Belgische Waffeln: Ein Rezept für knusprig-lockeren Genuss

Belgische Waffeln sind ein Klassiker, der sowohl als süßes Frühstück als auch als köstliches Dessert überzeugt. Sie zeichnen sich durch ihre dicke, quadratische Form mit tiefem Wabenmuster aus, das sie von den hierzulande üblichen Herzwaffeln unterscheidet. Es gibt zwei Hauptvarianten: Brüsseler Waffeln aus Rührteig und Lütticher Waffeln aus Hefeteig mit Hagelzucker. Dieser Artikel stellt ein einfaches Rezept für Belgische Waffeln vor, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist.

Zutaten für den perfekten Teig

Die Basis für jede gute Belgische Waffel sind die richtigen Zutaten. Hier eine Übersicht:

  • 250g Weizenmehl (Type 405) oder Dinkelmehl (Type 630)
  • 120g weiche Butter
  • 70g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 TL Backpulver
  • 350ml Milch
  • Puderzucker, Früchte oder Vanilleeis zum Garnieren (nach Belieben)

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Waffelglück

Die Zubereitung von Belgischen Waffeln ist denkbar einfach und gelingt sowohl mit dem Thermomix als auch mit einem Handrührgerät.

  1. Vorbereitung: Die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker (falls verwendet) in einer Schüssel cremig rühren. Dies dauert einige Minuten, bis die Masse hell und luftig ist.
  2. Eier hinzufügen: Die Eier trennen. Die Eigelbe einzeln zur Butter-Zucker-Mischung geben und unterrühren. Wer es besonders eilig hat, kann die Eier auch ungetrennt hinzufügen. Für besonders fluffige Waffeln empfiehlt es sich jedoch, das Eiweiß separat zu schlagen.
  3. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl und das Backpulver vermischen.
  4. Zutaten vereinen: Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch in die Butter-Zucker-Eigelb-Mischung rühren. Dabei darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen.
  5. Eischnee unterheben (optional): Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Dieser Schritt sorgt für eine besonders luftige Konsistenz.
  6. Teig ruhen lassen: Den Teig für ca. 5-10 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit kann das Mehl quellen und der Teig wird geschmeidiger.
  7. Waffeleisen vorbereiten: Das Waffeleisen vorheizen und leicht einfetten. Hierfür eignet sich beispielsweise Backtrennspray.
  8. Waffeln backen: Jeweils eine Portion Teig in das heiße Waffeleisen geben und goldbraun backen. Die Backzeit variiert je nach Waffeleisen, beträgt aber in der Regel 3-5 Minuten pro Waffel. Wichtig ist, nicht zu viel Teig auf einmal zu verwenden, da der Teig beim Backen aufgeht.
  9. Servieren: Die fertigen Belgischen Waffeln nach Belieben mit Puderzucker, frischen Früchten, Vanilleeis, Sahne oder anderen Toppings garnieren und sofort servieren.

Tipps und Tricks für perfekte Belgische Waffeln

  • Die richtige Butter: Verwenden Sie unbedingt weiche Butter, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden lässt.
  • Aromen: Für einen besonders feinen Geschmack können Sie dem Teig Vanillezucker, Vanillepaste oder etwas Zitronenabrieb hinzufügen.
  • Die Teigkonsistenz: Der Teig sollte etwas dicker als Pfannkuchenteig sein. Falls er zu dick ist, können Sie noch etwas Milch hinzufügen.
  • Waffeleisen: Verwenden Sie ein spezielles Waffeleisen für Belgische Waffeln, um das typische tiefe Wabenmuster zu erhalten. Achten Sie darauf, dass das Waffeleisen ausreichend heiß ist, damit die Waffeln knusprig werden.
  • Teigmenge: Geben Sie nicht zu viel Teig in das Waffeleisen, da er noch aufgeht. Beginnen Sie mit einer kleinen Portion und testen Sie, wie viel Ihr Eisen verträgt.
  • Ruhezeit: Eine kurze Ruhezeit für den Teig sorgt für fluffigere Waffeln.
  • Aufbewahrung: Übrige Belgische Waffeln können luftdicht aufbewahrt und innerhalb von 2 Tagen verzehrt werden. Sie lassen sich auch gut aufbacken oder toasten.

Varianten und Toppings: Vielfalt für jeden Geschmack

Belgische Waffeln sind äußerst vielseitig und lassen sich nach Belieben variieren und mit verschiedenen Toppings kombinieren.

  • Schokoladenwaffeln: Für Schokoladenwaffeln einfach etwas Kakaopulver zum Teig geben.
  • Zitronenwaffeln: Für eine frische Note etwas Zitronenabrieb zum Teig hinzufügen.
  • Nusswaffeln: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse verleihen den Waffeln einen nussigen Geschmack.
  • Herzhafte Waffeln: Belgische Waffeln lassen sich auch herzhaft zubereiten, beispielsweise mit Käse, Kräutern oder Speck.

Beliebte Toppings:

  • Puderzucker
  • Frische Früchte (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Bananen)
  • Schlagsahne
  • Vanilleeis
  • Heiße Kirschen
  • Schokoladensoße
  • Ahornsirup
  • Nutella
  • Marmelade

Belgische Waffeln im Thermomix zubereiten

Die Zubereitung von Belgischen Waffeln gelingt auch hervorragend im Thermomix. Hier eine angepasste Anleitung:

Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker (falls verwendet) in den Mixtopf geben und 20 Sek. / Stufe 4 rühren.
  2. Eier nacheinander durch die Deckelöffnung zugeben, jeweils 10 Sek. / Stufe 3.
  3. Mehl, Backpulver und Salz zugeben, 15 Sek. / Stufe 4.
  4. Milch einfüllen, 20 Sek. / Stufe 4 verrühren.
  5. Mineralwasser hinzufügen, 10 Sek. / Stufe 3 einrühren.
  6. Teig 20 Minuten im Mixtopf ruhen lassen, anschließend 5 Sek. / Stufe 3 durchrühren.
  7. Waffeleisen vorheizen und einfetten. Den Teig portionsweise einfüllen und goldbraun ausbacken.

Lesen Sie auch: Rezepte für Käsekuchen

Lesen Sie auch: Die Risiken von Schokoladenkonsum bei Katzen

tags: #belgische #Waffeln #rezept

Populäre Artikel: