Maria Theresia Taler Schokolade: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und Süßigkeiten
Die Geschichte der Maria Theresia Taler Schokolade ist eng mit dem Leben von Maria Theresia von Österreich verbunden, einer Kaiserin, die trotz ihres Einflusses und ihrer Macht ein Leben voller persönlicher Herausforderungen erlebte. Ihre Vorliebe für Kakao und Schokolade ist ein interessanter Aspekt ihres Lebens, der sich in der nach ihr benannten Süßigkeit widerspiegelt.
Maria Theresia: Ein Leben zwischen Hof und Kakao
Maria Theresia, obwohl nicht mit herausragender optischer Attraktivität oder intellektuellen Fähigkeiten gesegnet, besaß ein Herz aus Gold. Ihr Leben am französischen Hof war jedoch von Einsamkeit und Demütigung geprägt. Sie zeigte wenig Interesse an Kultur, Bildung oder den Künsten und war aufgrund ihrer Schüchternheit, Frömmigkeit und Sprachbarriere eine Außenseiterin.
Trotz der schwierigen Ehe mit Ludwig XIV. liebte sie ihn zeitlebens. Ihre Leidenschaft für Kakao und Schokolade ist ein Detail, das sie menschlicher und nahbarer macht. Es wird vermutet, dass ihre Vorliebe für Süßigkeiten ihren schlechten Zustand der Zähne verursachte. Am Ende ihres Lebens, im Alter von 44 Jahren, sagte sie: "Seit ich Königin wurde, bin ich nur einen einzigen Tag glücklich gewesen." Ludwig XIV. trauerte um sie, aber heiratete einige Monate später seine letzte Mätresse.
Infanta en Flor: Ein Duft der Erinnerung
Der Duft "Infanta en Flor" von Arquiste ist Maria Theresia gewidmet, als sie ihrem zukünftigen Ehemann zum ersten Mal begegnete. Der Duft fängt die Unschuld und das Erblühen der jungen Maria Theresia ein. Die Komposition des Duftes ist inspiriert von dem strengen, mit Silber- und Goldstickereien verzierten Kleid der Prinzessin, ihren parfümierten Lederhandschuhen und dem nach Rosen duftenden Rouge. Der Duft oszilliert zwischen Distanz und Intimität und kokettiert mit zurückhaltender Schüchternheit und einer gewissen Tiefe.
Schokolade und Münzen: Die Maria Theresia Taler Schokolade
Die Maria Theresia Taler Schokolade ist eine Süßigkeit, die nach der Kaiserin benannt wurde. Es ist nicht ganz klar, wie die Schokolade zu ihrem Namen kam, aber es ist wahrscheinlich, dass die Form der Schokolade an den Maria-Theresien-Taler erinnert, eine Silbermünze, die während ihrer Regierungszeit geprägt wurde und noch lange danach im Umlauf war.
Lesen Sie auch: Rezept für Maria-Theresien-Taler Kekse
Salzburg Schokolade: Ein Traditionsunternehmen in der Krise
Salzburg Schokolade, ein österreichisches Unternehmen, das die "Echten Mozartkugeln Salzburg" und die "Maria-Theresia-Taler" herstellt, geriet in finanzielle Schwierigkeiten. Die Corona-Krise führte zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage, was das Unternehmen in die Insolvenz trieb. Trotz der Insolvenz gibt es Hoffnung für das Unternehmen, da Heidi Chocolat, ein Konkurrent, die Firma übernehmen will.
Mozartkugeln: Ein süßer Wettbewerb
Die Mozartkugel, eine Süßware aus Schokolade, Pistazien, Marzipan und Nougat, wurde 1890 erfunden. Obwohl Salzburg Schokolade ein bekannter Hersteller von Mozartkugeln ist, sind diese rechtlich nicht geschützt. Zahlreiche Unternehmen, darunter Lindt & Sprüngli, Halloren und Manner, produzieren ebenfalls Mozartkugeln. Weltweit marktführend ist der deutsche Pralinenproduzent Paul Reber.
Die Wiener Porzellanmanufaktur: Ein Stück österreichische Geschichte
Die Wiener Porzellanmanufaktur, gegründet 1718 von Claudius Innozentius du Paquier, ist ein weiteres Beispiel für österreichische Tradition und Handwerkskunst. Du Paquier gelang es, das Geheimnis der Porzellanherstellung zu lüften, indem er Spezialisten aus Meißen abwarb. Die Manufaktur erlebte im Laufe der Jahrhunderte Höhen und Tiefen, wurde aber immer wiederbelebt. Noch heute arbeitet die Wiener Porzellan-Manufaktur in fast ungebrochener Tradition.
Macarons: Eine süße Verführung aus Frankreich
Macarons, kleine Mandelbaisers, haben sich von einem einfachen Gebäck zu einem weltweiten Kult entwickelt. Seit dem Mittelalter werden Macarons in Klöstern und in Venedig hergestellt. Im 16. Jahrhundert brachte Katharina von Medici die Macarons nach Frankreich. Pierre Desfontaines hatte die Idee, die Macarons paarweise zusammenzubringen und mit einer Ganache zu füllen. Heute gibt es zahlreiche Macaron-Meister und -Variationen, von traditionellen Aromen bis hin zu ungewöhnlichen Kombinationen.
Villach: Eine Stadt mit alpinem Lebensstil
Villach, eine Stadt in Kärnten, Österreich, hat aufgrund ihrer Nähe zu Slowenien und Italien einen eigenen alpinen Lebensstil entwickelt. Die Stadt bietet eine Mischung aus österreichischer Tradition und mediterranem Flair. Villach hat eine reiche Geschichte und Kultur, die sich in den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen widerspiegelt.
Lesen Sie auch: Streusel-Taler mit Johannisbeeren selber machen
Lesen Sie auch: Milch Taler im Detail
tags: #Maria #Theresia #Taler #Schokolade #Geschichte


