Fruchtbowle: Rezepte und Wissenswertes für ein erfrischendes Getränk

Fruchtbowle ist ein beliebtes Getränk für festliche Anlässe wie Geburtstage, Firmenfeiern und Silvesterpartys. Obwohl sie auf den ersten Blick etwas altmodisch wirken mag, ist ihre Vielseitigkeit nicht zu unterschätzen. Fruchtbowle lässt sich mit einer Vielzahl von Früchten und Spirituosen zubereiten, wodurch unzählige Geschmackskombinationen möglich sind.

Wissenswertes über Fruchtbowle

Die Bezeichnung "Bowle" leitet sich vom englischen Wort "bowl" ab, was so viel wie "rundes Gefäß" oder "Schüssel" bedeutet. Im 18. Jahrhundert sollen britische Kolonialoffiziere in Indien die Bowle erfunden haben, indem sie sich von ihren Dienern ein Getränk aus mindestens fünf Zutaten zubereiten ließen. Die Bowle verbreitete sich im 18. Jahrhundert in Europa, zunächst im Adel und später in gutbürgerlichen Kreisen. In den 1950er Jahren erlebte die Fruchtbowle einen Aufschwung als beliebtes Partygetränk. Heute erfreut sie sich als spritzig-fruchtiges Sommergetränk wieder wachsender Beliebtheit.

Die Grundlage für Fruchtbowle ist meist Weißwein, der nach Belieben mit Obst, Sekt, Limonaden oder Spirituosen verfeinert werden kann. Im Rheinland werden die Obststücke in der Bowle als "Möppchen" bezeichnet. Diese werden oft über Nacht in Alkohol eingelegt und haben am Tag danach einen hohen Alkoholgehalt. Saisonale Obstsorten vom Markt verleihen der Bowle ein feineres Aroma. Je vielfältiger die Fruchtauswahl, desto dekorativer und origineller wird die Fruchtbowle.

Der alkoholische Begleiter

Eine klassische Bowle wird meist mit Wein und Sekt aufgegossen. Ein qualitativ hochwertiger Wein verleiht der Bowle einen feinen Geschmack, während Sekt für Spritzigkeit sorgt. Für eine herbere Note empfiehlt sich ein trockener Wein oder Schaumwein, für eine süßere Variante ein lieblicher Wein. Es ist wichtig, dass die Aromen von Wein und Sekt auf die Früchte in der Bowle abgestimmt sind. Deutsche Qualitätsweine, leichte Kabinettweine und fruchtige Winzersekte eignen sich gut.

Spirituosen wie Rum, Cognac, Gin oder Wodka können für das Einlegen der Früchte oder zur Verfeinerung des Getränks verwendet werden. Für aufregende Kreationen eignen sich aromatisierte Spirituosen wie Gin mit botanischen Aromen oder Wodka mit fruchtigen Noten. Es empfiehlt sich, ein neues Rezept in kleinerer Menge auszuprobieren, um die Zutaten auf den eigenen Geschmack abzustimmen. Jede Bowle ist nur so gut wie der Alkohol, der dafür verwendet wird. Qualitativ hochwertige Weine und Spirituosen sind daher empfehlenswert.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Bowle-Rezepte für jeden Geschmack

Erdbeerbowle

Zutaten:

  • 750 ml Markus Schneider Weissburgunder (Weißwein)
  • 750 ml Schlumberger Sekt Brut
  • 250 g Erdbeeren
  • 2 EL Zucker
  • 8 Stiele Zitronenmelisse
  • 1 Bio-Zitrone

Zubereitung:

  1. Erdbeeren mit Zucker süßen und Saft ziehen lassen.
  2. Erdbeeren und Saft in einen Bowlentopf geben und mit etwas Wein marinieren.
  3. Restlichen Wein hinzufügen.
  4. Vor dem Servieren mit Sekt auffüllen.

Schlammbowle

Zutaten:

  • 1 Flasche 42 Below Vodka
  • 400 ml Vier Jahreszeiten lieblicher Weisswein
  • 2 reife Pfirsiche
  • 2 Liter Maracuja-Nektar
  • 2 Liter Vanilleeis

Zubereitung:

  1. Pfirsiche in Wodka einlegen (optional).
  2. Pfirsiche, Wodka und Maracuja-Nektar vermischen.
  3. Gekühltes Vanilleeis hinzufügen.

Bellini-Bowle

Zutaten:

  • 150 ml Cointreau (Orangenlikör)
  • 1 Flasche Villa Sandi Il Fresco Prosecco
  • 3 reife Pfirsiche
  • 250 g Himbeeren
  • 3 Orangen
  • 3 Stiele Zitronenmelisse
  • 1 Flasche Mineralwasser

Zubereitung:

  1. Früchte klein schneiden und in Orangenlikör einlegen.
  2. Mit Mineralwasser und Prosecco auffüllen.
  3. Mit Zitronenmelisse garnieren.

Himbeer-Basilikum-Bowle

Zutaten:

  • 1 Flasche Delheim Pinotage Rosé
  • 100 ml Hendrick’s Gin
  • 250 g Himbeeren
  • 2 Zweige Basilikum
  • 1 TL Zucker

Zubereitung:

  1. Himbeeren, Basilikum und Zucker in Gin einlegen.
  2. Mit eisgekühltem Rosé- oder Weißwein auffüllen.

Wassermelonen-Bowle

Zutaten:

  • 120 ml Mama Vodka
  • Große Wassermelone
  • 2 Salatgurken
  • 2 Limetten
  • 100 g Zucker

Zubereitung:

  1. Wassermelone, Salatgurken und Limetten aufschneiden.
  2. Hälfte der Melone und Gurke pürieren und durch ein Sieb streichen.
  3. Limetten auspressen, mit Wodka und Zucker vermischen.
  4. Melonen-Gurken-Saft unterrühren.
  5. Bowle kalt stellen und vor dem Servieren Melone und Gurke in Stücken hinzufügen.

Weitere Bowle-Variationen und Tipps

Neben den oben genannten Rezepten gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Fruchtbowle zuzubereiten. Hier sind einige Ideen und Tipps:

  • Bowle mit Sekt: Für eine prickelnde Bowle ersetzen Sie einen Teil des Weins durch Sekt.
  • Erdbeerbowle: Erdbeeren sind eine beliebte Zutat für Bowle. Experimentieren Sie mit verschiedenen Erdbeerbowle-Rezepten.
  • Alkoholfreie Bowle: Ersetzen Sie den Wein durch Limonade, Säfte oder Wasser mit Geschmack.
  • Winterliche Feuerzangenbowle: Die Feuerzangenbowle ist ein Punsch, der besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist.
  • Sangria: Sangria ist eine spanische Fruchtbowle, die traditionell mit Rotwein zubereitet wird. Es gibt aber auch Varianten mit Weißwein (Sangria Blanca).
  • Verwendung von Kräutern: Kräuter wie Minze, Zitronenmelisse oder Rosmarin können der Bowle eine besondere Note verleihen.
  • Kühlung ohne Eiswürfel: Um die Bowle zu kühlen, ohne sie zu verwässern, verwenden Sie gefrorene Weintrauben oder stellen Sie den Bowlentopf in Eis.

Sangria: Das Blut Spaniens

Sangria ist eine alkoholische Fruchtbowle, die besonders in Spanien beliebt ist. Der Name "Sangria" leitet sich vom spanischen Wort "sangre" (Blut) ab, da die Bowle traditionell mit Rotwein zubereitet wird. Es gibt aber auch Varianten mit Weißwein (Sangria Blanca).

Die Zutaten einer Sangria variieren je nach Rezept, aber typische Bestandteile sind:

  • Rotwein (oder Weißwein für Sangria Blanca)
  • Früchte (z.B. Orangen, Zitronen, Äpfel, Pfirsiche)
  • Brandy oder Likör (z.B. Orangenlikör)
  • Zucker oder Sirup
  • Gewürze (z.B. Zimtstange)

Die Zubereitung von Sangria ist einfach:

  1. Früchte in Stücke schneiden und in ein Gefäß geben.
  2. Wein, Brandy oder Likör, Zucker oder Sirup und Gewürze hinzufügen.
  3. Alles gut vermischen und für einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  4. Vor dem Servieren mit Eiswürfeln auffüllen.

Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept

Lesen Sie auch: Welcher Wein zu Trüffel?

tags: #Getränk #aus #Wein #Zucker #und #Früchten

Populäre Artikel: