Fantakuchen Rezept ohne Ei: Ein veganer Klassiker

Viele kennen und lieben ihn aus ihrer Kindheit: den Fantakuchen. Der saftige Blechkuchen mit dem fruchtigen Limogeschmack und dem cremigen Belag ist ein Hit auf jedem Kuchenbuffet. Doch was tun, wenn man sich vegan ernährt oder eine Ei-Allergie hat? Kein Problem, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen leckeren Fantakuchen ohne Ei zu backen. Dieser Artikel zeigt, wie man den Klassiker vegan zubereitet und gibt Tipps für Variationen und die perfekte Zubereitung.

Warum ein veganer Fantakuchen?

Ein veganer Fantakuchen ist nicht nur für Veganer eine tolle Alternative. Er eignet sich auch für Menschen mit einer Ei- oder Milchallergie. Zudem ist er oft leichter und bekömmlicher als das Original. Und das Beste: Er schmeckt genauso lecker!

Die Herausforderung beim veganen Backen ohne Ei

Eier spielen beim Backen eine wichtige Rolle. Sie binden den Teig, geben ihm Struktur und sorgen für eine lockere Konsistenz. Beim veganen Backen müssen die Eier also ersetzt werden. Glücklicherweise gibt es viele pflanzliche Alternativen, die diese Aufgaben übernehmen können.

Zutaten für den veganen Fantakuchen ohne Ei

Die Basis für einen veganen Fantakuchen bilden die folgenden Zutaten:

  • Mehl: Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl Type 630
  • Zucker: Rohrohrzucker oder Puderzucker
  • Pflanzliches Öl: Geschmacksneutrales Rapsöl oder Sonnenblumenöl
  • Pflanzliche Milch: Sojamilch, Mandelmilch oder eine andere Pflanzenmilch
  • Limonade: Orangenlimonade (Fanta oder eine andere Marke)
  • Backpulver: Weinsteinbackpulver oder normales Backpulver
  • Vanillezucker: Für zusätzlichen Geschmack
  • Zitronensaft: Bringt Säure und Frische in den Teig
  • Optional: Salz, Zitronenabrieb, Soja-Schokostreusel

Eier ersetzen: Die besten Alternativen

Anstelle von Eiern können folgende Zutaten verwendet werden:

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

  • Mehr Backpulver: Sorgt für eine lockere Konsistenz
  • Kohlensäurehaltige Flüssigkeit: Die Kohlensäure in der Limonade macht den Teig fluffig
  • Zitronensaft und Natron: Fördern die Lockerheit des Teigs

Das Grundrezept für veganen Fantakuchen ohne Ei

Dieses Rezept ist für ein normales Backblech ausgelegt und lässt sich leicht anpassen.

Zutaten für den Teig

  • 600 g Mehl (Weizen Type 550/ Dinkel Type 630)
  • 30 g Weinsteinbackpulver
  • 200 g Rohrohrzucker
  • 16 g Vanillezucker (2 Pck.)
  • 1 kl. Prise Salz
  • 175 ml geschmacksneutrales Öl (etwa 150g)
  • 0,33L Orangenlimonade (1 Dose)
  • 200 ml kohlensäurehaltiges Wasser
  • Abrieb einer Bio-Zitrone

Zutaten für den Guss

  • Puderzucker
  • Zitronensaft oder Fanta
  • Optional: Bunte Streusel, Schokolinsen oder gehackte Nüsse

Zubereitung des Teigs

  1. Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Alle trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz) in einer großen Schüssel mischen.
  3. Alle feuchten Zutaten (Öl, Limonade, kohlensäurehaltiges Wasser, Zitronenabrieb) vermengen und zu den trockenen Zutaten geben.
  4. Mit einem Schneebesen zügig grob vermischen, bis ein homogener Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, damit die Kohlensäure nicht verloren geht.
  5. Den Teig auf das Backblech verteilen und gleichmäßig verstreichen.

Backen des Kuchens

  1. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 35 Minuten backen.
  2. Mit einem Stäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
  3. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Zubereitung des Gusses

  1. Puderzucker sieben und mit Zitronensaft oder Fanta zu einem glatten Guss verrühren. Die Konsistenz sollte streichfähig sein, aber nicht zu flüssig.
  2. Den Guss auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und nach Belieben mit Streuseln, Schokolinsen oder gehackten Nüssen dekorieren.

Variationen des veganen Fantakuchens

Der vegane Fantakuchen lässt sich vielseitig variieren. Hier sind einige Ideen:

  • Fruchtige Version: Kleine Stückchen von Pfirsichen, Aprikosen oder Mandarinen in den Teig mischen.
  • Kokos-Fanta-Kuchen: Das neutrale Öl durch Kokosöl ersetzen und 50 g Kokosraspeln zum Teig hinzufügen.
  • Marmorkuchen-Variante: Den Teig in zwei Hälften teilen und in eine Hälfte etwas Kakaopulver mischen. Beide Teige abwechselnd auf das Backblech geben.
  • Zitronen-Fanta-Kuchen: Die Fanta durch Zitronenlimonade ersetzen und Zitronenabrieb hinzufügen.
  • Fantakuchen mit Schmand und Mandarinen: Nach dem Backen einen veganen Schmand-Belag (aus veganem Frischkäse, Vanillepudding und aufgeschlagener veganer Sahne) auf den Kuchen geben und mit Mandarinen aus der Dose belegen.

Tipps und Tricks für den perfekten veganen Fantakuchen

  • Die richtige Limonade: Verwenden Sie eine Limonade mit viel Kohlensäure. Frisch geöffnete Flaschen sind ideal.
  • Nicht zu lange rühren: Rühren Sie den Teig nur kurz, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Zu langes Rühren lässt die Kohlensäure entweichen.
  • Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen ist anders. Prüfen Sie den Kuchen nach 30 Minuten mit einem Stäbchen, um sicherzugehen, dass er nicht zu trocken wird.
  • Kuchen auskühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen vollständig auskühlen, bevor Sie den Guss auftragen.
  • Guss variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Flüssigkeiten für den Guss, z.B. Zitronensaft, Orangensaft oder Pflanzenmilch.
  • Dekoration: Verwenden Sie bunte Streusel, Schokolinsen, gehackte Nüsse oder frische Früchte, um den Kuchen zu dekorieren.

Aufbewahrung des veganen Fantakuchens

Der Fantakuchen bleibt in einer luftdichten Box etwa 2-3 Tage frisch. Falls Sie ihn länger aufbewahren möchten, können Sie ihn auch einfrieren. Schneiden Sie ihn in Stücke und legen Sie Backpapier zwischen die Stücke, sodass Sie ihn später einzeln entnehmen können.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #Fanta #Kuchen #Rezept #ohne #Ei

Populäre Artikel: