Malteser Schokolade: Eine Analyse der Inhaltsstoffe und Kennzeichnung

Malteser Schokolade, bekannt für ihre knusprige, malzige Füllung umhüllt von Milchschokolade, erfreut sich großer Beliebtheit. Doch was steckt wirklich in dieser Süßigkeit? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe, Nährwerte und Kennzeichnung von Malteser Schokolade, um Verbrauchern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Zusammensetzung und Inhaltsstoffe

Ein Blick auf die Zutatenliste der Malteser Schokolade offenbart eine komplexe Zusammensetzung. Die Reihenfolge der Inhaltsstoffe gibt dabei Aufschluss über deren Mengenanteil im Produkt.

Die vollständige Zutatenliste lautet:

Zucker, Kakaobutter, Magermilchpulver, Kakaomasse, Glukosesirup, Palmfett, Gerstenmalzextrakt, Butterreinfett (aus Milch), Laktose, Molkepermeat (aus Milch), Emulgator (Sojalecithin), Weizenmehl, Backtriebmittel (Natriumcarbonate, Kaliumphosphate), Salz, Vanilleextrakt.

Hauptbestandteile im Detail:

  • Schokolade: Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse, Magermilchpulver, Butterreinfett (aus Milch), Laktose, Molkepermeat (aus Milch) und Emulgator (Sojalecithin) bilden die Schokoladenhülle.
  • Füllung: Die knusprige Füllung besteht hauptsächlich aus Glukosesirup, Gerstenmalzextrakt, Weizenmehl und Backtriebmitteln (Natriumcarbonate, Kaliumphosphate).
  • Weitere Zutaten: Palmfett, Salz und Vanilleextrakt ergänzen die Rezeptur.

Kritische Analyse der Inhaltsstoffe

Einige Inhaltsstoffe der Malteser Schokolade stehen aufgrund ihrer gesundheitlichen Auswirkungen oder ökologischen Bedenken in der Kritik:

  • Zucker: Malteser Schokolade enthält einen hohen Zuckeranteil (54 g pro 100 g). Ein übermäßiger Zuckerkonsum kann zu Übergewicht, Karies und anderen Gesundheitsproblemen führen.
  • Palmfett: Die Verwendung von Palmfett ist umstritten, da der Anbau von Ölpalmen oft mit der Zerstörung von Regenwäldern und dem Verlust der Artenvielfalt einhergeht.
  • Emulgatoren: Malteser Schokolade enthält Sojalecithin als Emulgator. Obwohl Sojalecithin als unbedenklich gilt, können bei manchen Menschen allergische Reaktionen auftreten.

Nährwertangaben

Die Nährwertangaben pro 100 g Malteser Schokolade lauten wie folgt:

Lesen Sie auch: Malteser Schokolade Tafel: Ein detaillierter Blick

  • Energie: 2226 kJ (533 kcal)
  • Fett: 30 g
    • davon gesättigte Fettsäuren: 18 g
  • Kohlenhydrate: 58 g
    • davon Zucker: 54 g
  • Eiweiß: 7.7 g
  • Salz: 0.31 g

Diese Werte zeigen, dass Malteser Schokolade reich an Kalorien, Fett und Zucker ist. Sie sollte daher nur in Maßen konsumiert werden.

Kennzeichnung und Verbraucherinformation

Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist ein wichtiger Aspekt des Verbraucherschutzes. Sie soll es den Konsumenten ermöglichen, informierte Entscheidungen beim Kauf von Lebensmitteln zu treffen. Bei der Malteser Schokolade gibt es einige Punkte, die kritisch betrachtet werden können:

  • Zutatenliste: Die Zutatenliste ist zwar vollständig, aber für den Verbraucher oft unübersichtlich. Die Verwendung von Fachbegriffen und E-Nummern erschwert das Verständnis.
  • Allergenhinweise: Malteser Schokolade enthält die Allergene Gluten, Milch und Soja. Diese sind auf der Verpackung deutlich gekennzeichnet.
  • Nährwertkennzeichnung: Die Nährwertkennzeichnung gibt Auskunft über den Energie- und Nährstoffgehalt des Produkts. Allerdings beziehen sich die Angaben meist auf 100 g, was für eine realistische Portionsgröße irreführend sein kann.

Das Problem mit dem Malzanteil

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Malzanteil in der Malteser Schokolade. Obwohl der Name "Malteser" auf Malz hindeutet, ist der Anteil an Gerstenmalzextrakt in der Zutatenliste relativ gering. Da der Gerstenmalzextrakt an relativ weit hinten in der Zutatenliste steht, lässt sich vermuten, dass der Anteil unter 20 % liegt. Dies könnte für Verbraucher, die aufgrund des Namens einen höheren Malzanteil erwarten, enttäuschend sein.

Zusatzstoffe und E-Nummern

Die Malteser Schokolade enthält neben den Hauptbestandteilen auch Zusatzstoffe, die in der Zutatenliste oft durch ihre E-Nummern gekennzeichnet sind.

  • E442 (Ammoniumphosphatide): Dieser Emulgator wird verwendet, um Fett- und Wasserlösliche Bestandteile in der Schokolade zu verbinden.
  • Sojalecithin: Ein weiterer Emulgator, der dazu beiträgt, eine homogene Masse zu erzeugen.

Rechtliche Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung

Die Lebensmittelkennzeichnung ist in Deutschland und der EU durch Gesetze und Verordnungen geregelt. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass Verbraucher umfassend und korrekt über die Zusammensetzung und Eigenschaften von Lebensmitteln informiert werden. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von den zuständigen Behörden überwacht.

Lesen Sie auch: Zutatenliste der Malteser Schokolade

Verbrauchertäuschung vermeiden

Um Verbrauchertäuschung zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Kennzeichnung von Lebensmitteln klar, verständlich und nicht irreführend ist. Dies betrifft insbesondere die Verwendung von beschreibenden Angaben wie "mit extra viel Malz", wenn der tatsächliche Malzanteil gering ist.

Alternativen und bewusster Konsum

Für Verbraucher, die Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung legen, gibt es zahlreiche Alternativen zu herkömmlicher Schokolade. Dazu gehören beispielsweise Schokoladen mit einem höheren Kakaoanteil, Fairtrade-Schokoladen oder Produkte, die mit alternativen Süßungsmitteln gesüßt sind. Ein bewusster Konsum von Süßigkeiten, bei dem man sich über die Inhaltsstoffe und Nährwerte informiert, ist in jedem Fall empfehlenswert.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

tags: #malteser #schokolade #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: