Heidelbeer-Thymian-Marmelade Rezept: Ein aromatischer Genuss für Ihr Frühstück

Es geht doch nichts über ein frisches Brot mit einer fruchtigen Konfitüre darauf, oder? Die Zubereitung der Blaubeermarmelade ist so schnell und einfach, dass man direkt ganz viele Portionen kochen kann. Aromatische Heidelbeermarmelade ist ein besonderer Genuss. Übrigens handelt es sich bei Blaubeeren und Heidelbeeren um regional abweichende Bezeichnungen für dieselbe Frucht. Jedoch gibt es zahlreiche, verschiedene Sorten der beliebten Beere mit den wildesten Namen, wie Bluecrop, Earlyblue oder Poppins. Sie unterscheiden sich teilweise im Geschmack, der Farbe und oftmals auch in der Form. Hierzulande findest du in den Läden meist Kulturheidelbeeren. Sie sind sehr ertragreich, aber leider meist auch sehr blass.

Dieses Rezept kombiniert die Süße der Heidelbeeren perfekt mit der herben Note von Thymian, was zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis führt. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie diese köstliche Marmelade einfach zu Hause zubereiten können.

Zutaten für Heidelbeer-Thymian-Marmelade

Für die Zubereitung dieser Marmelade benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1 kg Heidelbeeren (frisch oder gefroren)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • Thymianblätter (ca. 5 Zweige)
  • Saft von 1 Zitrone (oder Zitronensäure nach Bedarf)
  • Optional: Zitronenabrieb

Vorbereitung der Gläser

Damit Ihre Marmelade lange haltbar ist, ist die richtige Vorbereitung der Gläser entscheidend. Hier sind zwei Methoden zur Sterilisation:

  1. Kochen: Lege die Schraubgläser, samt der Deckel, in einen großen Topf und bedecke sie vollständig mit Wasser. Koche sie für ein paar Minuten auf der höchsten Stufe und lass sie daraufhin bis zum Abfüllen der Marmelade auf einem Küchenpapier abtropfen.
  2. Backen: Wasche die Gläser und Deckel gründlich ab und backe sie anschließend, ohne sie zuvor abzutrocknen, für etwa 15 Minuten bei 120 Grad im Backofen.

Nach dem Kochen und Abfüllen der heißen Marmelade solltest du die Einmachgläser direkt verschließen. So bildet sich ein Vakuum und du brauchst dir keine Gedanken um die Haltbarkeit machen. Dabei hilft es auch, wenn du die Marmeladengläser für etwa 10 Minuten auf den Kopf stellst. Achte darauf, dass du die Gläser fast bis zum Rand füllst und dabei keine Konfitüre auf den äußeren Rand des Schraubverschlusses tropft.

Lesen Sie auch: Rezept für Heidelbeer-Joghurt-Kuchen

Wenn du die Einmachgläser für deine Blaubeermarmelade sterilisiert und sauber gearbeitet hast, hält sie sich mindestens ein Jahr. Danach ist sie zwar meist noch voll und ganz genießbar, verliert jedoch mit der Zeit immer mehr an Farbe und Geschmack. Lagere die Marmelade an einem möglichst kühlen und dunklen Ort, z.B. im Keller.

Zubereitung der Heidelbeer-Thymian-Marmelade

  1. Heidelbeeren vorbereiten: Die Heidelbeeren verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Wenn Sie gefrorene Beeren verwenden, diese vorher auftauen lassen und ebenfalls gut abtropfen lassen. Die Beeren gut waschen oder auftauen lassen. Wenn sie selbst gepflückt worden sind, ggf. Blätter und Stiele entfernen. Die Heidelbeeren vor Weiterverarbeitung gut abtropfen lassen.
  2. Mischen und Aufkochen: Die Heidelbeeren mit dem Gelierzucker in einem großen Topf mischen. Mit dem Gelierzucker in einem hohen Topf mischen. Thymianblättchen und Zitronensaft zufügen und aufkochen. Die Beeren, den Zucker und den Rosmarin in einen Topf zu geben und alles bei mittlerer Hitze aufkochen lassen.
  3. Kochen: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Mindestens 3 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Alles gut verrühren und mindestens 3 - 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Achtung: Pass auf, dass du dich nicht verbrennst. Denn häufig spritzt die Marmelade beim Aufkochen.
  4. Thymian hinzufügen: Thymianblättchen von den Zweigen zupfen und zur kochenden Marmelade geben. Für die Thymian-Variante die Zweige waschen, trockenschütteln und zu den Beeren geben.
  5. Gelierprobe: Vor dem Abfüllen eine Gelierprobe durchführen: dafür einen Löffel Marmelade auf einen Teller geben und diesen schräg nach unten halten. Wenn die Heilbeer-Marmelade geliert und nicht mehr herunterläuft, ist sie fertig und kann abgefüllt werden.
  6. Abfüllen: Die fertige Marmelade sofort in die vorbereiteten Twist-Off-Gläser füllen. Marmelade richtig abfüllen. Wenn du nur ein wenig Marmelade kochst, dann brauchst du diese nicht notwendigerweise ordentlich abfüllen oder einwecken. Ich verwende dafür auch einfache Boxen im Kühlschrank. Wenn du sie allerdings lange haltbar machen willst und sie als Geschenke im Keller aufbewahren willst, dann solltest du beim Abfüllen der Marmelade ein wenig mehr Aufwand betreiben. Dafür einfach die Marmeladengläser, die Schraubverschlüsse oder Deckel in einem großen Topf mit Wasser ca. 3 - 5 Minuten auskochen. Alternativ kannst du auch dein Waschbecken mit den Gläsern mit dem Wasserkocher auffüllen. So mach ich das manchmal. Die Gläser lassen wir dann gut abtropfen, füllen sie dann mit Marmelade, machen den Deckel drauf und stellen sie kurz kopfüber auf den Tisch. So einfach geht das.
  7. Verschließen und Abkühlen: Die Gläser fest verschließen und für etwa 10 Minuten auf den Deckel stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, was die Haltbarkeit der Marmelade verlängert.

Tipps und Variationen

  • Frische vs. Gefrorene Heidelbeeren: Je nach Jahreszeit können Sie sowohl frische als auch tiefgekühlte Heidelbeeren verwenden. Selbst Wald-Heidelbeeren aus dem Glas lassen sich wunderbar zu Marmelade verarbeiten. Wichtig ist nur, dass die Beeren gründlich abgetropft sind, damit die Blaubeermarmelade nicht zu flüssig wird. Übrigens kann es je nach Sorte zu großen Farbunterschieden kommen, der Geschmack ist jedoch meist sehr ähnlich.
  • Gelierzucker: Für selbstgemachte Marmelade wird immer ein 2:1 Gelierzucker verwendet. Das bedeutet: zwei Teile Früchte und ein Teil Zucker. Diese Variante ist besonders lange haltbar und für mich die perfekte Kombination aus fruchtig und süß. Wenn du zum Einkochen deiner Konfitüre gerne einen anderen Zucker mit Pektin verwenden möchtest, dann beachte hierzu die Packungsanweisung.
  • Zitrone: Der Zitronensaft sorgt nicht nur für einen frischen Geschmack, sondern unterstützt den Aufstrich auch beim Gelieren. Wer möchte kann zusätzlich noch etwas Zitronenabrieb mit dazu geben oder alternativ eine Limette verwenden. Da Heidelbeeren von Natur aus reich an Pektin sind und deshalb gut gelieren, kannst du die Zitrone auch notfalls ganz weglassen.
  • Weitere Kräuter: Wenn du dein Marmeladen-Business ein wenig pimpen willst, experimentiere gern mal mit frischen Kräutern aus dem Garten oder nimm ein Bund aus dem Supermarkt mit.Anstelle von Thymian können Sie auch andere Kräuter wie Rosmarin oder Lavendel ausprobieren, um Ihrer Marmelade eine besondere Note zu verleihen. Besonders gut passt zu den Blaubeeren Amaretto, Rum oder ein Orangenlikör.
  • Süße: Je nach Geschmack kann die Zuckermenge angepasst werden. Verwenden Sie mehr Zucker, wenn Sie es süßer mögen, oder weniger für eine säuerlichere Variante.

Servierempfehlungen

Die Heidelbeer-Thymian-Marmelade passt hervorragend zu:

  • Frischem Brot oder Brötchen
  • Croissants
  • Pfannkuchen oder Waffeln
  • Joghurt oder Quark
  • Käseplatten

Haltbarkeit und Lagerung

Wenn die Einmachgläser für deine Blaubeermarmelade sterilisiert und sauber gearbeitet hast, hält sie sich mindestens ein Jahr. Danach ist sie zwar meist noch voll und ganz genießbar, verliert jedoch mit der Zeit immer mehr an Farbe und Geschmack. Lagere die Marmelade an einem möglichst kühlen und dunklen Ort, z.B. im Keller.

Lesen Sie auch: Genussrezept: Schoko-Nuss-Kuchen

Lesen Sie auch: Rezept für Heidelbeer Marmelade mit Glühwein

tags: #heidelbeer #thymian #marmelade #rezept

Populäre Artikel: