Norwegische Marmelade: Rezepte und Inspirationen

Norwegen, bekannt für seine atemberaubende Natur und nordische Küche, bietet auch eine Vielfalt an köstlichen Marmeladen. Ob traditionell oder experimentell, die norwegische Marmeladenküche hält für jeden Geschmack etwas bereit. Dieser Artikel erkundet die Welt der norwegischen Marmeladen, von klassischen Rezepten bis hin zu ungewöhnlichen Zutaten und modernen Variationen.

Traditionelle norwegische Marmeladen

Ein fester Bestandteil der skandinavischen Küche ist Blåbærsyltetøy, eine köstliche Blaubeermarmelade. Die frischen Blaubeeren, die in den skandinavischen Wäldern zahlreich vorkommen, verleihen der Marmelade ihren einzigartigen Geschmack. Die Verwendung von Blåbærsyltetøy ist nicht nur zur Konservierung der Früchte, sondern auch als Schutz gegen den Winter von Bedeutung, wenn frische Früchte schwer zu finden sind. Es ist ein beliebtes Hausmittel und wird oft mit nostalgischen Erinnerungen verbunden, wenn Mütter und Großmütter in der Küche stehen, um diese köstliche Marmelade zuzubereiten.

Rezept für Blåbærsyltetøy

Beim Einkaufen der Zutaten für Ihr Blåbærsyltetøy achten Sie darauf, frische und reife Blaubeeren zu wählen. Diese sind besonders wichtig, da sie den Geschmack und die Farbe der Marmelade entscheidend beeinflussen. Besuchen Sie Ihren örtlichen Markt oder suchen Sie nach Bio-Produkten in Ihrem Supermarkt. Bevor Sie mit der Zubereitung beginnen, sollten Sie alle Zutaten gründlich waschen und vorbereiten. Die Blaubeeren können leicht mit Wasser gewaschen und anschließend abgetropft werden. Für die Zubereitung der Marmelade benötigen Sie auch eine geeignete Kochtopf oder Pfanne, um die Mischung gleichmäßig zu erhitzen. Bringen Sie die Mischung zum Kochen und lassen Sie sie ca. Eines der großartigen Merkmale von Blåbærsyltetøy ist die Vielseitigkeit. Sie können das Rezept nach Belieben anpassen, indem Sie beispielsweise verschiedene Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren kombinieren. Auch die Zugabe von Gewürzen wie Zimt oder Kardamom kann neue Geschmacksrichtungen einbringen. Falls Sie keinen Zucker verwenden möchten, können Sie alternative Süßungsmittel wie Agavendicksaft oder Stevia ausprobieren. Diese können die gleiche Süße bieten, während sie weniger Kalorien enthalten. Beachten Sie, dass sich die Konsistenz und der Geschmack der Marmelade je nach Süßungsmittel leicht ändern können.

Vielseitigkeit von Blåbærsyltetøy

Blåbærsyltetøy passt hervorragend zu vielen Getränken. Besonders gut harmoniert es mit einer schönen Tasse schwarzem Kaffee oder Tee. Für ein erfrischendes Getränk können Sie auch Buttermilch oder Joghurt mit einem Esslöffel Marmelade vermischen. Die Präsentation Ihres Blåbærsyltetøy kann das Erlebnis erheblich steigern. Servieren Sie die Marmelade in hübschen, kleinen Gläsern mit einem dekorativen Deckel oder einer Schleife darum. Zudem können Sie die Marmelade zusammen mit frischem Brot oder Pfannkuchen anrichten, um einen einladenden Frühstückstisch zu kreieren.

Gesundheitliche Aspekte

Das Rezept für Blåbærsyltetøy ist von Natur aus gluten- und laktosefrei, was es zu einer idealen Wahl für Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten macht. Da die Hauptzutaten frische Blaubeeren, Zucker und Zitronensaft sind, können Sie sich ganz sicher sein, dass keine Gluten- oder Laktoseprodukte enthalten sind. Blåbærsyltetøy ist ebenfalls vegan, da es keine tierischen Produkte verwendet. Das Rezept erfordert lediglich frische Früchte und pflanzliche Zutaten, sodass es für alle geeignet ist, die sich pflanzenbasiert ernähren möchten. Sie können die Marmelade pur genießen oder als Teil von veganen Frühstücks-Bowls oder Desserts verwenden. Um das Beste aus Ihrem Blåbærsyltetøy herauszuholen, beachten Sie folgende Tipps: Verwenden Sie möglichst reife Blaubeeren, da diese nicht nur mehr Geschmack haben, sondern auch eine schönere Farbe verleihen. Lagern Sie die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort, um die Haltbarkeit der Marmelade zu erhöhen.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Außergewöhnliche und exotische Marmeladenkreationen

Die norwegische Marmeladenküche ist nicht nur auf traditionelle Rezepte beschränkt. Experimentierfreudige Köche wagen sich an ungewöhnliche Zutaten und Kombinationen, die überraschende Geschmackserlebnisse bieten.

Moltebeermarmelade

Eine besondere Spezialität Norwegens ist die Moltebeere. Der einzige Ort in Norwegen, an dem Sie keine wilden Moltebeeren pflücken dürfen, befindet sich auf deutlich gekennzeichnetem Privatland in Nordnorwegen. Aber keine Sorge: Im Notfall bekommt man Moltebeeren auch bequemer. Erwarten Sie einen starken und „wilden“ Geschmack, der sowohl süß als auch herb ist. Gesüßte Beeren sind ein klassischer norwegischer Wandersnack.

Karottenmarmelade

Eine weitere interessante Variante ist Karottenmarmelade. Angeblich soll Karottenmarmelade früher in Norwegen recht verbreitet gewesen sein. Die Karotten werden immer mit Zitrusfrüchten gemischt, mit Orangen oder Zitronen.

Rezept für Karottenmarmelade

  1. Die Karotten schälen und grob raspeln.
  2. Zwei der Zitronen heiß abwaschen, troknen und dann die Schale fein abreiben.
  3. Alle Zitronen entsaften und auch das Fruchtfleisch auslösen.
  4. Karotten und Zitronen in einen Topf geben und erhitzen.
  5. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und zum Kochen bringen.

Weitere ungewöhnliche Zutaten

Neben Moltebeeren und Karotten gibt es viele weitere Zutaten, die sich für außergewöhnliche Marmeladen eignen:

  • Grüne Tomaten: Konfitüre von grünen Tomaten, mit ein bissel Zitronenschale, passt sehr gut zu Käse.
  • Holunderblüten: Bei der jetzigen Holunderblüte fällt mir noch ein Rezept ein. 4 STk. Alles zusammen vermischen und unter rühren zum Kochen bringen. Sprudelnd ca.

Marmeladen aus anderen nordischen Ländern

Auch in den anderen nordischen Ländern gibt es interessante Marmeladenrezepte.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Schwedische Erdbeermarmelade

Als Erdbeer-Fan musste ich unbedingt mal selbst schwedische Erdbeermarmelade kochen. Sicherlich gibt es viele Rezepte für Marmelade, aber als Mann habe ich es mir einfach gemacht und so eine Packung mit Gelierzucker gekauft. Einfach Erdbeeren waschen, schneiden, mixen, mischen und kochen - fertig. Am Anfang war die Erdbeere, die sehr populär in Schweden ist - wie bei uns. Für die Marmelade habe ich einen Kilogramm frische Früchte direkt vom Feld gekauft. Ich bilde mir ein, dass die besser schmecken als aus dem Supermarkt. Was meint Ihr? Sehen sie nicht lecker aus? Ich glaube, es gibt in meinem Leben keine andere Frucht, die ich schon so oft gegessen habe wie Erdbeeren. Sie schmecken als Marmelade, auf Eis, auf Kuchen, auf Pudding, als Milchshake und natürlich einfach so - pur. Im nächstem Schritt werden die Erdbeeren püriert oder gemixt. Da ich neuerdings einen Mixer habe, mache ich alles darin. Die Erdbeeren werden püriert bis sie eine gleichmäßige Masse ergeben. Dann wird der Gelierzucker dazugegeben. Und alles wird gemischt. Der Gelierzucker, der übrigens vegetarisch ist, funktioniert immer im 2:1 -Verhältnis. Also eine Portion Zucker und 2 Portionen Frucht. In diesem Fall waren es 1000 Gramm Erdbeeren und 500 Gramm Gelierzucker. Anschließend kommt die Masse in einen Topf und wird zum Kochen gebracht. Passt auf, dass nichts überkocht und schön die ganze Zeit rühren. Die Masse soll aufkochen und dann vier Minuten köcheln. Wichtig ist wirklich das ständige Umrühren. Zwischendurch könnt Ihr einen Test machen, um zu gucken, ob die Masse schon fest ist. Einfach mit einem Esslöffel etwas Marmelade auf einen Teller geben und runterlaufen lassen. Dann kommt die Masse in Gläser. Ich habe dafür die Gläser von diesen Fruchtsmoothies von true fruits gesammelt. Sie haben ein Volumen von 250 Gramm und sehen sehr cool aus, wie ich finde. Natürlich waren die Gläser vorher in der Spülmaschine. Sobald sich die Gläser abgekühlt haben, entsteht auch das Vakuum und der Deckel geht nach unten und macht „Plopp“, wenn man ihn wieder öffnet. Ich habe schon ein paar Löffel probiert und muss sagen, dass sie gut schmeckt. Besser als gekaufte Marmelade. Die anderen Gläser habe ich verschenkt und ich bin gespannt auf die Rückmeldung der Tester.

Isländische Rhabarbermarmelade

Rhabarbermarmelade, beziehungsweise Konfitüre, wie man korrekterweise sagen sollte, ist aus der isländischen Küche nicht wegzudenken. Sie wandert nicht nur aufs Brot oder ins Porridge, sondern ist auch charakteristisch für Hjónabandssaela - neben Skúffukaka der wohl bekannteste isländische Kuchen. Abgesehen davon reicht man Rhabarbermarmelade auch gerne und oft zu Fleischgerichten. Heute möchte ich euch eine ganz traditionelle Rabarbarasulta vorstellen, die man lange und sehr dick einkocht. Außerdem eine etwas modernere Variante, die eher an Kompott erinnert und weniger süß ist. Und zu guter Letzt noch Rhabarbersirup.

Rezept für traditionelle Rhabarbermarmelade

Den Rhabarber gut putzen und in Stücke schneiden. In einem großen Topf zusammen mit dem Zucker über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Die Rhabarber-Zuckermischung zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und etwa 1 - 1,5 Stunde köcheln lassen. Das Umrühren nicht vergessen! Je länger man die Marmelade kocht umso fester und dunkler wird sie.

Rezept für Rhabarberkompott

Den Rhabarber gut putzen und in kleine Stücke schneiden. Ingwer schälen und ganz fein schneiden oder reiben. Alle Zutaten in einen großen Topf geben und bei mittlerer Hitze zu dicken Kompott kochen.

Rezept für Rhabarbersirup

Rhabarber putzen, waschen und in Stücke schneiden. In einem Topf den Rhabarber und das Wasser aufkochen. Die Vanillestange der Länge nach aufschneiden und mit in den Topf geben. Noch heiß in eine vorbereitete saubere Flasche (ergibt ca. 1l) füllen, fest verschließen und auskühlen lassen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

Tipps und Tricks für die perfekte Marmelade

  • Das richtige Verhältnis von Frucht und Zucker: Der Gelierzucker, der übrigens vegetarisch ist, funktioniert immer im 2:1 -Verhältnis. Also eine Portion Zucker und 2 Portionen Frucht.
  • Die Gelierprobe: Zwischendurch könnt Ihr einen Test machen, um zu gucken, ob die Masse schon fest ist. Einfach mit einem Esslöffel etwas Marmelade auf einen Teller geben und runterlaufen lassen.
  • Hygiene: Natürlich waren die Gläser vorher in der Spülmaschine. Sobald sich die Gläser abgekühlt haben, entsteht auch das Vakuum und der Deckel geht nach unten und macht „Plopp“, wenn man ihn wieder öffnet.
  • Kreativität: Die Wahl der Marmelade bleibt im Endeffekt dir überlassen. Erlaubt ist, was schmeckt.

Norwegische Waffeln mit Marmelade

Ein absolutes Lieblingsrezept aus Norwegen sind Waffeln mit Rømme und Erdbeer oder Himbeermarmelade. Leider gibt es in Deutschland nur schwierig Rømme zu bekommen, aber Alternativ könnt ihr sehr gut Creme Fraiche nehmen. Schmeckt fast genauso, solltet ihr es doch schaffen Rømme zu bekommen, dann ist das noch genialer!

tags: #Marmelade #aus #Norwegen #Rezepte

Populäre Artikel: