Marmelade mit Thymian: Rezepte und Inspirationen für jede Jahreszeit

Während die Begeisterung für das Einkochen von Marmelade im Herbst oft nachlässt, obwohl der Herbst mit Birnen, Quitten, Pflaumen und Äpfeln mindestens genauso viele saisonale Obstsorten zu bieten hat, wollen wir uns hier einigen Rezepten und Inspirationen widmen. Das stundenlange Stehen am Herd ist im Herbst deutlich angenehmer als im Hochsommer.

Birnenmarmelade mit Thymian

Die Birnenmarmelade mit Thymian ist ein köstlicher Brotaufstrich und lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen.

Zutaten:

  • Birnen
  • Gelierzucker
  • Frischer Thymian

Zubereitung:

  1. Birnen schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Die Birnenstücke gemeinsam mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben.
  3. Die Obst-Zucker-Mischung aufkochen lassen, die Hitze verringern und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
  4. Die Marmelade mit einem Pürierstab fein pürieren.
  5. Den Thymian vorsichtig waschen, gut trocken schütteln und die Blätter vorsichtig von den Thymianstielen zupfen. Den Thymian zu der Marmelade geben. Gut verrühren.
  6. Die Birnenmarmelade in Gläser füllen, den Deckel fest verschließen und die Marmelade umgedreht abkühlen lassen.

Tipps für lange Haltbarkeit:

Um eine möglichst lange Haltbarkeit der Marmelade zu erreichen, sollten die gewählten Einmachgläser vor dem Befüllen gereinigt bzw. sterilisiert werden. Dafür die Gläser sowie die Deckel für einige Minuten in kochendes Wasser legen, herausnehmen und trocknen lassen. Beim Befüllen der Gläser diese bis zum Rand vollgießen. Je weniger Sauerstoff im Glas verbleibt, desto haltbarer wird die Marmelade. Daher die Marmelade umgehend nach dem Befüllen verschließen und für etwa 10 Min. auf den Kopf stellen, damit die Luft entweichen kann. Für extra lange Haltbarkeit wird für die Aufbewahrung ein Einmachglas mit Einkochring verwendet. So können die Marmeladegläser nach dem Befüllen mit etwa 90 Grad heißem Wasser sterilisiert werden.

Saisonale Verfügbarkeit:

Von September bis Dezember ist die Hauptsaison für Birnen in Deutschland, was sie perfekt für unsere herbstliche Birnenmarmelade macht. Aber auch schon im Juli und August gibt es ein geringes Angebot aus heimischem Anbau.

Warum Birnen?

Birnen haben einen geringen Säuregehalt, was sie besonders verträglich macht - vor allem im Vergleich zu vielen anderen Obstsorten. Der Thymian gibt der Marmelade nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern ist ebenfalls sehr gesund.

Lesen Sie auch: Außergewöhnliche Marmelade: Brombeere trifft Thymian

Verwendungsmöglichkeiten:

  • Klassisch auf einer Scheibe Brot.
  • In Kombination mit herzhaften Zutaten, wie Käse.
  • Als Zutat für Tarte oder Quiche.
  • Für ein "Grilled Cheese" Sandwich mit Brie.
  • Als Vitaminbombe mit Frischkäse, Walnüssen und Sprossen.
  • The Italian Way: Die Panini aufschneiden und jede Seite jeweils mit Pesto und Birnenmarmelade bestreichen.
  • Euer Lieblings-Quiche-Rezept, lässt sich mit einem einfachen Schritt interessanter und fruchtiger gestalten. Dafür die Quiche 5 Minuten früher aus dem Ofen holen und mit der Marmelade bestreichen, einen Käse Eurer Wahl (wir empfehlen einen Blauschimmelkäse wie Gorgonzola) und gehackte Walnüsse darüber streuen.

Pfirsich-Lavendel-Marmelade mit Thymian

Diese Marmelade fängt den Duft der Provence ein und bringt die Sonne auf den Frühstückstisch.

Zutaten:

  • 800 g Pfirsiche
  • 400 ml Wasser (kochend)
  • 4 EL Lavendelblüten (getrocknet)
  • 1 Handvoll frischer Thymian
  • Saft von einer Limette
  • 1 Pck. Gelierzucker

Zubereitung:

  1. Die Hälfte der Thymianblätter von den Stielen lösen. Zusammen mit den Lavendelblüten in eine Schüssel geben und mit dem kochenden Wasser aufgießen. Für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, ziehen lassen.
  2. Die Pfirsiche halbieren, entsteinen und grob würfeln. Dann pürieren und durch ein Sieb streichen, damit die Haut entfernt wird.
  3. Die restlichen Thymianblätter von den Stielen lösen und fein hacken.
  4. Das Lavendelwasser durch ein Sieb gießen und auffangen.
  5. Alle Zutaten in einen Topf geben und gut verrühren, dann nach Packungsanweisung aufkochen und in saubere Schraubgläser füllen, fest verschließen und abkühlen lassen.

Pflaumenmarmelade mit Thymian

Eine herbstliche Marmelade mit dem besonderen Aroma von Thymian.

Zutaten:

  • 1 kg Pflaumen
  • 500 gr. Gelierzucker 3:1
  • ½ Bund frischer Thymian

Zubereitung:

  1. Pflaumen waschen, halbieren und entkernen.
  2. Früchte in einen Topf mit Gelierzucker geben und etwas aufkochen lassen.

Himbeerkonfitüre mit Thymian

Ein fruchtiger Brotaufstrich, der durch den frischen Thymian mit einer ganz besonderen, aromatischen Note überrascht.

Zutaten:

  • 1200 g Himbeeren
  • 500 g Gelierzucker, 2:1
  • 40 ml Zitronensaft
  • 5 Stängel Thymian, frisch

Zubereitung (mit Cookit):

  1. Das Universalmesser einsetzen und die Himbeeren in den Topf einwiegen. Den Deckel schließen, den Messbecher einsetzen und die Himbeeren (Universalmesser | Stufe 16 | 30 Sek.) pürieren. Das Universalmesser entnehmen und das Lebensmittel mit dem Spatel abstreifen. Das Himbeermus durch ein feines Sieb in eine separate Schüssel streichen. Die Kerne entsorgen.
  2. Den 3D-Rührer einsetzen und das Himbeermus in den Topf geben. Den Gelierzucker und den Zitronensaft einwiegen. Den Thymian waschen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und zugeben. Den Deckel schließen, den Messbecher entnehmen und die Zutaten (3D-Rührer | Stufe 5 | 97 °C | 20 Min.) köcheln lassen. Den 3D-Rührer entnehmen und das Lebensmittel mit dem Spatel abstreifen.
  3. Die samtige Himbeer-Konfitüre mit Thymian in sterile Gläser füllen und vollständig auskühlen lassen.

Tipp: Für die Konfitüre können auch gefrorene Himbeeren verwendet werden - dafür die Beeren vor der Zubereitung auftauen lassen. Wer Kerne in der Konfitüre mag, kann das Pürieren und Sieben auslassen und die Früchte direkt mit den übrigen Zutaten erhitzen.

Nektarinen-Thymian-Marmelade

Eine fruchtig-süße Sommermarmelade mit leicht herb-würziger Note.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Zutaten:

  • Nektarinen
  • Gelierzucker
  • Frischer Thymian

Zubereitung:

  1. Die Nektarinen waschen, entsteinen und grob in Stücke schneiden und zusammen mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben.
  2. Die Früchte und den Zucker unter Rühren zum Kochen bringen und bei starker Hitze drei Minuten sprudelnd kochen lassen.
  3. Anschließend die abgezupften Thymianblättchen hinzufügen und alles mit dem Pürierstab so lange pürieren, bis ein feiner Fruchtbrei entstanden ist.

Tipps:

  • Achten Sie auf die Qualität der Pfirsiche, sie sollten schön reif, aber nicht zu süß sein. Nach dem Kochen verstärkt sich die Süße noch.
  • Im Internet habe ich den Tipp gefunden, die Pfirsiche wie Tomaten 2 Minuten in kochendem Wasser ziehen zu lassen, um die Schale leichter lösen zu können.
  • Marmelade mindestens 4 Minuten kochen, länger schadet nichts: Einfach so lange, bis sich die Pfirsiche zu einem Brei aufgelöst hat.

Weitere Marmeladen-Ideen:

  • Weinbergpfirsich-Blutorangen-Marmelade
  • Heidelbeermarmelade mit Bratapfellikör
  • Blaubeer-Erdbeer - Marmelade mit Mandeln
  • KIHI - Marmelade
  • Rhabarber-Erdbeer-Feigen-Marmelade
  • Beeren-Marmelade, extra-fruchtig
  • Pfirsichmarmelade aus Weinbergpfirsichen
  • Johannisbeer-Nektarinen-Marmelade
  • Heidelbeer-Basilikum-Marmelade
  • Marillenmarmelade mit Amaretto

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

tags: #Marmelade #mit #Thymian #Rezept

Populäre Artikel: