Erdbeermarmelade im Test: Qualität, Geschmack und Inhaltsstoffe unter der Lupe

Erdbeermarmelade ist einer der beliebtesten Brotaufstriche in Deutschland. Fast jeder Vierte genießt die fruchtig-süße Köstlichkeit mehrmals pro Woche. Doch welche Sorte ist die beste? Das Angebot in den Supermärkten ist riesig, und die Unterschiede in Geschmack und Qualität sind beträchtlich. Umso wichtiger ist es, zu wissen, welche Marmeladen die höchste Qualität aufweisen. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse verschiedener Tests zusammen und gibt einen Überblick über empfehlenswerte Produkte sowie Kritikpunkte.

Was ist eigentlich Erdbeermarmelade? Konfitüre und Fruchtaufstrich im Vergleich

Streng genommen gibt es keine Marmelade aus Erdbeeren. Laut Konfitürenverordnung darf die Bezeichnung "Marmelade" nur für Produkte aus Zitrusfrüchten verwendet werden. Bei Erdbeerprodukten handelt es sich korrekterweise um Konfitüre oder Fruchtaufstrich. Konfitüre muss mindestens 55 Prozent Zucker enthalten, während Fruchtaufstriche in der Regel einen höheren Fruchtanteil aufweisen. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff "Erdbeermarmelade" jedoch etabliert.

Sensorik-Test: Geschmack, Aussehen, Geruch und Konsistenz

Ein Sensorik-Test, der von Ernährungswissenschaftlern durchgeführt wurde, prüft nicht nur den Geschmack, sondern auch Aussehen, Geruch, Konsistenz und Mundgefühl. Dabei werden sowohl Discounter- als auch Markenprodukte, Bio- und Diätmarmeladen berücksichtigt.

Ergebnisse eines "SternTV"-Tests

Ein "SternTV"-Test untersuchte 13 Sorten Erdbeerkonfitüren und Fruchtaufstriche. Eine Expertenjury, bestehend aus einer Erdbeerkönigin, einem Patissier des Jahres und einer Marmeladen-Manufaktur-Inhaberin, wählte einen Sieger. Das Geheimnis einer guten Marmelade liegt laut der Jury in der Fruchtigkeit und nicht in übermäßiger Süße.

Die Top fünf im Überblick:

  1. Bonne Maman Erdbeerkonfitüre: Gesamtnote 1,9. Die Jury lobte Geschmack, Farbe, Konsistenz und die enthaltenen Fruchtstückchen. Auch der Preis von 0,75 Euro pro 100 Gramm überzeugte.
  2. Landliebe Fruchtaufstrich: Note 2,0. Zwar mit 1,24 Euro pro 100 Gramm das teuerste Produkt im Test, konnte aber geschmacklich überzeugen.
  3. Maribel Fruchtaufstrich von Lidl: Note 2,1. Mit 0,36 Euro pro 100 Gramm eines der günstigsten Produkte und mit 75 Prozent der höchste Fruchtgehalt im Test.
  4. Mövenpick Fruchtaufstrich: Note 2,5. Mit 0,92 Euro etwas teurer.
  5. Edeka Gut & Günstig Erdbeerkonfitüre: Note 2,8. Mit 0,50 Euro pro 100 Gramm vergleichsweise preiswert.

Das Ergebnis zeigte, dass der Preis allein kein Qualitätsmerkmal ist.

Lesen Sie auch: Croissant Teig aus dem Kühlregal: Tipps und Tricks

Öko-Test: Pestizide und Zuckergehalt im Fokus

Öko-Test hat 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche genauer unter die Lupe genommen, darunter neun Bio-Produkte. Geprüft wurden unter anderem Pestizidrückstände, der Zucker- und Erdbeeranteil sowie die Verpackungsbestandteile. Mehr als die Hälfte der Produkte schnitt mit „sehr gut“ oder „gut“ ab, zwei Produkte fielen mit „mangelhaft“ durch.

Kritikpunkte

  • Pestizide: In allen 16 konventionellen Produkten und einer Bio-Marmelade wurden Pestizide in Spuren nachgewiesen. Besonders kritisch wurden die Produkte "Granessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75% Frucht" von Aldi und die "Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere" bewertet, in denen Spuren von acht unterschiedlichen Pestiziden gefunden wurden. Zudem wurden in einigen Produkten Abbauprodukte des krebserregenden Pflanzenschutzmittels Captan festgestellt.
  • Zuckergehalt: Neun Produkte enthielten so viel Zucker, dass eine einzige Portion (30 Gramm) bereits mehr als die Hälfte der von der WHO empfohlenen Tageshöchstmenge von 25 Gramm abdeckt.
  • Herkunft der Erdbeeren: Öko-Test bemängelte, dass viele Hersteller Erdbeeren aus Ägypten, Marokko und der Türkei verwenden, was lange Transportwege und hohe CO2-Emissionen verursacht.

Positive Aspekte

  • Bio-Produkte: Die Bio-Produkte fielen im Test positiv auf. Vier von neun Marmeladen überzeugten mit der Bestnote „sehr gut“, die restlichen fünf erhielten die Bewertung „gut“. Alle Bio-Testsieger waren frei von Pestiziden oder Pestizidspuren und hatten einen vergleichsweise niedrigen Zuckergehalt.
  • Geschmack: In Sachen Geruch, Geschmack und Konsistenz konnten fast alle der 25 getesteten Produkte überzeugen.

Testsieger bei Öko-Test (September-Ausgabe 2025)

Acht Erdbeermarmeladen erhielten die Bestnote „sehr gut“ im Gesamturteil. Zu den Testsiegern gehören:

  • Die Beerenbauern Erdbeere Fruchtaufstrich von Demeter
  • Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker von Rossmann
  • Ja! 75 % Erdbeere Fruchtaufstrich von Rewe
  • Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer von Lidl

Verlierer im Öko-Test

Zwei Produkte erhielten die Note „mangelhaft“ aufgrund eines zu hohen Zuckergehalts und eines bedenklichen Mix aus Pestiziden:

  • Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht von Aldi
  • Mövenpick Gourmet Frühstück Erdbeere des Unternehmens Schwartauer Werke

Empfehlungen für den Kauf von Erdbeermarmelade

  • Bio-Produkte bevorzugen: Bio-Erdbeermarmeladen sind in der Regel frei von Pestiziden und enthalten weniger Zucker.
  • Fruchtanteil beachten: Ein hoher Fruchtanteil deutet auf eine bessere Qualität hin.
  • Zuckergehalt prüfen: Achten Sie auf den Zuckergehalt und wählen Sie Produkte mit weniger Zuckerzusatz.
  • Regionale Produkte wählen: Der Kauf von regionalen Produkten unterstützt die heimische Landwirtschaft und reduziert Transportwege.

Erdbeermarmelade selber machen

Wer sichergehen will, dass wirklich nur Erdbeeren und möglichst wenig Zucker im Glas landen, sollte Erdbeermarmelade selbst kochen. Verwenden Sie dafür am besten in der Erdbeerzeit saisonale Bio-Früchte aus der Region, um keine Pestizide einzukochen. Mit einer solchen selbst gemachten Marmelade sparen Sie nicht nur Transportwege und Schadstoffe, sondern auch Verpackungsmüll.

Lesen Sie auch: Schoko-Hörnchen von Lidl im Detail

Lesen Sie auch: Crownfield Nougat Bits (Lidl) – Analyse

tags: #lidl #marmelade #75 #frucht #test

Populäre Artikel: