schüssel Olivenöl, Sonnenblumenöl, Cognac, Zucker, Zimt, Nelken und Orangenschale vermischen. Mit einem Schneebesen, Knethaken oder der Küchenmaschine gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Backpulver im Orangensaft auflösen und zur Mischung geben. Wieder gut durchrühren.
- Das Mehl nach und nach dazugeben und zu einem fluffigen, weichen Teig verkneten. Der Teig sollte nicht zu fest sein.
Formen und Backen:
- Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen.
- Aus dem Teig walnussgroße, ovale Plätzchen formen und auf mit Backpapier belegte Backbleche legen.
- Mit einer Gabel mehrmals leicht einstechen, um Muster und Löcher zu erzeugen. Dies hilft den Keksen, den Sirup besser aufzusaugen.
- Die Plätzchen auf der mittleren Schiene ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Sie sind fertig, wenn sie gut gebräunt und knusprig sind. Vollständig abkühlen lassen.
Zubereitung des Sirups:
- Zitrone und Orange heiß abspülen und die Schale abreiben. Den Saft auspressen und mit Wasser auf 250 ml auffüllen.
- Den Saft mit Wasser, Zucker, Zimtstange, Orangen- und Zitronenschale in einen Topf geben und aufkochen.
- 2 Minuten offen kochen lassen, dann vom Herd nehmen. Honig und Zitrusschale unterrühren.
- Abkühlen lassen und die Zimtstange entfernen. Den Sirup in eine Schale gießen.
Eintauchen in den Sirup und Garnieren:
- Walnusskerne fein hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten.
- Die abgekühlten Melomakarona portionsweise ca. 30 Sekunden in den kalten Sirup tauchen.
- Zum Abtropfen auf ein Gitter setzen und mit den gehackten Walnüssen bestreuen.
Melomakarona mit Schokolade: Eine moderne Variante
Für Schokoladenliebhaber gibt es eine köstliche Variation des traditionellen Rezepts: Melomakarona mit Schokolade. Hierfür wird auf den Sirup verzichtet und die gebackenen Kekse stattdessen in Schokolade getaucht.
Zutaten für die Schokoladenvariante:
- Das Grundrezept für Melomakarona (ohne Sirup)
- 200 g Zartbitterschokolade oder Schokoladenglasur
- Gehackte Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln oder Pistazien zum Bestreuen
Zubereitung:
- Die Melomakarona nach dem Grundrezept backen und vollständig abkühlen lassen.
- Die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
- Die abgekühlten Melomakarona in die geschmolzene Schokolade tauchen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Mit gehackten Nüssen nach Wahl bestreuen, solange die Schokolade noch flüssig ist.
- Die Schokolade fest werden lassen, bevor die Melomakarona serviert werden.
Tipps und Tricks für perfekte Melomakarona
- Der Teig: Den Teig nur kurz kneten, da er sonst brüchig wird. Er sollte weich und leicht klebrig sein.
- Der Sirup: Der Sirup sollte unbedingt kalt sein, bevor die heißen Melomakarona eingetaucht werden. Die Dauer des Eintauchens beeinflusst die Konsistenz: Länger für weichere, kürzer für knusprigere Kekse.
- Die Nüsse: Die Nüsse vor dem Bestreuen kurz anrösten, um ihr Aroma zu intensivieren.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Honigsorten, Gewürzen oder Nüssen, um Ihren eigenen Melomakarona-Stil zu kreieren.
- Aufbewahrung: Melomakarona halten sich in einer luftdichten Dose mehrere Tage frisch. Ältere Melomakarona können mit übrig gebliebenem Sirup aufgefrischt werden.
Weitere griechische Weihnachtsleckereien
Neben Melomakarona gibt es noch viele andere köstliche griechische Weihnachtsrezepte, die das Festtagsbuffet bereichern:
- Kourabiedes: Mit Puderzucker bestäubte Mandelbutterplätzchen, die auf keinem griechischen Weihnachtstisch fehlen dürfen.
- Vasilopita: Ein traditioneller griechischer Neujahrskuchen, in dem eine Münze versteckt ist. Wer die Münze in seinem Stück findet, hat im neuen Jahr Glück.
Nährwerte
Ein Stück Melomakarona hat ungefähr 172 kcal, 8 g Fett, 2 g Eiweiß und 24 g Kohlenhydrate.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Fazit
Melomakarona sind mehr als nur ein Weihnachtsgebäck - sie sind ein Stück griechische Tradition und Gastfreundschaft. Mit den richtigen Zutaten, etwas Geduld und unseren Tipps gelingen Ihnen diese köstlichen Honigplätzchen garantiert. Ob traditionell mit Sirup oder modern mit Schokolade, Melomakarona sind ein Genuss für die ganze Familie und bringen weihnachtliche Stimmung in Ihr Zuhause.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Melomakarona #mit #Schokolade #Rezept


