Marienkäfer Torte: Ein Rezept von Dr. Oetker für strahlende Kinderaugen
Das Osterfest und Kindergeburtstage sind die perfekte Gelegenheit, um mit kreativen und leckeren Torten zu überraschen. Eine besonders beliebte Wahl ist die Marienkäfer Torte. Mit dem Rezept von Dr. Oetker gelingt Ihnen ein echter Hingucker, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch für leuchtende Kinderaugen sorgt.
Osterrezepte von Dr. Oetker: Süße und herzhafte Köstlichkeiten für die Feiertage
Das Osterfest wird traditionell mit einem ausgedehnten Osterbrunch oder einem gemütlichen Kaffeekränzchen gefeiert. Dies ist die ideale Gelegenheit, um einige der köstlichen Osterrezepte aus der Dr. Oetker Versuchsküche auszuprobieren. Hier finden Sie Inspirationen für einen außergewöhnlichen Osterbrunch oder kreative Interpretationen von Osterklassikern. Ob süße Torten oder kleine Naschereien - die Osterrezepte von Dr. Oetker bieten für jeden Geschmack die passende Leckerei.
Vielfalt für jeden Geschmack
Die Osterrezepte von Dr. Oetker sind wunderbar abwechslungsreich und bieten für jeden Gaumen das Richtige. Pikante Kompositionen, wie Quinoa-Spitzkohl-Granatapfelsalat, begeistern ebenso wie süße Kuchenkreationen. Auch optisch machen die Osterrezepte viel her: Hefe-Lämmchen, farbenfrohe Cupcakes und bunte Osterhasenkekse sind ein echter Hingucker.
Backen mit Gelingsicherheit
Die Rezepte von Dr. Oetker zeichnen sich durch ihre Gelingsicherheit aus. Ob kinderleichte Rezepte oder anspruchsvollere Back-Aufgaben, mit den Anleitungen gelingt Ihnen garantiert ein schmackhaftes Ergebnis.
Marienkäfer-Muffins: Ein Rezept für den Kindergeburtstag
Für einen Kindergeburtstag sind niedliche Dekorationen und verspieltes Gebäck genau das Richtige. Wenn der Kuchen dann auch noch wie ein kleiner Glücksbringer aussieht und dabei unglaublich gut schmeckt, ist die Freude perfekt.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Marienkäfer Schokolade
Zutaten für ca. 12 Stück
- 1 Backmischung Dr. Oetker Schoko-Muffins
- 125 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
- 100 ml Milch oder Wasser
- 1 Ei (Größe M)
Zum Verzieren:
- 150 g Puderzucker
- Etwa 3 EL Wasser
- Dr. Oetker Back- und Speisefarbe, rot
- Einige Dr. Oetker Schoko-Zebra-Röllchen
Zubereitung
- Teig: Die Backmischung in eine Rührschüssel geben, Öl, Milch oder Wasser und Ei hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe etwa 2 Minuten oder mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Die Schokoladen-Tropfen (liegen der Backmischung bei), bis auf gut 1 Esslöffel, unterrühren. Den Teig mit Hilfe von 2 Esslöffeln gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und backen.
- Einschub: Mitte
- Backzeit: Etwa 20 Minuten
- Die Muffins vom Blech nehmen und in den Förmchen auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
- Verzieren: Puderzucker mit Wasser zu einem dickflüssigen Guss verrühren und mit Speisefarbe rot einfärben. Mit Hilfe eines Messers den Guss in Form eines Marienkäfers auftragen. Schokoladen-Tropfen als "Punkte" auf die Glasur setzen.
Erdbeerkuchen für Kinder: Ein fruchtiges Vergnügen
Ein Erdbeerkuchen ist besonders bei Kindern sehr beliebt und lässt sich mit diesem Rezept einfach zubereiten.
Zutaten für eine Springform (Ø 20 cm)
Keksboden:
- 125 g Hafer-Mürbekekse
- 50 g weiche Butter
Erdbeer-Füllung:
- 6 Bl. Dr. Oetker Gelatine weiß
- 300 g Erdbeeren
- 200 g kalte Schlagsahne
- 50 g Zucker
- 200 g Doppelrahm-Frischkäse
- 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
- 1 EL Zitronensaft
Zum Verzieren:
- Etwa 100 g Dr. Oetker Kuchenglasur Hell
- 3 Hafer-Mürbekekse (etwa 20 g)
- Etwa 150 g Erdbeeren
- Dr. Oetker Lustige Zuckeraugen
Zubereitung
- Vorbereiten: Einen Bogen Backpapier auf eine Tortenplatte legen und den geschlossenen Springformrand ohne Boden daraufstellen.
- Keksboden zubereiten: Haferkekse in einen großen Gefrierbeutel geben, gut verschließen und mit einem Teigroller fein zerkleinern. Brösel und weiche Butter in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer (Rührstäbe) verrühren. Die Masse in den Springformrand geben und mit einem Esslöffel gleichmäßig zu einem flachen Boden andrücken. Den Boden bis zur Weiterverarbeitung kalt stellen.
- Erdbeer-Füllung zubereiten: Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Erdbeeren vorsichtig waschen, putzen und pürieren. Sahne mit Zucker steif schlagen. Frischkäse, Finesse und Zitronensaft in einer Rührschüssel mit dem Mixer (Rührstäbe) verrühren, dann Erdbeerpüree unterrühren. Gelatine ausdrücken und in einem kleinen Topf auflösen. Etwa 4 EL der Frischkäsemasse mit der Gelatine verrühren, dann mit der übrigen Frischkäsemasse verrühren. Sahne unterheben.
- Den vorbereiteten Boden mit Hilfe eines Tortenhebers lösen und das Backpapier unter dem Boden wegziehen, der Boden bleibt in dem Springformrand auf der Tortenplatte. Erdbeer-Frischkäse-Creme auf dem Boden glatt streichen und mind. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Verzieren: Springformrand vorsichtig lösen und entfernen. Kuchenglasur nach Packungsanleitung schmelzen und eine kleine Ecke vom Beutel abschneiden. Haferkekse halbieren und dünn mit Glasur besprenkeln. Mit der Glasur einen Käferkopf auf den Kuchen spritzen, ggf. vorne den Rand mit einem Tafelmesser verstreichen. Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Die Oberfläche dachziegelartig zu Käferflügeln belegen.
Marienkäfer Torte: Ein Rezept mit Wiener Boden
Dieses Rezept verwendet einen Wiener Boden als Basis und ist etwas aufwändiger, aber das Ergebnis ist eine wunderschöne Marienkäfer Torte.
Zutaten
- 1 Tortenboden (Wiener Boden, dunkel), 3-lagig
- 200 ml Sahne flüssig
- 100 ml Milch
- 1 Paket Cremepulver Paradiescreme Vanille oder Schoko
- 1 Dose Mandarine(n) abgetropft
- 1 Pck. Sahnesteif
- 2 Pck. Kuchenglasur rote (Fertigprodukt)
- 1 Pck. Kuchenglasur Schoko
- 2 Stück Konfekt Toffifee
- 1 Beutel Süßigkeiten Smarties
- 8 Süßigkeiten Mikadoschokostäbchen
Zubereitung
- Die drei Lagen des Wiener Bodens separat auf verschiedene Unterlagen legen. Vom oberen Boden mit einem Messer den Marienkäferkopf halb ausschneiden. Dann den Rest einmal für die Flügel halbieren.
- Die Schokoladenfertigglasur nach Anleitung des Herstellers erwärmen und dann dünn (!) auf dem Kopf des Käfers verteilen (dünn, weil sonst das Anschneiden des Kuchens zu schwer ist). Anschließend direkt die Toffifee als Augen auflegen, 2 Mikadostäbchen als Fühler reinstecken und bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
- Die rote Fertigglasur erwärmen und dann ebenfalls dünn auf die Flügel laufen lassen. Anschließend nach Belieben Smarties für die Punkte verwenden. Trocknen lassen.
- Für die Füllung die Mandarinen abtropfen lassen. Sahne, Milch, Paradiescreme und Sahnesteif miteinander verrühren. Die Mandarinen anschließend vorsichtig unterheben.
- Um den unteren Wiener Boden einen Tortenring legen (bzw. in eine runde Kuchenform legen). Dann die Creme auftragen und ca. 2 - 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Anschneiden die Kuchenform lösen und dann die Marienkäferflügel und den Kopf langsam auflegen. Dann die restlichen Mikadostäbchen als Beine seitlich einstecken.
- Achtung: Beim Anschneiden ein heißes Messer verwenden!
Cake-Pop-Marienkäfer-Torte: Eine aufwendigere Variante
Diese Torte ist etwas aufwändiger in der Herstellung, aber für einen besonderen Anlass oder liebe Menschen durchaus vertretbar.
Zutaten für 12 Personen
- Schneller Schoko-Kuchen-Teig für spätere Cake-Pop-Füllung:
- 3 Eier
- 180 g Zucker
- 180 ml Sonnenblumenöl
- 180 ml Milch
- 330 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 25 g Kakao
- Mürbeteig (einfach) für Boden:
- 100 g Butter
- 50 g Puderzucker oder Zucker extra fein
- 150 g Mehl
- 1 Prise Salz
- Cake-Pop-Masse für Körper:
- Vorgebackener Schokoladenkuchen von etwa 750 g
- 125 g Butter flüssig
- 210 g Frischkäse
- 150 ml Rum
- 60 g Puderzucker
- 1 Tütchen Instant-Espressopulver
- 1 Pck. Vanillearoma
- 60 g Pistazien ganz und gehackt
- Mini-Marshmallows und Trockenfrüchte nach Belieben etwas
- Creme für Hülle und zum Zusammensetzen:
- 100 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 110 g Frischkäse Doppelrahmstufe
- 5 g Instant-Espressopulver
- Rollfondant: rot, schwarz, weiß, grün etwas
Zubereitung
- Schneller Schoko-Kuchen:
- Evtl. schon am Tag vorher backen: Eier und Zucker schaumig schlagen. Öl und Milch zufügen. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und in mehreren Portionen einrühren.
- Ofen auf 180° vorheizen (Umluft 175°). Eine kleinere Springform einfetten, Teig einfüllen und auf mittlerer Schiene ca. 30 Min. backen. Holzstäbchenprobe machen. Es darf beim Hinausziehen kein Teig mehr anhaften. Ansonsten die Backzeit verlängern, bis das Stäbchen trocken bleibt. Das richtet sich etwas nach jeweiligem Backofen. Kuchen danach gut auskühlen lassen.
- Cake-Pop-Masse:
- Den Kuchen sehr fein in eine größere Schüssel zerbröseln. Flüssige Butter, Frischkäse, Rum, Puderzucker und Espresso-Pulver zufügen und alles gut mit den Rührhaken des Handmixers verrühren. Es muss eine homogene Masse entstanden sein. Dann Pistazien und Marshmallows unterheben, wobei die Marshmallows nicht zwingend sind. Als "sog. Kick" kann man unterheben, was dem eigenen Geschmack entspricht…..oder aber auch ganz weg lassen. Die Masse etwas durchziehen lassen.
- In der Zwischenzeit eine Kuppelform innen etwas mit Wasser benetzen und mit Klarsichtfolie auskleiden. Diese sollte so weit über den Rand ragen, dass man sie später über die Masse schlagen kann.
- Dann die Masse in die Form geben, gut hinein drücken und oben glatt streichen. Jetzt den Durchmesser der Oberfläche ausmessen und notieren. Danach die Folie über die Masse schlagen und die Form in den Kühlschrank stellen.
- Mürbeteig für Boden:
- Mehl, Puderzucker, Salz und gewürfelte Butter in einer Schüssel mit den Knethaken des Handmixers zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Dann mit den Händen weiter arbeiten und einen glatten, geschmeidigen Teig herstellen.
- Diesen zwischen zwei Lagen Backpapier etwas größer als den ausgemessenen Durchmesser der sich in der Form befindlichen Masse ausrollen. Oberes Papier wieder abziehen und mit Hilfe einer entsprechend großen Form die Größe des Bodens markieren. Teigplatte "lochen", incl. Backpapier auf eine feste Unterlage legen und so für 30 Min. in den Kühlschrank geben.
- Ofen auf 175° vorheizen. Teigplatte incl. Backpapier auf ein Blech legen und auf mittlerer Schiene 15 Min. goldbraun backen. Danach sofort heraus nehmen und auf dem Blech erkalten lassen. Auch dieser Boden kann schon am Tag vorher gebacken werden.
- Creme:
- Alle Zutaten mit dem Stabmixer zu einer cremigen Masse pürieren. Kalt stellen. (Als Unterlage, damit das Fondant haftet, nur stark fetthaltige Cremes verwenden. Verflüssigte Konfitüre geht auch. Nur nichts, was stark wasserhaltig ist, sonst löst sich das Fondant auf.)
- Zusammensetzen:
- Wenn der Mürbeteig-Boden erkaltet ist, den überschüssigen Rand abschneiden oder abbrechen. Die Kuppelform aus dem Kühlschrank holen, die Klarsichtfolie auf der Oberfläche öffnen und 2/3 der Creme drauf geben und glatt streichen. Den Mürbeteig-Boden drauf setzen und leicht andrücken. Die Folie wieder drüber schlagen und die Form zurück in den Kühlschrank stellen. Die restliche Creme ebenfalls, damit sie bis zur späteren Verwendung noch etwas fester werden kann
- Fondant-Verkleidung:
- Für die Käfer-Hülle nun die Fondant-Teile zurecht schneiden.
- Zusammenbau:
- Von der Kuppel die Folie aufklappen und damit den fest gewordenen Kuchen aus der Form heben. Vorsichtig mit der Mürbeteig-Seite auf eine Arbeitsunterlage setzen und die gesamte Folie abziehen.
- Nun die Kuppel dünn mit etwas von der restlichen Creme bestreichen und - wie im Schnittmuster angegeben - die ausgeschnittenen Fondant-Teile anbringen. Dabei sollte man mit dem Kopf und der schwarzen Mitte zwischen den Flügeln beginnen und dann die roten Seiten anbringen. Dabei - wie ebenfalls im Schnittmuster beschrieben - die Teile eventuell mit einem scharfen Messer noch etwas zurecht schneiden, bzw. anpassen. Alles mit den flachen Händen leicht andrücken
- Die fertigen Fühler hinein stechen. Die Punkte auf den roten Flügeln anordnen, aus etwas weißem Fondant Augen und Nase formen und anbringen. Wenn der Käfer fertig ist, ihn vorsichtig auf eine dekorative Unterlage heben und ringsherum evtl. mit Blättern dekorieren.
- Der fertige Kuchen darf bis zur weiteren Verwendung dann nicht mehr in den Kühlschrank, da sich sonst das Fondant auflöst. Er sollte nur kühl und trocken gelagert werden.
Weitere Inspirationen für Themenkuchen
Neben dem Marienkäfer-Kuchen gibt es viele weitere Ideen für Themenkuchen, die Kinder begeistern. Ob Eisenbahn-Kuchen, Meerjungfrauen-Torte, Fußballkuchen, Ritterburg-Kuchen oder Bienen-Kuchen - Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Milchschnitten-Kuchen®: Eine einfache Alternative
Für alle, die es etwas einfacher mögen, ist der Milchschnitten-Kuchen® eine tolle Alternative.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Zutaten für das Backblech (40 x 30 cm)
- Etwas Fett
- Biskuitteig:
- 3 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 100 g Weizenmehl
- 1 Msp. Dr. Oetker Original Backin
- 2 EL Dr. Oetker Kakao
- Füllung:
- 200 g kalte Schlagsahne
- 1 geh. EL Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
- 150 g Dr. Oetker Crème légère
- Guss:
- 2 - 3 EL Milch
- 15 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 2 EL Dr. Oetker Kakao
Zubereitung
- Vorbereiten: Backblech fetten und mit Backpapier belegen. Das Backpapier an der offenen Seite des Backblechs so zu einer Falte knicken, dass ein Rand entsteht. Backofen vorheizen.
- Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C
- Heißluft: etwa 180 °C
- Biskuitteig zubereiten: Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe in 1 Min. schaumig schlagen. Zucker mit Vanillin-Zucker mischen, in 1 Min. unter Rühren einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Backin und Kakao mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Den Teig gleichmäßig auf das Backblech streichen und backen.
- Einschub: Mitte
- Backzeit: Etwa 10 Min.
- Biskuitplatte vom Rand lösen, mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen. Anschließend den Boden halbieren und vom Backpapier lösen. Eine Hälfte auf eine Tortenplatte legen.
- Füllung zubereiten: Sahne mit Sahnesteif, Zucker und Vanillin-Zucker steif schlagen. Crème légère kurz unterrühren. Die Creme gleichmäßig auf einer Kuchenhälfte glatt streichen. Andere Hälfte mit der gebackenen Seite nach oben auflegen und leicht andrücken.
- Guss zubereiten: Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Puderzucker und Kakao in eine Schüssel sieben, mit Milch-Butter Mischung zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Guss auf dem Kuchen verstreichen. Den Milchschnitten-Kuchen® bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
Konfetti Kuchen mit Waffelbechern
Niedliche Deko und verspieltes Gebäck sind bei Kindergeburtstagen immer eine gute Idee. Dieser Konfetti Kuchen mit Waffelbechern ist ein echter Hingucker.
Zutaten
- Für die Springform (Ø 26 cm):
- All-in-Teig:
- Außerdem:
- Dieses Rezept ist entwickelt für etwa 12 Stücke.
Vorbereitung:
- Boden der Springform fetten.
- Backofen vorheizen.
- Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
- Heißluft: etwa 160°C
All-in-Teig:
- Backmischung in eine Rührschüssel geben.
- Margarine oder Butter, Eier und 100 ml Milch hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät (Rührbesen) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 3 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Zuletzt das Konfetti unterrühren.
- Etwa 3/4 des Teiges in die Springform füllen. Teig in der Springform glatt streichen.
- Den restlichen Teig nach Packungsanleitung mit 1 EL Milch und Kakaopulver (liegt der Backmischung bei) anrühren.
- Die Waffelbecher gleichmäßig in den Teig, bis auf den Boden der Springform drücken, und mit Kakaoteig füllen.
- Form auf dem Rost im unteren Drittel in den Backofen schieben.
- Backzeit: etwa 40 Minuten
- Springformrand lösen und entfernen. Kuchen auf dem Springformboden auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
- Kuchen lösen und auf eine Tortenplatte umsetzen.
Marienkäfer-Kuchen: Kindergeburtstag mit Käferbegleitung
Ein Rührkuchen ist die perfekte Basis für einen Marienkäfer-Kuchen.
Zutaten
- Rührteig
- Sahne-Vanille-Füllung
- Lebensmittelfarbe (rot, weiß, schwarz)
- Schokolinsen
Zubereitung
- Bereiten Sie einen Rührteig zu.
- Schlagen Sie Sahne mit Vanillezucker steif.
- Teilen Sie den Teig und färben Sie ihn mit Lebensmittelfarbe rot, weiß und schwarz.
- Backen Sie den Teig in einer geeigneten Form.
- Füllen Sie den Kuchen mit der Sahne-Vanille-Füllung.
- Verzieren Sie den Kuchen mit Schokolinsen und Fondant, um das Aussehen eines Marienkäfers zu erzielen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
tags: #Marienkäfer #Torte #Dr. #Oetker #Rezept


