Marmelade aus Mallorca: Rezepte für Feigen- und Engelshaarmarmelade

Mallorca, die Sonneninsel, ist nicht nur für ihre malerischen Strände und das pulsierende Nachtleben bekannt, sondern auch für ihre vielfältige Küche. Ein besonderes Highlight sind die hausgemachten Marmeladen, die den Geschmack des Sommers einfangen. Zwei besondere Varianten sind die Feigenmarmelade und die Cabell d’Àngel, auch Engelshaarmarmelade genannt. Beide sind ein Stück mallorquinischer Kultur zum Genießen und Selbermachen.

Feigenmarmelade: Ein Stück mallorquinische Sonne für Zuhause

Wer schon einmal auf Mallorca war, erinnert sich vielleicht an den Moment, als er in einer kleinen Bodega oder auf dem Markt in Palma einen unwiderstehlichen, tiefdunklen Brotaufstrich probiert hat. Er schmeckte nach purem, konzentriertem Sommer, nach süßen Feigen und einem Hauch von Gewürzen. Es war keine gewöhnliche Marmelade, sondern Feigenmarmelade, wie sie nur auf der Insel gemacht wird - intensiv, würzig und mit einer ganz besonderen Konsistenz. Dieses Stück mallorquinische Sonne lässt sich ganz einfach in der eigenen Küche einfangen.

Das Grundrezept für mallorquinische Feigenmarmelade

Zutaten:

  • 1 kg frische, reife Feigen (am besten Bio, da die Schale mitverwendet wird)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • Saft einer halben Bio-Zitrone
  • 1 Zimtstange (ca. 5-6 cm)
  • 3-4 Gewürznelken

Zubereitung:

  1. Die Feigen gründlich waschen und vorsichtig abtrocknen. Den harten Stielansatz abschneiden. Die Schale und das Fruchtfleisch werden verwendet.
  2. Die Feigen grob hacken oder von Hand in mundgerechte Stücke zerteilen, um eine rustikale Konsistenz zu erhalten.
  3. Die zerkleinerten Feigen zusammen mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft in einen großen, schweren Topf geben. Alles vorsichtig vermischen und für etwa 30 Minuten ziehen lassen, bis der Zucker den Saft aus den Feigen zieht.
  4. Zimtstange und Nelken unterheben. Den Herd auf mittlere Hitze stellen und die Mischung langsam zum Kochen bringen. Die Marmelade leicht köcheln lassen und den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle oder einem Löffel abschöpfen.
  5. Nach 15-20 Minuten den Geliertest machen: Einen Klecks der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn er nach einer Minute antrocknet und seine Form hält, ist die Marmelade fertig. Ansonsten noch ein paar Minuten weiterköcheln lassen und erneut testen.
  6. Die Zimtstange und die Nelken entfernen. Die kochend heiße Marmelade sofort in saubere, desinfizierte Schraubgläser füllen. Die Gläser bis zum Rand füllen, sofort fest verschließen und für 5-10 Minuten auf den Kopf stellen. Anschließend wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Variationen für Feinschmecker

Eine Marmelade zu kochen ist wie eine Einladung zum Experimentieren. Hier sind einige Ideen, um die mallorquinische Feigenmarmelade zu verfeinern:

  • Feigenmarmelade mit Orangenschale: Die abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Orange kurz vor dem Abfüllen unter die Marmelade heben.
  • Feigenmarmelade mit Anis: Die Nelken durch einen Teelöffel Anissamen ersetzen.
  • Feigen-Chutney: Für eine herzhafte Variante eine fein gehackte Zwiebel, einen Schuss Rotwein und einen Esslöffel Balsamico-Essig hinzufügen und alles gemeinsam einkochen lassen.
  • Ohne Gelierzucker: Für Puristen kann die Marmelade auch mit reinem Zucker und Pektin als Geliermittel zubereitet werden.

Genusstipps

Die verschlossenen Gläser halten sich an einem kühlen, dunklen Ort mindestens ein Jahr. Einmal geöffnet, sollte die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Feigenmarmelade schmeckt nicht nur auf frischem Brot oder Brötchen, sondern auch zu Käse, gegrilltem Lamm oder Naturjoghurt.

Mallorquinische Canapés mit Sobrasada und Feigenmarmelade

Eine besonders leckere Art, die Feigenmarmelade zu genießen, sind mallorquinische Canapés mit Sobrasada:

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Zutaten:

  • Frisches Brot
  • Sobrasada
  • Feigenmarmelade

Zubereitung:

  1. Das Brot im Ofen anrösten.
  2. Eine großzügige Menge Sobrasada auf dem Brot verteilen.
  3. Eine Schicht Feigenmarmelade darüber streichen.
  4. Die Canapés mit Olivenöl und Meersalz verfeinern.

Feigentörtchen

Auch als Feigentörtchen ist die Marmelade ein Genuss:

Zutaten:

  • 250 Gramm Blätterteig
  • 4 große Feigen
  • Zimt
  • Zucker
  • Etwas Milch

Zubereitung:

  1. Den Blätterteig ausrollen.
  2. Mit einer Schale oder einer großen Tasse Kreise aus dem Teig ausstechen.
  3. Die Feigen achteln und gleichmäßig auf die Teigkreise legen, dabei die Ränder frei lassen.
  4. Zimt und Zucker mischen und die Törtchen großzügig damit bestreuen.
  5. Die Ränder mit Milch bepinseln.
  6. Die Törtchen für 15 bis 20 Minuten in den Ofen geben. Dazu passen Eiscreme und Schlagsahne.

Cabell d’Àngel: Engelshaarmarmelade - Eine katalanische Spezialität

Cabell d’Àngel, auch Engelshaarmarmelade genannt, ist eine katalanische Spezialität. Sie wird hauptsächlich als Füllung für die Ensaimada verwendet, ein traditionelles mallorquinisches Hefegebäck. Die Herstellung ist nicht kompliziert, aber die Beschaffung der Hauptzutat, des Feigenblattkürbis, kann schwierig sein.

Die Besonderheit des Feigenblattkürbis

Das Fruchtfleisch des Feigenblattkürbis besteht aus sehr feinen Strängen, die an Engelshaar erinnern sollen. Allerdings ist der Kürbis wegen seiner extrem harten Schale etwas schwierig zu verarbeiten.

Rezept für Cabell d’Àngel

Zutaten:

  • Feigenblattkürbis
  • Zucker (Verhältnis je nach gewünschter Süße, z.B. 1:1 oder weniger)
  • Saft und Abrieb von Limette und Orange

Zubereitung:

  1. Den Kürbis großzügig schälen, Kerne entfernen, die Fasern dabei aber behalten, sofern sie frisch sind.
  2. Den Kürbis vierteln und dann längs zur Faserrichtung in feine Scheiben schneiden.
  3. Kürbis-Fasern und -Scheiben in einen Topf mit Zucker, Saft und Abrieb der Limette und Orange geben. Alles gut vermengen.
  4. Den Topf abdecken und über Nacht durchziehen lassen, dabei zieht der Zucker viel Wasser aus dem Kürbis.
  5. Die Kürbismasse aufkochen, dann die Hitze reduzieren und sanft 20 Minuten lang köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, um Anbrennen zu vermeiden (Thermomix: 25 Minuten / 100 Grad / Linkslauf / Stufe 1).
  6. Die Marmelade sofort und so heiß wie möglich in vorher gut gespülte und in heißem Wasser sterilisierte Gläser abfüllen und sofort verschließen.
  7. Die Gläser auf dem Kopf stehend auf einem Geschirrtuch auskühlen lassen.

Haltbarkeit und Tipps

Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt Zucker im Verhältnis 1:1 zur Kürbismenge oder sterilisiert die abgefüllten Gläser noch einmal 20 Minuten lang.

Orangenmarmelade

Neben Feigen- und Engelshaarmarmelade ist auch Orangenmarmelade ein beliebter Brotaufstrich.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Zutaten:

  • Orangen
  • Zucker
  • „Gelfix“
  • Orangenschale
  • Orangensaft
  • Likör

Zubereitung:

  1. Orangen mit einem scharfen Messer so dick schälen, dass die weiße Haut mit entfernt wird.
  2. Fruchtfilets zwischen den Trennhäuten herausschneiden. Saft dabei auffangen.
  3. Zucker, „Gelfix“, Orangenschale und -saft in einen Topf geben, dann die Orangenfilets und den Likör dazugeben und alles gut verrühren.
  4. Masse mit dem Mixstab pürieren.
  5. Püree unter Rühren aufkochen und sprudelnd 3 Minuten kochen lassen.
  6. Gelierprobe machen.
  7. Marmelade in saubere Gläser füllen, verschließen und diese ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Haltbarkeit: ca. 12 Monate.

Weitere Rezeptideen mit Feigen

Neben Marmelade lassen sich Feigen auch auf andere vielfältige Arten zubereiten:

  • Gefüllte Feigen: Feigen zu ⅔ einschneiden, mit einer Creme aus Hirtenkäse, Milch und Honig befüllen und mit Walnüssen und Johannisbeeren garnieren.
  • Herzhafte Feigen: Feigen halbieren, mit Bacon umwickeln und von allen Seiten anbraten, bis der Bacon knusprig ist.
  • Feigen als schnelles Kompott: Feigen halbieren, mit Schlagsahne servieren und optional mit Vanilleeis, Streuseln oder Nüssen verfeinern.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Marmelade #aus #Mallorca #Rezepte

Populäre Artikel: