Marmelade kochen: Anleitung zum Sterilisieren von Gläsern für maximale Haltbarkeit

Selbstgemachte Marmelade ist ein Genuss, der die Seele wärmt. Damit dieser Genuss lange anhält, ist die richtige Vorbereitung der Gläser entscheidend. Das Sterilisieren von Gläsern ist ein Muss, um die Haltbarkeit von eingekochten Lebensmitteln zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern. Ob Einmachglas, Marmeladenglas oder Weckglas, ob neu oder gebraucht - perfekte Hygiene ist das A und O, um die Sicherheit und Haltbarkeit von eingelegten Lebensmitteln sicherzustellen. Dazu gehören neben sauberen Händen und Küchenhelfern auch sterile Gläser. Dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie Ihre Gläser effektiv sterilisieren können, um Ihre selbstgemachte Marmelade sicher und lange haltbar zu machen.

Warum ist das Sterilisieren von Gläsern so wichtig?

Nichts ist enttäuschender, als die selbst gemachte Marmelade voller Vorfreude zu öffnen und dann festzustellen, dass sich Schimmel gebildet hat. Deshalb gilt: Vor dem Einkochen Gläser sterilisieren! Durch das Abtöten von Keimen und Bakterien in Einmachgläsern kann verhindert werden, dass Lebensmittel verderben oder schimmeln. Eine perfekte Hygiene ist beim Einkochen besonders wichtig, da schon kleinste Verunreinigungen das ganze Glas verderben können. Das Sterilisieren von Einmachgläsern ist ein wichtiger Schritt, um die Haltbarkeit von eingekochten Lebensmitteln zu gewährleisten.

Die Methoden zum Sterilisieren von Gläsern

Es gibt verschiedene Methoden, um Gläser effektiv zu sterilisieren. Hier werden die gängigsten vorgestellt:

1. Auskochen im Kochtopf

Das Auskochen im Kochtopf ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden zum Gläser sterilisieren: kochendes Wasser in einem Kochtopf. Bereits für Oma war das Gläser für Marmelade auskochen ein wichtiger Schritt zum Einmachgläser sterilisieren als essenzieller Teil des Marmeladengläser Vorbereitens. Unsere Empfehlung: Einmachgläser direkt vor dem Einfüllen der eingekochten Lebensmittel sterilisieren. So vermeidest du, dass Keime und Bakterien in das Glas gelangen. Besonders praktisch bei dieser Methode zum Einmachgläser sterilisieren? Einmachglas, Deckel und Gummiring als Einzelteile in den Topf legen, damit alles mit Wasser bedeckt ist.

Anleitung:

  1. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Glas inklusive Deckel einzeln hineinlegen, darauf achten, dass es vollständig mit Wasser bedeckt ist.
  3. Zehn Minuten sterilisieren lassen.
  4. Wasser abgießen und das Gefäß mit einem sauberen Geschirrtuch herausnehmen.
  5. Küchentuch auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und das Glas verkehrt herum darauf kurz abtropfen lassen.

Diese Methode eignet sich für besonders große oder hohe Gläser! Die sterilisierten Einmachgläser mit einer sauberen Zange aus dem Topf nehmen oder das Wasser aus dem Topf abgießen.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

2. Sterilisieren im Backofen

Das Sterilisieren von Einmachgläsern im Backofen ist eine weitere Methode, um Einmachgläser vorzubereiten und keimfrei zu machen. Einmachgläser im Ofen sterilisieren ist zudem eine gute Option, wenn du viele Gläser auf einmal sterilisieren willst.

Anleitung:

  1. Backofen auf 130 Grad vorheizen.
  2. Wasser im Wasserkocher aufkochen.
  3. Mit dem heißen Wasser anschließend die Gläser ausspülen und gut abtrocknen.
  4. Gläser für 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen stellen.

Achtung: Die Deckel gehören nicht in den Ofen! Sie werden stattdessen in der Zwischenzeit in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisiert. Die Gläser mit einem sauberen Tuch, Kochlappen oder anderen Hilfsmitteln aus dem Ofen entnehmen.

3. Sterilisieren in der Mikrowelle

Ein kleines Glas kann bequem in der Mikrowelle sterilisiert werden.

Anleitung:

  1. Achtung: Metalldeckel nicht in die Mikrowelle geben! Deckel separat im Topf mit heißem Wasser sterilisieren.
  2. Glas mit Wasser befüllen und in die Mikrowelle geben.
  3. 600 W einstellen, den Startknopf betätigen und das Wasser zum Kochen bringen.
  4. Sobald es kocht, die Mikrowelle auf weitere 60 Sekunden einstellen.
  5. Glas (Achtung, sehr heiß!) abkühlen lassen und mit Backhandschuhen oder einem Geschirrtuch entnehmen.

4. Sterilisieren im Geschirrspüler

Diese Methode ist nur zu empfehlen, wenn ihr eine sehr große Anzahl an Gläsern habt! Achtung: Die Gläser lassen sich nur sterilisieren, wenn sie ohne separates, dreckiges Geschirr einen Spüldurchgang durchlaufen - dementsprechend zieht diese Variante einen hohen Strom- und Wasserverbrauch nach sich. Außerdem muss der Geschirrspüler sehr sauber sein!

Anleitung:

  1. Gläser und Deckel im Geschirrspüler positionieren.
  2. Das heißeste Programm des Geschirrspülers einstellen und ohne Tabs oder Geschirrreiniger durchlaufen lassen.
  3. Gläser nach Programmdurchlauf direkt entnehmen und befüllen.

Wichtig: Gummiabdichtungen von Einmachgläsern werden in der Spülmaschine porös, daher müssen diese separat in kochendem Wasser sterilisiert werden.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

5. Sterilisieren im Dampfgarer

Ebenso kannst du Gläser im Dampfgarer sterilisieren. Dafür kochst du sie für circa zehn Minuten bei 100 Grad Celsius und maximalem Dampf ab. Anschließend nimmst du sie mit einem sauberen Geschirrtuch heraus.

6. Sterilisieren mit einer Küchenmaschine

Wer zu Hause beispielsweise eine AMBIANO Küchenmaschine hat, kann auch damit Gläser sterilisieren. Vergewissere dich vorher aber auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung. Fülle dann einfach 500 Milliliter Wasser in das Gerät, lege die Gläser in den Dampfgaraufsatz und die Deckel in das Garkörbchen. Anschließend lässt du die Küchenmaschine für etwa 15 Minuten auf niedrigster Stufe laufen.

7. Sterilisieren im Einkochautomaten

Wer einen Einkochautomaten hat, kann diesen ebenfalls zum Sterilisieren von Einmachgläsern benutzen.

Fehler vermeiden beim Sterilisieren

Beim Einmachgläser sterilisieren kann es auch zu Fehlern kommen. Alles beginnt mit sauberen Gläsern - denn eine unzureichende Reinigung der Einmachgläser kann zu Verunreinigungen führen, welche die Haltbarkeit beeinträchtigt. Achte darauf, dass du Deckel, Gläser und Gummiband bereits vor dem Sterilisieren sorgfältig säuberst. Beim Sterilisieren selbst kann es an der Temperatur oder der Dauer scheitern. Ist die Temperatur zu niedrig, können die Keime nicht abgetötet werden - dasselbe gilt für eine zu kurze Sterilisationszeit. Nach dem Sterilisieren besteht die Gefahr, dass die Gläser und Deckel erneut mit Bakterien, Keimen oder Dreck in Berührung kommen. Hier gilt: Hände gründlich waschen, saubere Geschirrtücher verwenden und die sterilisierten Einmachgläser so bald wie möglich einkochen oder befüllen.

Weitere Tipps für den Umgang mit sterilisierten Gläsern

  • Ein Glas wird beim Sterilisieren sehr heiß. Achtet darauf, dass ihr es anschließend nicht direkt anfasst, sondern ein Geschirrhandtuch oder Backofenhandschuhe zur Hilfe nehmt.
  • Generell solltet ihr die sterilisierten Gläser und Deckel nur von außen anfassen, sonst gelangen erneut Keime in den Innenbereich.
  • Verwendet für den gesamten Vorgang nur frisch gewaschene Geschirrhandtücher als Werkzeug, da auch hier sich sonst wieder Keime tummeln können.
  • Das sterilisierte Glas direkt im Anschluss mit dem Eingekochtem befüllen, danach mit dem noch nassen Deckel zuschrauben und für ein paar Minuten auf den Kopf stellen: So entsteht ein Vakuum im Glas.

Zusätzliche Hinweise

  • Reinigung: Wichtig ist, dass Sie die Gläser vor der Prozedur gründlich mit heißem Wasser abspülen und trocknen.
  • Gummiringe: Verwenden Sie klassische Einweckgläser? Dann vermeiden Sie es, deren Gummiringe im Backofen, der Spülmaschine oder der Mikrowelle mit zu behandeln. Sie könnten porös werden. Besser ist es, sie einige Minuten in kochendes, mit etwas Essig angereichertes Wasser zu legen.
  • Zeitpunkt: Am besten sterilisierst du die Gläser direkt bevor du das Einkochgut abfüllst. Da deine Küche kein Reinraum ist, befinden sich auch Keime in der Luft. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, im Haushalt wirklich steril zu arbeiten. Das ist aber auch gar nicht notwendig, denn hygienisches Arbeiten reicht vollkommen aus, um Lebensmittel haltbar zu machen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #marmelade #kochen #gläser #sterilisieren #anleitung

Populäre Artikel: