Faktencheck: Bäckerei-Mythen und politische Realitäten

In einer Welt, in der Informationen in Echtzeit fließen und Meinungen oft Fakten zu überlagern scheinen, ist es wichtiger denn je, einen klaren Kopf zu bewahren und Behauptungen kritisch zu hinterfragen. Das gilt für vermeintliche Bäckerei-Weisheiten ebenso wie für politische Aussagen.

Bäckerei-Mythen unter der Lupe

Es gibt zahlreiche vermeintliche Fakten rund ums Backen, die sich hartnäckig halten. Einige davon sind schlichtweg falsch, andere entbehren jeder Grundlage.

  • Mythos: Backpapier gehört ins Altpapier.
    • Fakt: Backpapier ist aufgrund seiner Beschichtung nicht recyclebar und gehört in den Restmüll.
  • Mythos: Wer Eigelb und Eiweiß voneinander trennt, kann den aus dem Eiweiß gewonnen Eischnee als Backpulver-Ersatz verwenden.
    • Fakt: Eischnee kann Teige lockerer machen, ersetzt aber kein Backpulver, das chemische Triebmittel enthält.
  • Mythos: Harte Plätzchen können mit Lifehacks wieder gerettet werden.
    • Fakt: Es gibt verschiedene Tricks, um Plätzchen weicher zu machen, aber der Erfolg ist nicht garantiert.

Die Rolle des Faktenchecks in der Politik

Auch in der Politik ist es entscheidend, Fakten von Meinungen und Falschinformationen zu trennen. Nicole Schmuck-Kersting, "Die Selztalerin", äußert sich besorgt über die Verbreitung von Lügen und die Verfälschung der Realität durch politisch Aktive. Sie begrüßt die Einführung des Faktenchecks, wünscht sich aber, dass dessen Ergebnisse prominenter präsentiert werden, beispielsweise als Untertitel oder am Ende von Sendungen.

Die Verantwortung des Bürgers

Schmuck-Kersting betont, dass es nicht ausreicht, sich auf Faktenchecks zu verlassen. Vielmehr sei jeder Bürger in der Pflicht, sich aktiv zu informieren, zuzuhören, zu denken und miteinander zu sprechen. Nur so könne eine gemeinsame Basis geschaffen und nach Lösungen gesucht werden.

Die Gefahr von Vereinfachungen und Extremismus

Ein weiteres Problem sieht Schmuck-Kersting in der Anziehungskraft extremistischer Gruppierungen auf einsame und ungehörte Menschen. Diese Gruppierungen versprechen einfache Lösungen und eine vermeintliche Gemeinschaft, verzerren aber oft die Realität und schüren Hass.

Lesen Sie auch: Rezept für eine unvergessliche Conni Torte

Die Bedeutung von Engagement und Demokratie

Umso wichtiger sei es, sich für die Demokratie einzusetzen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, sei es durch ein Ehrenamt, eine Nachbarschaftshilfe oder in der Kommunalpolitik.

Klimaschutz, Bildung und Gesundheit

Schmuck-Kersting kritisiert, dass wichtige Themen wie Klimaschutz, Bildung und Gesundheit in der politischen Debatte oft zu kurz kommen. Sie fordert, dass diesen Themen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Wissenschaft predigt mittlerweile schon seit Jahrzehnten, dass das alles nicht mehr so weitergehen kann und hat sich auch durch die Politik nie davon abhalten lassen, gebetsmühlenartig ihre Ergebnisse in die Welt zu tragen. Hört die denn jemand? Sie sieht nur, dass wir gerade wieder auf Themen ausweichen, die ohne Zweifel auch sehr wichtig sind, aber völlig unwichtig, wenn uns das Klima den Finger zeigt! Egal ob Autokraten oder Superreiche, es wird sie nix retten, kein Bunker und auch keine Arche und erst recht nicht ein Leben auf dem Mars.

Faktenbasierte Entscheidungen für eine bessere Zukunft

In einer komplexen Welt ist es unerlässlich, sich auf Fakten zu stützen und kritisch zu denken. Das gilt für die Wahl des richtigen Backrezepts ebenso wie für politische Entscheidungen. Nur so können wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten.

Alltagstipps und Lebensweisheiten

Neben den großen politischen und gesellschaftlichen Fragen gibt es auch im Alltag viele Bereiche, in denen Fakten und Wissen helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen.

Haushalt und Wohnen

  • Heizkosten sparen: An ungedämmten Heizkörper-Nischen entweicht jede Menge Wärme - das treibt die Heizkosten in die Höhe. Wer Heizkosten sparen möchte, muss nicht gleich frieren. Mit einer speziellen Folie lassen sich Wärmebrücken nachträglich dämmen. Verdecken Gardinen die Heizkörper, wird ein Großteil der Wärme sogar direkt wieder über die Fenster nach außen geleitet.
  • Wäschepflege: Wäsche kann zum Beispiel durch zu lange Verweildauer in der Maschine muffig werden. Farbige Textilien wie T-Shirts, Pullover, Hosen sowie auch zum Beispiel farbige Bettwäsche kann man auf links waschen, um die Wäschestücke zu schonen. So groß muss der Wäscheberg nicht werden, denn manche Materialien können seltener gewaschen werden.
  • Schimmel vermeiden: Nasse Fenster am Morgen sind ein Zeichen von zu hoher Luftfeuchtigkeit. Möbel und Verkleidungen sollten auch nicht vor ungedämmten Außenwänden stehen, erklären die Fachleute. Denn gelange zu wenig Wärme an diese Wände, sinke die Oberflächentemperatur und das Risiko der Schimmelpilzbildung steige.
  • Kaminofen richtig heizen: Wie viel Brennholz ist ausreichend, und wie klein sollten die Holzscheite für den jeweiligen Ofen sein? Darüber sollten sich Ofenbesitzer besser vorher informieren. Schwarzer Ruß an der Kaminofenscheibe lässt sich verhindern, wenn Sie beim Heizen ein paar Dinge beachten.

Ernährung und Gesundheit

  • Gesunde Ernährung: Aus Haferflocken lassen sich im Handumdrehen zahlreiche nährstoffreiche Frühstücksvariationen zaubern. Egal ob zum Frühstück oder als Snack: Haferflocken halten lange satt und sind besonders gesund. Damit die Flocken nicht zur Kalorienbombe werden, sollten sie allerdings mit den richtigen Lebensmitteln kombiniert werden. Bei falscher Zubereitung werden Haferflocken schnell zur Kalorienbombe. Pasta-Nudeln sind nicht per se ungesund, häufig liegt es an der Soße. Nudeln aus Wüstenweizen gelten als besonders ballaststoffreich und sind daher gerade für Sportlerinnen und Sportler interessant.
  • Umgang mit Lebensmitteln: Frisches Rinderhack ist überwiegend dunkelrot, gemischtes Hack sattrot und Schweinehack eher hellrosa. Weshalb Sie den frisch aufgeschnittenen Brokkoli etwas ruhen lassen sollten, bevor Sie ihn weiterverarbeiten. Um Kartoffeln am Keimen zu hindern, kann man einen einfachern Lagertrick anwenden. Wer frisches Brot länger genießen möchte, kann es problemlos einfrieren.
  • Katerfrühstück: Kaffee mit einem Schuss Zitronensaft, Spiegeleier, Brot und etwas frisches Obst - das perfekte Katerfrühstück.

Garten und Natur

  • Gartenpflege: Herbstlaub auf dem Rasen sollte man nicht einfach liegenlassen. Engerlinge im Hochbeet sollte man entfernen. Ameisen sind im Garten und Haus nicht gerne gesehen. Beim Pampasgras sollte man im Winter den Blattschopf hochbinden.
  • Vogelschutz: Vögel füttern kann unter Umständen eine Ordnungswidrigkeit sein.
  • Umgang mit Pflanzen: Ideal für das Alpenveilchen ist ein heller Standort. Wenn eine Orchidee gelbe Blätter bekommt, kann dies am natürlichen Alterungsprozess liegen. Wenn die Orchidee plötzlich weiche, schrumpelige Blätter bekommt, liegt das meist nicht am Alter der Pflanze. Oleander benötigen einen geeigneten Standort, wo sie in frostigen Nächten geschützt sind.
  • Weihnachtsbaum: Beim Weihnachtsbaumkauf gibt es einiges zu beachten. Vor Kälte schützen beispielsweise sogenannte Wickelstreifen für den Baumstamm.

Tiere

  • Hunde verstehen: Hunde sind sehr feinfühlig und reagieren auf unsere Körpersprache. Was wir als „beleidigt“ deuten, ist meist ein Ausdruck von Unsicherheit, Stress oder Frust. Ist Ihr Hund ängstlich und geht auf Abstand, sollten Sie die Bindung zu ihm stärken.
  • Katzen und Wasser: Mit Wasser zu spielen, macht vielen Katzen Spaß.
  • Eichhörnchen: Eigentlich nisten Eichhörnchen in Kobeln aus Zweigen und Moos. Eichhörnchen sollten keine Mandeln und Erdnüsse essen.

Finanzen

  • Sparen: Spar-Tipp: Legen Sie sich monatlich etwas Geld zur Seite. So haben Sie für den Ernstfall Geld zur Verfügung.

Backen als Spiegel der Gesellschaft

Das Backen ist nicht nur eine handwerkliche Tätigkeit, sondern auch ein Spiegel der Gesellschaft. Traditionelle Rezepte werden weitergegeben, neue Kreationen entstehen, und Trends kommen und gehen.

Lesen Sie auch: "Alle meine Entchen": Ein Klassiker im Fokus

Weihnachtsbäckerei

  • Klassiker: Ohne Engelsaugen - auch Husarenkrapfen genannt - geht in der Weihnachtsbäckerei nichts. Selbstgemachte Vanillekipferl gehören für viele Hobbybäcker einfach zur Adventszeit. Uromas fein aromatische Vanillekipferl dürfen in keiner Plätzchendose fehlen. Die leckeren Weihnachtskekse schmecken nicht nur den Kleinsten. Damit das Gebäck lange hält, sollten Sie auf die Lagerung achten. Diese richtigen Weihnachtsplätzchen sind im Handumdrehen gebacken. Aus nur fünf Zutaten backen Sie im Handumdrehen knusprige Mandelplätzchen. Nicht nur in Österreich sind Linzer Plätzchen oder Spitzbuben ein Must-have in der Adventszeit.
  • Neue Variationen: Weihnachtssterne können lange Stängel ausbilden. Die schnellen Blätterteig-Tannenbäume sind das perfekte Weihnachtsgebäck für die ganze Familie. Zimtschnecken neu gedacht: Muffins mit knusprigen Streuseln, die süchtig machen! Dieser Glühweinkuchen ist der perfekte Weihnachtskuchen. Er ist saftig, schokoladig und hat einen herrlich weihnachtlichen Geschmack. Ein echter Hingucker ist ein Weihnachtsbaum aus Blätterteig: Nach Belieben herzhaft mit z. B. Pesto oder süß mit Nutella gefüllt.

Rezepte und Inspirationen

  • Schnelle Küche: Hefe-Brötchen wie vom Bäcker lassen sich bereits in unter einer Stunde selbst zu Hause backen. Die köstliche Linsensuppe ganz nach Omas Rezept ist blitzschnell und kinderleicht zubereitet und obendrein noch sehr gesund. Schnell und in nur einem Topf haben Sie auch nach einem langen Arbeitstag eine vollmundig-cremige Brokkoli-Pasta gezaubert.
  • Besondere Anlässe: Gebackener Rehrücken mit rahmigem Kohlrabi-Rosenkohl-Gemüse und Preiselbeer-Jus, ein winterliches Gericht, dass nicht nur die Festtagstafel bereichert.
  • Internationale Küche: Aus fertigem Blätterteig und nur wenigen weiteren Zutaten backen Sie im Handumdrehen portugiesische Pasteis de Nata. Empanadas bringen Südamerika auf Ihren Teller.
  • Resteverwertung: Aus altbackenen Croissants vom Bäcker zaubern Sie im Handumdrehen himmlische Mandelcroissants. Beim Essen sind Nudeln übrig geblieben?
  • Vegane Küche: Ein köstlicher Genuss aus der veganen Küche: schnelle Spaghetti-Soße mit Tofu und Gemüse.
  • Weihnachtsmärkte: Handbrot ist ein Weihnachtsmarkt-Klassiker: ein köstlicher heißer Snack. Sie lieben Baumstriezel vom Weihnachtsmarkt? Champignons mit Knoblauchsoße gibt es nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, sondern jetzt auch in Ihrer heimischen Küche!

Politisches Engagement und die Gestaltung der Demokratie

Die abschließenden Worte von Nicole Schmuck-Kersting unterstreichen die Bedeutung des politischen Engagements und die aktive Gestaltung der Demokratie. Es fängt schon ganz einfach an, in einem Ehrenamt, bei einer Nachbarschaftshilfe, in der Orts- und Kommunalpolitik, bei was auch immer, wo Menschen was für Menschen tun. Das ist für mich Demokratie vom Feinsten und gibt uns die Menschlichkeit zurück, die eigentliche Eigenschaft, die uns so besonders macht. Sie ruft dazu auf, am Sonntag im Wahllokal die Kreuze für die Demokratie zu machen und auch in Zukunft mitzuhelfen, diese zu gestalten.

Lesen Sie auch: Deutscher Käsekuchen backen

tags: #meine #oma #backt #im #kuhlschrank #eine

Populäre Artikel: