Lebkuchen verzieren: Eine umfassende Anleitung für kreative Köstlichkeiten
Das Verzieren von Lebkuchen ist eine beliebte Tradition, besonders in der Weihnachtszeit, aber Lebkuchen haben das ganze Jahr Saison. Ob Lebkuchenherzen für Jahrmärkte oder kunstvoll dekorierte Lebkuchenhäuser, die Möglichkeiten sind endlos. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie Lebkuchen kreativ verzieren können, egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Dekorateur sind.
Inspiration und Anlässe zum Verzieren
Lassen Sie sich von der Form des Lebkuchens und dem Anlass inspirieren. Ein Lebkuchenherz ist ein passendes Geschenk für die beste Freundin zum Geburtstag, dekoriert mit bunten Blümchen und Herzchen. Für eine Hochzeit können Sie ein Lebkuchenhaus mit Fenstern und Lichtern verzieren. Tierformen eignen sich hervorragend für lustige Gesichter. Sie können jede beliebige Form mit einem kleinen Spruch oder einem Namen verzieren! Kleinere Lebkuchen oder Plätzchen können Sie auch einfach nur mit einem Wort oder einzelnen Buchstaben verzieren.
Lebkuchen verzieren muss nicht immer weihnachtlich sein! Mit etwas Fantasie haben Lebkuchen das ganze Jahr Saison, ob auf dem Jahrmarkt, dem Frühlingsfest oder dem Oktoberfest.
Grundausstattung zum Lebkuchenverzieren
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien zur Hand haben:
- Lebkuchenrohlinge: Sie können Lebkuchen selber backen oder fertige Rohlinge kaufen.
- Zuckerguss: Das wichtigste Element zum Verzieren.
- Spritzbeutel und Tüllen: Für präzise Dekorationen.
- Zusätzliche Dekorationen: Zuckerstreusel, Schokolinsen, Mandeln, Nüsse, Gummibärchen, Kekse, Puderzucker, Kokosraspeln etc.
Zuckerguss selber machen
Für den Zuckerguss benötigen Sie Puderzucker und etwas Wasser. Verrühren Sie beides, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Der Zuckerguss sollte zähflüssig sein, aber noch gut spritzfähig. Je nach Verwendungszweck können Sie den Zuckerguss auch mit einem Spritzer Wasser oder Saft strecken, damit er etwas dünnflüssiger wird. Für besondere Details können Sie den Zuckerguss auch in mehreren Schichten auftragen.
Lesen Sie auch: Lebkuchen verzieren leicht gemacht
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lebkuchenverzieren
- Vorbereitung: Legen Sie alle benötigten Materialien bereit. Wenn Sie Lebkuchen selber backen, lassen Sie diese vollständig abkühlen.
- Grundierung: Wenn Sie eine bestimmte Fläche komplett ausmalen möchten, zeichnen Sie zunächst am Rand der gewünschten Fläche eine dünne Linie aus Zuckerguss und lassen diese einige Minuten trocknen.
- Verzierung: Füllen Sie den Zuckerguss in einen Spritzbeutel mit der gewünschten Tülle. Beginnen Sie mit den Details und arbeiten Sie sich dann zu größeren Flächen vor. Um zu verhindern, dass Sie Ihre Motiv versehentlich verwischen, sollten Sie immer von Innen nach Außen arbeiten!
- Dekorationen anbringen: Solange der Zuckerguss noch feucht ist, können Sie Zuckerstreusel, Schokolinsen, Mandeln oder andere Dekorationen auf den Lebkuchen kleben.
- Trocknen: Lassen Sie den Lebkuchen vollständig trocknen, bevor Sie ihn verpacken oder verschenken. Der aufgetragene Zuckerguss benötigt etwa 4 Stunden, um komplett durchzutrocknen und auszuhärten.
Spezielle Techniken und Tipps
- Beschriftungen: Für Liebesbotschaften, als Tischkarte oder als Weihnachtsgeschenk; Sie können jede beliebige Form mit einem kleinen Spruch oder einem Namen verzieren! Kleinere Lebkuchen oder Plätzchen können Sie auch einfach nur mit einem Wort oder einzelnen Buchstaben verzieren. Für komplexere Beschriftungen empfiehlt es sich, das gewünschte Muster zuerst mit einem Schaschlik Spieß oder Zahnstocher vorzeichnen.
- Verschiedene Spritztüllen: Durch verschiedene Spritztüllen können Sie einfach das Aussehen der Zuckerlinie verändern und erhalten somit zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten!
- Runde Tülle: Die runde Tülle eignet sich besonders gut für Buchstaben, Linien und Punkte. Für dickere Linien kannst du das Designer Icing alternativ auch komplett ohne Tülle verwenden.
- Flache Tülle: Diese Tülle kannst du für breitere Streifen und Bänder, aber auch für Buchstaben nutzen. Außerdem lassen sich damit, wie mit einer Rosentülle, einzelne Blütenblätter aufspritzen.
- Sterntülle: Diese Tülle verwende ich besonders gerne zum Aufspritzen von Bordüren. Sie eignet sich aber genauso gut auch für Blüten, Sterne und Co.
- Flache Sterntülle: Diese Tülle ist quasi eine halbe Sterntülle mit einer flachen Unterseite. Damit ist sie perfekt für Bordüren geeignet.Am besten testest du die Tüllen einmal vorab auf einem Teller aus, bevor du den Zuckerguss auf die Lebkuchen aufträgst. Nach dem Gebrauch der Tüllen legst du sie am besten direkt in warmes Wasser ein, damit du sie einfacher reinigen und noch einmal verwenden kannst.
- Winterlicher Touch: Wollen Sie Ihrem Lebkuchen einen winterlichen Touch verpassen? Dann tragen Sie einfach eine dünne Schicht Zuckerguss auf die gewünschten Stellen auf und bestreuen diese mit Puderzucker oder Kokosraspeln. Voilà, schon liegt überall Schnee!
- Kreativer Rand: Es muss nicht nur ein Schriftzug sein! Sie können auch beim Rand kreativ sein! Dieser muss nicht immer nur aus einer gleichmäßigen Linie sein! Versuchen Sie doch kleine Motive, wie z.B.
Lebkuchenherzen verzieren
Das Herz gehört sicherlich zu den bekanntesten Formen des Lebkuchens. Meist kann man das Lebkuchenherz auf der Kirmes oder am Jahrmarkt kaufen, doch dort sind die Preise meist sehr teuer. Günstiger und persönlicher ist es, wenn Sie Lebkuchenherzen selbst verzieren! Das Dekorieren ist nicht nur supereinfach, sondern macht auch jede Menge Spaß, besonders für Kinder!
Sie können Lebkuchenherzen mit einem bunten Zuckerrand versehen. Die Randfarbe können Sie wählen, wobei gerne Rot für Liebe und Freundschaft steht und Blau bzw. Blau-weiß gerne für das Oktoberfest bzw. Bayerische genommen wird.
All-Inclusive Version: Das Wohlfühl-Set
Hier erhalten Sie ein sogenanntes Wohlfühl-Set. Dieses Set besteht aus Allem was Sie zum schnellen und einfach selber machen benötigen: einem Lebkuchen Rohling mit Rand in verschiedenen Farben (Design wählbar), einer Zuckerguss Tube für die Zucker-Schrift, Verpackungs-Folie zum Wiederverpacken und einem Umhängeband!
Lebkuchenmännchen verzieren
Der Lebkuchenmann ist ein beliebter Weihnachtsklassiker. Sie können ihm z.B. Klamotten aus Zuckerguss zeichnen! Auch bei der Gestaltung des Gesichts sind ihnen keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es z.B. mit großen bunten Kulleraugen? Rote Augen und Vampirzähne hingegen geben dem Lebkuchenmann einen gewissen Gruselfaktor, perfekt für Halloween! Durch verschiedene Formen des Mundes und der Augenbrauen verleihen Sie dem “Gingerbreadman” einen emotionalen Ausdruck. Wie wäre es z.B.
Lebkuchenhaus selber machen und verzieren
Das Lebkuchenhaus ist ein Bastelspaß für die ganze Familie. Falls Ihnen die Zeit zum backen fehlt, können Sie in unserem Onlineshop ganz einfach einen fertigen Lebkuchenhaus Bausatz oder Bastelsets bestellen! Diese bestehen aus mehreren Platten, die bereits fertig gebacken und zugeschnitten sind. Das Hexenhaus bietet viele große Flächen die Sie komplett frei gestalten können! Wie wäre es z.B. mit zusätzlichen Fenstern oder einer Dachrinne? Sie können auch bunte Dachziegel mit Zuckerguss auf das Dach malen oder einen kleinen Schornstein ankleben. Für ein besonderes Flair können Sie eine kleine LED-Lichterkette im Lebkuchenhaus verstecken. Kleben Sie etwas Watte, oder noch besser Zuckerwatte, auf den Kamin! Falls Ihr Hexenhaus einen Garten hat, können Sie diesen mit zusätzlichen Figuren aus zusätzlichen Zutaten verschönern.
Lesen Sie auch: Lebkuchen individuell gestalten
Anleitung zum Zusammenbauen eines Lebkuchenhauses
- Zuckerguss vorbereiten: Für den Zuckerguss brauchst Du nur etwas Puderzucker und 1-2 EL Wasser. Gut verrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Der Zuckerguss sollte zähflüssig sein.
- Grundgerüst bauen: Beginne mit den Seitenteilen des Hauses. Trage Zuckerguss auf die Kanten der Wände auf, an denen sie verbunden werden sollen. Halte die Wände vorsichtig für ca. 30-60 Sekunden zusammen, bis der Zuckerguss leicht angetrocknet ist.
- Vorder- und Rückseite anbringen: Bringe nun die Vorder- und Rückseite des Hauses an. Trage den Zuckerguss an den Kanten auf und drücke sie gegen die Seitenteile.
- Dach befestigen: Nachdem das Grundgerüst steht und der Zuckerguss etwas getrocknet ist, bringe das Dach an. Trage großzügig Zuckerguss an die oberen Kanten der Wände und setze das Dach vorsichtig auf.
- Trocknen lassen: Lass das Haus mindestens 1-2 Stunden trocknen, besser sogar über Nacht, bevor du es dekorierst.
- Verzieren: Jetzt können die Verzierungen beginnen. Mit dem Zuckerguss kleine Tropfen in 1cm-Abständen auf das Dach geben. Kleine Mini-Butterkekse darauf anbringen und kurz festdrücken. An der unteren Reihe beginnen und die darüberliegenden Reihen immer ein wenig überlappen lassen. Jetzt nach Belieben mit verschiedensten Süßigkeiten das ganze Haus verzieren, einfach immer einen Tropfen Zuckerguss darunter spritzen und dann die Süßigkeit anbringen. Sind alle Süßigkeiten angebracht, den restlichen Zuckerguss mit 1EL Wasser flüssiger machen. Wieder in einen Spritzbeutel geben, dieses mal ohne Spritztülle. Den Beutel vorne anschneiden, sodass ein kleines Loch entsteht. Jetzt mithilfe des Spritzbeutels Auf dem Dach und an den Dachrändern Zuckerguss aufspritzen. Dieser verläuft etwas und sieht aus wie frischer Schnee. ACHTUNG: Der Zuckerguss tropf nun schnell. Falls keine Tropfen auf dem Boden erwünscht sind die Tropfen mit der Hand abfangen, bis der Zuckerguss nicht mehr tropft. Ist alles angetrocknet, kann das Haus noch mit Puderzucker bestreut werden. Diesen einfach durch einen Sieb über das Haus streuen.
Tipps für ein stabiles Lebkuchenhaus
- Die richtige Konsistenz für dein Lebkuchenhaus ist enorm wichtig. Ist der Zuckerguss zu weich, härtet er nicht schnell genug aus und die Wände des Lebkuchenhauses fallen auseinander. Lieber den Zuckerguss etwas zu fest anrühren.
- Die Fenster und Türen des Lebkuchenhauses unbedingt vor dem Backen ausschneiden.
- Der Teig sollte vor dem Backen unbedingt nochmal gekühlt werden. So vermeidest du, dass sich der Teig verzieht und seine Form verliert.
- Falls doch einige Lücken beim zusammen bauen entstehen, keine Sorge!
- Falls es dir mit einer Papier-Schablone schwer fällt die Teile des Lebkuchenhauses auszuschneiden, einfach die Papierschablone zuschneiden und zunächst auf einen dicken Karton legen. Aus dem Karton die Stücke ausschneiden und mit der Karton-Schablone die Lebkuchenteile ausschneiden.
Nachhaltige Tipps für Lebkuchen
Ein Lebkuchenhaus kannst du vom Lebkuchenteig bis zu den aufgeklebten Süßigkeiten selber machen, sodass du am Ende von allem naschen kannst. Im Rezept verwendest du unter anderem Eier, Butter und Honig. Diese Produkte kannst du gut regional einkaufen, zum Beispiel auf Wochen- oder Bauernmärkten sowie in Hofläden. Große Supermärkte haben teilweise auch regionale Produkte, dort kannst du häufig auf den Verpackungen erkennen, wo sie herkommen. Auch beim Zucker kannst du darauf achten, dass er von in Deutschland angebauten Zuckerrüben statt südamerikanischem Zuckerrohr kommt. Für Zutaten, die du nur aus dem Ausland beziehen kannst, wie Kakao, Zimt, oder Muskatnuss, achte am besten auf Fairtrade-Konditionen beim Anbau.
Aufbewahrung
Falls du das Haus nicht nur ansehen sondern auch essen willst, kannst du dies innerhalb der ersten Woche noch gut machen. Dann härtet die Deko und der Lebkuchen allerdings aus. Wenn du es dennoch später essen möchtest, kannst du es in eine große Dose stellen und einige Apfelschnitze hinzugeben. Dort bleibt das Haus ein paar Tage drin, lediglich die Apfelschnitze solltest du täglich wechseln. Am besten ist es, wenn du das Haus nach dem Naschen immer abdeckst. So trocknet der Lebkuchen nicht aus und kein Staub kann sich darauf absetzen.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
tags: #lebkuchen #verzieren #set #anleitung


