Linzer Torte: Eine Schwarzwälder Tradition mit Wurzeln in Waldkirch
Die Linzer Torte ist weit mehr als nur ein Gebäck; sie ist ein Stück Heimat, ein Symbol für Tradition und Handwerkskunst. Ihre Geschichte reicht tief in die Vergangenheit und ist eng mit der Region verbunden, insbesondere mit dem Schwarzwald und der Stadt Waldkirch.
Ein Rezept von Generationen
Monika Rombach aus Bonndorf im Schwarzwald bewahrt ein besonderes Familienerbstück: das Rezept für Linzertorte von ihrer Mutter. Dieses Rezept, fein säuberlich von Hand notiert, erinnert an Samstage nach dem Baden, an Geburtstage und an die Zeit, als Monika Pfarrsekretärin in Bonndorf war. Statt eines traditionellen Gitters verziert sie ihre Torte je nach Jahreszeit mit Blümchen oder Sternen.
Die Linzer Torte: Mehr als nur ein Kuchen
Die Linzer Torte ist ein fester Bestandteil vieler Familien und Traditionen. Monika Rombach erinnert sich, dass es nach dem abendlichen Bad immer ein Stück Linzertorte oder Marmorkuchen gab. Die Linzertorte war auch bei jedem Geburtstag in der Familie ein Muss.
Armbruster: Eine Bäckerei mit Tradition
Die Bäckerei Armbruster steht seit über 115 Jahren für Backhandwerk, Qualität und Geschmack. Ausgesuchte Zutaten und eine sorgsame Verarbeitung sind die Garanten für die hochwertigen Backwaren. Mit rund 75 Back-Shops ist Armbruster im Südwesten Baden-Württembergs vertreten und engagiert sich sozial in der Region.
Die Zubereitung: Ein Stück Handwerkskunst
Die Zubereitung der Linzer Torte erfordert Sorgfalt und Erfahrung. Der Teig wird gut ausgeknetet, ein Teil davon für den Belag zurückbehalten. Der Hauptteil wird ausgerollt, in eine Springform gelegt und mit Himbeermarmelade bestrichen. Nach Belieben wird die Torte mit einem Gitter oder Ausstechern aus dem restlichen Teig verziert. Vor dem Backen wird der Rand und die Verzierungen mit Eigelb bepinselt. Die Backzeit beträgt etwa 35 Minuten bei 170 Grad Umluft.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Waldkirch und die Musikwerkbauer
Waldkirch ist bekannt für seine Musikwerkbauer, insbesondere Ignaz Blasius Bruder, dessen Werdegang im Buch „Tanz auf dem Wind“ erzählt wird. Bruder, geboren 1780, eignete sich das Uhrmacherhandwerk an und baute Flötenuhren und Drehorgeln, die die ganze Welt auf dem Wind tanzen ließen.
Regionale Spezialitäten und Traditionen
Die badische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihren Geschmack. Das Buch "Original Badisch / The Best of Baden Food" stellt die Traditionen und Rezepte der Region vor, darunter Brägele, Chriesiplotzer und Bibbeleskäs'. Auch das alemannische Brauchtum und die Wintergeschichten aus dem Schwarzwald werden in Büchern wie "Un d Welt hät liislig gschnuuft" lebendig gehalten.
Weihnachten im Schwarzwald
Weihnachten im Schwarzwald ist eine besondere Zeit, geprägt von Traditionen und Bräuchen. Bücher wie "Zum Christkind auf den Feldberg", "Alle warten auf das Lebkuchenweiblein" und "Xaver im Uhrenland" erzählen Geschichten von Weihnachten in der Region, von Lebkuchenweiblein, die Todtmooser Lebkuchen bringen, und von Schwarzwald-Engländern, die in London Uhren verkaufen.
Pflege und Gemeinschaft im Schwarzwald
Auch in der Pflege wird im Schwarzwald Wert auf Tradition und Gemeinschaft gelegt. Im Pflegehaus Nouvelle in Breisach werden Bewohner in die Gestaltung der Adventszeit einbezogen, indem sie Adventskalender basteln, Kränze binden und Linzertorten backen. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird versucht, eine weihnachtliche Atmosphäre zu schaffen und den Bewohnern ein Gefühl von Zuhause zu vermitteln.
Constanze Mozart und Zell im Wiesental
Die Verbindung von W. A. Mozart zum Schwarzwald ist eng mit seiner Ehefrau Constanze verbunden. Sie wurde 1762 in Zell im Wiesental geboren, als Tochter des Amtmanns und Musikers Fridolin Weber. Die Geschichte der Familie Weber wird in dem Buch "Constanze Mozart geb. Weber" erzählt.
Lesen Sie auch: Dr. Oetker Linzer Rezepte
Basler Spezialitäten und Traditionen
Auch die Stadt Basel hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten und Traditionen. Die Basler Fastenwähe und das Sunnereedli sind beliebte Knabbergebäcke, die nach alten Rezepten hergestellt werden. In der kleinen Backstube von Jakob’s Basler Leckerly werden täglich frisch vier Läckerli-Sorten aus drei Jahrhunderten von Hand erschaffen.
Die Mühle Blattert: Eine Familiengeschichte
Die Familie Blattert betreibt seit sechs Generationen ihre Getreidemühle, eingebettet zwischen Hochschwarzwald, Wutachschlucht und der Grenze zur Schweiz. Die Mühle hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bietet heute neben Mehl auch Backmischungen, Backzutaten und Futtermittel an. Im Jahr 2021 wurde das Kornhaus eröffnet, ein Ort für Entdeckungen, Erlebnisse und Begegnungen rund um Getreide, Mehl und Brot.
Der Dorfbeck in Gutach: Tradition seit Jahrhunderten
Der Dorfbeck in Gutach hat eine lange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die Nachfahren von Peter Öhl, dem Bäcker auf der Allmend, betreiben die Bäckerei bis heute. Neben Brot und Brötchen werden auch regionale Spezialitäten wie Zwetschgendatschi und Gutacher Bauernlaib angeboten.
Lesen Sie auch: Linzer Torte haltbar machen: So bleibt sie länger frisch
tags: #Linzer #Torte #Waldkirch #Geschichte


