Lindt & Sprüngli: Produktionsstandorte und globale Präsenz
Lindt & Sprüngli, ein Name, der weltweit für Premium-Schokolade steht, verzaubert seit über 175 Jahren die Welt mit seinen Kreationen. Das Schweizer Traditionsunternehmen mit Wurzeln in Zürich hat sich zu einem der größten Süßwarenkonzerne der Welt entwickelt und ist eine der bekanntesten Marken für Schokolade, auch in Deutschland. Dieser Artikel beleuchtet die Produktionsstandorte und die globale Präsenz von Lindt & Sprüngli und gibt Einblicke in die Firmengeschichte und aktuelle Entwicklungen.
Von Zürich in die Welt: Die Firmengeschichte
Alles begann mit einem kleinen Süßwarenladen, den David Sprüngli in Zürich eröffnete. Sein Sohn, Rudolf Sprüngli-Ammann, unterstützte ihn tatkräftig. Dank des Unternehmergeistes der beiden entwickelte sich das Geschäft schnell zu einem Erfolg. Bereits ab 1845 begann das Unternehmen mit der Herstellung von Schokoladenwaren. Nach dem Tod von David Sprüngli führte sein Sohn Rudolf das Geschäft weiter.
Mit dem Rückzug von Rudolf Sprüngli wurden die Schokoladenfabrik und die Confiserie im Jahr 1891 an seine beiden Söhne übergeben, womit sie getrennte Wege gingen. Ein entscheidender Schritt erfolgte 1899 mit der Übernahme der Schokoladenfabrik Rodolphe Lindt aus Bern. Damit verbunden war das Patent für das Conchierverfahren, das eine cremige Schokoladenstruktur ermöglichte, im Gegensatz zur bis dahin üblichen brüchigen Konsistenz. Dieses Verfahren ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Süßwarenherstellung.
Aus der Fusion entstand die „Aktiengesellschaft Vereinigte Berner und Zürcher Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli“, die bis heute eines der erfolgreichsten Unternehmen der Schweizer Schokoladenkultur ist.
Internationalisierung und Expansion
Seit dem Börsengang im Jahr 1986 hat Lindt & Sprüngli seine Internationalisierungsstrategie konsequent vorangetrieben. Auf dem deutschen Markt ist Lindt bereits seit 1935 vertreten. Zunächst produzierte die Leonhard Monheim AG (heute Ludwig Schokolade, Teil der Krüger-Gruppe) die Schokoladenwaren in Lizenz. Seit 1988 befindet sich die deutsche Dependance Lindt & Sprüngli GmbH in Aachen im Besitz des Schweizer Konzerns. Parallel dazu wurden auch die Lizenzpartner in Frankreich und Italien unter direkte Kontrolle gebracht und in Österreich die Confiserie Hofbauer übernommen. Ende der 90er Jahre expandierte Lindt & Sprüngli auch nach Australien und in die USA. Im Jahr 2014 erfolgte der Kauf der US-Schokoladenfirma Russell Stover für geschätzte 1,4 Milliarden Dollar.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Produktionsstandorte: Qualität "Made by Lindt & Sprüngli"
Qualitätsschokoladen von Lindt & Sprüngli werden heute an 12 eigenen Produktionsstandorten in Europa und den USA hergestellt. Diese Standorte sind das Herzstück der Produktion und garantieren die hohen Qualitätsstandards der Marke.
Die Produktionsverlagerung von den USA nach Europa aufgrund der kanadischen Gegenzölle hat keine Auswirkungen auf die Arbeitsplätze an den Produktionsstandorten. Die Produktion für Kanada in Europa verteilt sich dabei auf mehrere Standorte. In Europa wird bereits an mehreren Standorten für den globalen Markt produziert. Der Mehraufwand für die gesteigerte Produktion in Europa hält sich in Grenzen.
Globale Distribution und Vertriebsnetzwerk
Die Produkte von Lindt & Sprüngli werden von 32 Tochtergesellschaften und Niederlassungen, in rund 500 eigenen Geschäften sowie über ein Netzwerk von über 100 unabhängigen Distributoren rund um den Globus vertrieben. Dieses umfassende Netzwerk stellt sicher, dass die Schokoladenkreationen von Lindt & Sprüngli weltweit erhältlich sind.
Ein wichtiger Aspekt der Distribution ist die Optimierung der Supply-Chain. Hierbei ist die Reduktion von Spitzen in der Nachfrage ein wichtiges Ziel. Lindt stellt höchste Anforderungen an den eigenen Lieferservice. Ein differenziertes Distributionsschema für Jahresware einerseits und Saisonware andererseits ist komplex aber zielführend. Viele Schwierigkeiten resultieren aus einem Mangel an Abstimmung zwischen einzelnen Prozessschritten bzw. Prozessbeteiligten und ungenügender Übersicht über den gesamten Distributionsablauf. Lindt arbeitet mit einer Vielzahl von Logistikdienstleistern zusammen. Verträge, Schnittstellen und Service-Level müssen einzeln vereinbart werden.
Markenvielfalt unter dem Dach von Lindt & Sprüngli
Zur Lindt & Sprüngli Gruppe gehören neben der Kernmarke Lindt auch weitere namhafte Marken wie Ghirardelli, Russell Stover, Whitman’s, Pangburn’s, Caffarel, Hofbauer und Küfferle. Diese Marken ergänzen das Portfolio und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Lindt & Sprüngli in Deutschland
Lindt & Sprüngli ist in Deutschland eine der bekanntesten Schokoladenmarken. Im Jahr 2022 setzte das Unternehmen in Deutschland 734 Millionen Euro um, was einem Umsatzplus von 6,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Mit einer Markenbekanntheit von 92 % gehört Lindt zu den Top-Marken unter deutschen Konsumenten.
Die Lindt & Sprüngli GmbH in Aachen ist die deutsche Dependance des Schweizer Konzerns und spielt eine wichtige Rolle für den Vertrieb und die Vermarktung der Produkte in Deutschland.
Aktuelle Trends und Herausforderungen
Auch Lindt & Sprüngli muss sich den aktuellen Trends und Herausforderungen im Süßwarenmarkt stellen. Dazu gehören:
- Veränderungen in den Lebensgewohnheiten: Der Trend zu einer bewussteren Ernährung führt dazu, dass Konsumenten vermehrt zu kalorienarmen Alternativen greifen.
- Wandel im Einzelhandel: Verkaufsflächen von Süßigkeiten werden zunehmend verkleinert, und der Online-Handel gewinnt an Bedeutung.
- Zollpolitik: "Kostspielige Anpassungen" Trumps Zollpolitik vertreibt Schokohersteller aus den USA. Der schweizerische Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli verlagert aufgrund kanadischer Gegenzölle seine Produktion von den USA nach Europa. Die Zölle betreffen Produkte, die für den kanadischen Markt in den USA hergestellt werden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt Lindt & Sprüngli auf innovative Konzepte und die Streichung nicht rentabler Produkte aus dem Sortiment.
Detail am Rande
„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinés: Man weiß nie, was man bekommt.“ Dieses Zitat aus dem Film Forrest Gump ging um die Welt. Im Jahr 2014 kaufte das Unternehmen die US-Schokoladenfirma Russell Stover, deren Pralinés im Film vernascht wurden.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
tags: #Lindt #& #Sprüngli #Produktionsstandorte #weltweit


