Gurkensalat mit Essig und Zucker: Ein erfrischender Klassiker

Gurkensalat ist ein beliebter Klassiker der deutschen Küche und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Er ist schnell zubereitet und eignet sich daher ideal, wenn es mal schnell gehen muss. Besonders erfrischend ist er im Sommer. Dieses Rezept konzentriert sich auf eine Variante mit Essig und Zucker, die eine köstliche Balance zwischen Säure und Süße bietet.

Zutaten

Die genauen Mengenangaben sind variabel und können je nach Geschmack angepasst werden. Hier eine Liste der benötigten Zutaten:

  • 1 Salatgurke(n)
  • 3 EL Kräuteressig (oder anderer Essig nach Wahl)
  • 5 EL Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl empfohlen)
  • Salz und Pfeffer
  • Zucker (nach Geschmack)
  • Dill (frisch gehackt)
  • Petersilie (frisch gehackt, optional)
  • Zwiebel oder Schalotte (fein gewürfelt oder gehackt, optional)
  • Wasser (optional, zum Verdünnen)

Nährwerte pro Portion (ungefähre Angaben)

  • Kalorien: 218 kcal
  • Kohlenhydrate: 52 g (18% des Tagesbedarfs basierend auf einer 2.000-Kalorien-Diät)
  • Zucker: 52 g

Zubereitung

Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert:

  1. Gurken vorbereiten: Die Gurke waschen (ggf. schälen, je nach Vorliebe) und in sehr feine Scheiben hobeln oder schneiden. Je dünner die Scheiben, desto aromatischer wird der Salat.
  2. Entwässern: Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, mit Salz bestreuen (nicht zu wenig) und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Dies entzieht der Gurke Wasser und macht sie knackiger.
  3. Dressing zubereiten: In einer Schüssel Essig, Öl und Zucker verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann etwas Wasser hinzufügen, um das Dressing zu verdünnen.
  4. Kräuter und Zwiebeln hinzufügen: Dill (und optional Petersilie) fein hacken und zusammen mit den Zwiebelwürfeln oder Schalotten zum Dressing geben.
  5. Vermengen: Die Gurkenscheiben unter laufendem Wasser abspülen, um das Salz zu entfernen, und gut abtropfen lassen. Anschließend in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen.
  6. Ziehen lassen: Den Salat vor dem Servieren mindestens 10 Minuten, besser noch eine Stunde, ziehen lassen, damit sich die Aromen voll entfalten können.

Variationen und Tipps

  • Essig: Anstelle von Kräuteressig kann auch Weißweinessig, Apfelessig oder ein anderer Essig nach Wahl verwendet werden.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden. Alternativ kann auch Honig oder ein anderes Süßungsmittel verwendet werden.
  • Kräuter: Neben Dill und Petersilie können auch andere frische Kräuter wie Schnittlauch, Kerbel oder Minze verwendet werden.
  • Zwiebeln: Anstelle von Zwiebeln können auch Schalotten oder Frühlingszwiebeln verwendet werden. Wer es milder mag, kann rote Zwiebeln verwenden.
  • Senf: Ein Teelöffel Senf im Dressing sorgt für eine zusätzliche Geschmacksnote.
  • Wasser: Wer das Dressing etwas milder mag, kann es mit etwas Wasser verdünnen.
  • Dänische Variante: Für einen dänischen Gurkensalat mehr Zucker verwenden und eventuell mit etwas Essigessenz verstärken.
  • Aufbewahrung: Gurkensalat ist im Kühlschrank problemlos ein bis zwei Tage haltbar, wird mit der Zeit aber leicht matschig.

Wann serviert man Gurkensalat?

Gurkensalat ist eine vielseitige Beilage, die zu vielen Gerichten passt. Er wird oft als erfrischende Beilage zu deftigen Speisen wie Fleisch, Fisch oder Kartoffelgerichten serviert. Besonders gut passt er zu:

  • Fleisch: Sauerbraten, Gegrilltes, Kurzgebratenes
  • Fisch: Gebraten, Gegrillt, Geräuchert
  • Kartoffeln: Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, Kartoffelpuffer
  • Hot Dogs: Als Belag für einen original dänischen Hot Dog

Er kann aber auch als leichte Zwischenmahlzeit oder als Teil eines Buffets genossen werden. Im Sommer ist er besonders erfrischend und passt gut zu Grillabenden.

Lesen Sie auch: Gurkensalat mit Essig und Zucker

Warum ist Gurkensalat gesund?

Obwohl Salatgurken hauptsächlich aus Wasser bestehen (ca. 97%), enthalten sie auch wertvolle Nährstoffe. Gurken liefern B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Eisen. Diese Nährstoffe sind wichtig für verschiedene Körperfunktionen und tragen zu einer gesunden Ernährung bei.

Gurken aus regionalem Anbau bevorzugen

Gurken haben in Deutschland von Mai bis September Saison. Am besten kauft man in dieser Zeit Gurken aus regionalem Anbau. Dies unterstützt die heimische Landwirtschaft und sorgt für frische, saisonale Produkte. Auf Obst- und Gemüsemärkten oder im Bioladen findet man oft eine größere Auswahl an regionalen Gurken. Es ist empfehlenswert, Bio-Gurken und allgemein Bio-Zutaten zu bevorzugen.

Lesen Sie auch: Rezept für zuckerfreien Johannisbeeressig

Lesen Sie auch: Rezeptsammlung: Tortenböden mit Essig

tags: #Gurkensalat #mit #Essig #und #Zucker #Rezept

Populäre Artikel: