Lindt Osterhase: Inhaltsstoffe und alles, was Sie wissen müssen
Die Osterzeit ist Schokoladenzeit. Goldene Schoko-Osterhasen, riesige Schokoeier und neue Tafelsorten locken überall. Besonders beliebt ist der Lindt Osterhase. Doch was steckt eigentlich drin? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
Schoko-Inflation und versteckte Preiserhöhungen
Die Preise für Schokolade sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die sogenannte "Schoko-Inflation" belastet die Geldbeutel der Verbraucher. Das Angebot ist groß, doch die Preisauszeichnung oft unübersichtlich. Ein kleiner Goldhase von Lindt kostet beispielsweise 4,29 Euro - die Preisinformation ist jedoch nur auf der Unterseite der Verpackung zu finden.
Neben den hohen Preisen gibt es eine weitere Überraschung: Einige Hersteller haben die Schokoladentafeln geschrumpft! Die beliebte Milka-Tafel wiegt nur noch 90 statt 100 Gramm - bei gleichem Preis. Verbraucherschützer Armin Valet nennt das eine bewusste Verbrauchertäuschung. Der Hersteller Mondelez begründet die Veränderung mit gestiegenen Produktionskosten.
Ein wichtiger Faktor für die Preisentwicklung ist die weltweite Kakaoernte. Die Erträge sind in den letzten Jahren um 30 Prozent gesunken, wodurch der Kakaopreis an den Börsen explodierte - von 3.000 auf 12.000 Dollar pro Tonne. Doch inzwischen ist der Preis wieder um 30 Prozent gefallen. „Hier gäbe es eigentlich Spielraum für Preissenkungen“, erklärt Bettina Seidl von der ARD-Finanzredaktion.
Auch der Lebensmittelhandel steht unter Druck. „Die großen Schokoladenkonzerne wissen um ihre Marktmacht. Einzelhändler können es sich nicht leisten, diese Produkte aus dem Sortiment zu nehmen“, sagt Philipp Hennerkes, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Lebensmittelhändler.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Inhaltsstoffe im Detail: Was steckt im Schokohasen?
Ob von kinder, Lindt oder Milka - die meisten Schokohasen in der Vollmilch-Variante bestehen aus nahezu identischen Zutaten. Doch was bedeuten sie eigentlich genau?
- Zucker: Die erste Zutat der Liste und damit größter Bestandteil eines Schokohasen ist in der Regel Zucker - und nicht Kakao. Das bedeutet, dass der Hase in erster Linie süß schmeckt. Meist wird Saccharose, also Haushaltszucker, verwendet, um Geschmack und Konsistenz zu beeinflussen. Üblicherweise kommt dabei mittelfeiner Zucker zum Einsatz, der für die typische Schokoladentextur sorgt.
- Kakaobutter: Das Fett der Kakaobohne, steht oft an zweiter oder dritter Stelle in der Zutatenliste. Es muss in allen Schokoladen enthalten sein und sorgt für ein angenehmes Schmelzgefühl. Da Kakaobutter zu den teuersten Pflanzenfetten gehört, erlaubt die EU, bis zu 5 Prozent des Kakaobutteranteils durch günstigere Fette wie Palmfett zu ersetzen.
- Milchpulver: Die Milch kommt als Pulver in die Schokolade.
- Kakaomasse: Besteht aus gemahlenen Kakaobohnen und ist verantwortlich für den schokoladigen Geschmack. Auch hier ist bei der Schokoladenherstellung ein Mindestanteil festgeschrieben, der je nach Sorte variiert.
- Aroma/Vanillin: Steht in der Zutatenliste lediglich „Aroma“ (bei den Schokohasen von Lindt und Milka eingesetzt), handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um chemisch hergestelltes (synthetisiertes) Aroma. Vanillin (beim Schokohasen von kinder eingesetzt) kann künstlich hergestellt sein oder aus natürlichen Quellen stammen. Die natürliche Quelle muss dabei nicht unbedingt eine Vanilleschote sein. Vanillin kann beispielsweise mithilfe von Mikroorganismen aus Zuckerrübenschnitzeln produziert werden. Das ist wesentlich günstiger, als die Herstellung aus der echten Vanille. Die Kennzeichnung "natürliches Aroma" ist in diesem Fall zulässig.
- Süßmolkenpulver: Entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Käse und besteht etwa zu 76 Prozent aus Milchzucker (Lactose). Die Zutat wird häufig für die Konsistenz und strukturgebende Eigenschaften eingesetzt, erhöht aber gleichzeitig den Zuckergehalt der Schokolade. Auch Milchzucker allein wird als Zutat verwendet.
- Gerstenmalzextrakt: Laut Herstellerangaben verleiht Gerstenmalzextrakt (beim Schokohasen von Lindt eingesetzt) der Schokolade eine harmonische Abrundung und eine leicht karamellige Note. Der dunkel gefärbte, süßliche Sirup entsteht durch den weitgehenden Abbau von Stärke zu Malzzucker, wodurch sein Zuckeranteil auf über 50 Prozent steigt.
- Emulgatoren: Sorgen dafür, dass sich zwei normalerweise nicht miteinander mischbare Substanzen wie etwa Öl und Wasser miteinander verbinden. Sojalecithin, E 322 (bei allen Schokohasen der Stichprobe eingesetzt) sorgt dafür, die Schokolade geschmeidig zu halten. Dieser Effekt kann auch durch die Zugabe von Kakaobutter erreicht werden. Um jedoch zusätzliche Kosten zu sparen, dient häufig Sojalecithin als technologischer Helfer, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Polyglycerin-Polyricinoleat, E 476: Dient unter anderem als Stabilisator (beim Schokohasen von Milka eingesetzt). Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (ADI) beträgt 25 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Mit gut 100 Gramm Schokolade, die den Emulgator enthält, können Kinder* die sichere Aufnahmemenge pro Tag überschreiten. Dieser Wert entspricht ein Hundertstel des wissenschaftlich ermittelten Höchstwerts (NOEL-Wert). Er bezeichnet die höchste Dosis eines Stoffes, bei der in Studien (in der Regel an Tieren) keine schädlichen Wirkungen beobachtet wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass der ADI-Wert die Menge angibt, die täglich über die gesamte Lebensdauer ohne erkennbares Gesundheitsrisiko aufgenommen werden kann. Kurzfristige Überschreitungen des ADI-Werts stellen demnach in der Regel kein Gesundheitsrisiko dar. Der Zusatzstoff ist dennoch toxikologisch umstritten, da in Tierversuchen Gesundheitsschäden an Leber und Niere beobachtet wurden.** Kind = ca. 6 Jahre alt, 22 Kilogramm Körpergewicht.
- Haselnussmasse: Wird meist nur in geringen Mengen beigemischt, um das Aroma abzurunden (beim Schokohasen von Milka eingesetzt). In der Bezeichnung des Produktes kommt Haselnuss jedoch nicht vor.
Ein klassischer Vollmilch Schokohase besteht hauptsächlich aus Zucker, Kakaobutter, Milchpulver und etwas Kakao. Hochwertige Varianten erkennen Sie vor allem an einem hohen Kakaobutteranteil - ersichtlich an der vorderen Platzierung in der Zutatenliste. Begriffe wie Butterreinfett oder die Emulgatoren Sojalecithin und E 476 deuten darauf hin, dass mit der vergleichsweise teuren Kakaobutter gespart wurde. Grundsätzlich gilt: Je länger die Zutatenliste, desto stärker verarbeitet ist das Produkt.
Lindt und Gluten: Was ist zu beachten?
Regelmäßig kommt die Nachfrage nach den berühmten goldenen Lindt Oserhasen bezüglich deren Inhaltsstoff Gerstenmalzextrakt. Gleich vorweg auch diese sind Glutenfrei.
In der Zutatenliste ist bei diesen Produkten Gerstenmalzextrakt aufgeführt. Entsprechend der Liste mit 15 bösen Zutaten wäre dieser Hase damit glutenhaltig. „Gluten ist nur in Produkten enthalten, bei denen in der Zutatenliste Getreidebestandteile aufgeführt sind. Aber genauso wie bei anderen glutenfreien Produkten mit Gerstenmalzextrakt oder auch glutenfreie Weizenstärke gibt es Personen, die darauf reagieren, obwohl es an sich glutenfrei ist. Da es auch viele schokoladige Alternativen gibt, könnte man auf solche Produkte auch ganz verzichten. Auch bei Discounter gibt es pünktlich zu Ostern viele Osterschokoladenprodukte die keine glutenhaltige Zutaten in der Zutatenliste haben. Auch hier muss man nur die Liste mit den 15 bösen Zutaten beachten. Viele Lesen oft den Satz unterhalb der Zutatenliste „Kann Spuren von Gluten“, „Kann Spuren von Weizen“ oder „Kann Gluten enthalten“. Dieser Satz ist eine freiwillige Deklarierung und die Hersteller wollen sich damit nur rechtlich absichern. Er bedeutet nicht das glutenhaltige Zutaten in den Produkten sind.
Lindt: Qualität und Nachhaltigkeit
Lindt & Sprüngli verfügt über ein lückenloses Qualitätsmanagement, das hohe Qualitätsanforderungen von der Rohstofferzeugung bis in den Handel sicherstellt. Auf Basis der Qualitäts-Philosophie verwendet Lindt keine Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen und wird dies auch zukünftig nicht tun. Auch die Lieferanten haben sich in strengen Spezifikationen dazu verpflichtet, dass ausschließlich pflanzliche Rohstoffe verarbeitet werden, die über alle Stufen hinweg gentechnisch nicht behandelt worden sind.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Kakaobohnen sind das Herzstück der Schokoladen. Grundsätzlich wird zwischen Konsumkakao und Edelkakao unterschieden. Konsumkakao ist Kakao mit einem robusten Geschmack. Er macht den grössten Anteil (90-95%) der gesamt weltweiten Kakaoproduktion aus und wird hauptsächlich in Westafrika angebaut. Die restlichen 5-10 % der weltweiten Kakaoernte sind Edelkakao. Edelkakao ist ein hochwertiger Kakao mit nuanciertem, feinem Aroma. Er wird hauptsächlich in Lateinamerika und der Karibik angebaut. Nachdem Lindt im Jahr 2020 das Ziel erreicht hat, 100 % der Kakaobohnen über das Farming Program zu beziehen, wurde das Programm 2021 auf Kakaobutter aus der Elfenbeinküste ausgeweitet.
Im Jahr 2008 hat Lindt & Sprüngli das Lindt & Sprüngli Farming Program in Ghana und in den Folgejahren in all ihren anderen Herkunftsländern der Kakaobohnen (Ecuador, Dominikanische Republik, Madagaskar, Papua-Neuguinea und Peru) ins Leben gerufen, um Kakaobäuerinnnen und -bauern, ihre Familien und Gemeinschaften zu unterstützen. Die drei Hauptziele sind die Stärkung der Resilienz der Bauernhaushalte, die Verringerung des Risikos von Kinderarbeit und der Erhalt der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ökosysteme.
Bei der Produktion von Schokolade werden neben Kakaobohnen auch Kakaobutter und -pulver verwendet. Nachdem Lindt 2020 das Ziel erreicht hat, 100% der Kakaobohnen über das eigene Lindt & Sprüngli Farming Program zu beziehen, wurde das Programm 2021 auf Butter ausgeweitet. 2022 konnte bereits auch ein kleiner Anteil Kakaopulver über das Programm beschafft werden.
Lindt & Sprüngli arbeitet an zahlreichen Verpackungsinitiativen, um fünf Ziele zu erreichen, welche die Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung berücksichtigen: von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum Design für Recycling oder Wiederverwendung. So wollen sie zum Beispiel bis 2025 100% der Verpackungen auf Zellstoff- und Papierbasis aus zertifizierten nachhaltigen Lieferketten beziehen und 100% ihrer Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar machen. Neben innovativen Verpackungslösungen, die laufend umgesetzt werden, prüft Lindt das Produktportfolio proaktiv, um das Gewicht des Verpackungsmaterials zu reduzieren, den Verpackungsabfall in der Produktion zu verringern und die Verpackungszerstörung zu minimieren. Schokolade ist jedoch ein empfindliches Genussmittel, das optimal vor Umwelteinflüssen geschützt werden muss. Deshalb müssen bei der Entwicklung neuer Verpackungen neben Nachhaltigkeitskriterien v.a.
Der Kakaoanbau birgt ein hohes Risiko für den Verlust der Biodiversität durch Abholzung oder schädliche Anbaumethoden. Lindt weiß um die Verantwortung und will ihren Beitrag leisten, dass durch Kakao verursachte Entwaldung verhindert wird.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
Das Management und die Berichterstattung von Lindt & Sprüngli zu Treibhausgasemissionen konzentrierten sich in der Vergangenheit auf die Emissionen aus der Schokoladenproduktion in den Fabriken (Scopes 1 und 2). Dies war ein logischer erster Schritt angesichts der direkten Einflussmöglichkeit. Aktuell entwickelt Lindt den Ansatz grundlegend weiter, um ihn mit den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Bekämpfung des Klimawandels in Einklang zu bringen und den gesamten CO2-Fussabdruck zu berücksichtigen, einschliesslich der Emissionen aus der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3). Infolgedessen hat sich Lindt & Sprüngli 2021 verpflichtet, wissenschaftsbasierte Ziele (science based targets: SBTs) zu definieren, darunter ein kurzfristiges Reduktionsziel und das Ziel, langfristig Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In der Zwischenzeit hat Lindt sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen in ihrem Produktionsprozess pro Jahr um 2% pro produzierter Tonne gegenüber dem Stand von 2020 zu senken.
Lindt & Sprüngli veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht zu den Fortschritten hinsichtlich ihrer Verpflichtungen in englischer Sprache.
Das Geheimnis des Lindt Geschmacks
Das Geheimnis des einzigarten Lindt Geschmacks liegt in der Lindt Gourmet-Schokoladen-Herstellung.
- Feinster Kakao: Ihren unvergleichlichen Geschmack verdankt unsere Schokolade unserer Philosophie, die Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade nachzuverfolgen. Dies beginnt bereits mit der sorgfältigen Auswahl hochwertiger Kakaobohnen aus den weltbekannten Herkunftsregionen. Im Sinne unserer Philosophie haben wir eine nachhaltige Kakaobohnenlieferkette. Dies macht Lindt & Sprüngli zu einem der wenigen Schokoladenhersteller, der jeden Schritt bei der Herstellung der Gourmet-Schokolade vollständig überwacht, von der Wahl der Kakaobohne bis hin zum fertigen Produkt.
- Ein einzigartiges Röst- und Mahlverfahren: Das ganz besondere hauseigene Röst- und Mahlverfahren ist als zweiter Schritt essenziell für den feinen Geschmack und die samtige Textur der Lindt Schokolade. Nach der Auswahl und Mischung der hochwertigen Kakaobohnen folgt die Röstung der Kakaonibs, wodurch der einzigartige Geschmack und die Aromen zur Geltung kommen, bevor sie anschliessend unvergleichlich fein gemahlen werden.
- Conchieren: Rodolphe Lindt revolutionierte im Jahr 1879 die Schokoladenherstellung, indem er das Conchieren erfand.
- Beste Zutaten: Für unsere Zutaten achten wir auf beste Qualität, hochwertige Produkte und vollen Geschmack. Nur die wertvollsten Zutaten der renommiertesten Regionen sind gut genug für die Lindt Maître Chocolatiers.
- Höchste Vollendung: Seit 1845 sind die Lindt Maître Chocolatiers von ihrer Leidenschaft und Hingabe zur Perfektionierung ihres Handwerks getrieben - mit einem Fokus auf die Harmonie des Geschmacks und der Textur in jedem Schokoladenmeisterwerk.
Tipps für den Kauf und Genuss
- Achten Sie auf die Zutatenliste: Je kürzer die Liste und je weiter vorne Kakaobutter steht, desto hochwertiger ist die Schokolade.
- Informieren Sie sich über Nachhaltigkeit: Achten Sie auf Siegel, die eine nachhaltige Produktion garantieren.
- Genießen Sie bewusst: Schokolade sollte man in Maßen genießen.
Fazit
Der Lindt Osterhase ist ein beliebtes Produkt, das jedoch einige Fragen aufwirft. Die Inhaltsstoffe sind ähnlich wie bei anderen Schokohasen, wobei Zucker den größten Anteil ausmacht. Achten Sie auf die Zutatenliste und informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitsbemühungen von Lindt. Trotz steigender Preise bleibt Schokolade für viele eine Versuchung - aber sie wird immer teurer. Wer den Genuss ohne Reue möchte, kann sich über Alternativen wie selbstgemachte Schokolade informieren.
tags: #lindt #osterhase #inhaltsstoffe


