Lebkuchenteig Fertig Kaufen: Ein Leitfaden für Genießer

Lebkuchen gehören zur Winterzeit wie der Duft von Zimt und Nelken. Wer sich die aufwendige Zubereitung eines Lebkuchenteigs sparen möchte, kann auf fertigen Lebkuchenteig zurückgreifen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über fertigen Lebkuchenteig, von den Inhaltsstoffen über die Zubereitung bis hin zu kreativen Rezeptideen.

Was ist fertiger Lebkuchenteig?

Fertiger Lebkuchenteig ist eine Mischung, die bereits alle notwendigen Zutaten für die Herstellung von Lebkuchen enthält. Er ist im Handel erhältlich und muss lediglich noch verarbeitet und gebacken werden. Dies spart Zeit und Aufwand, da das Abwiegen und Mischen der einzelnen Zutaten entfällt.

Inhaltsstoffe von fertigem Lebkuchenteig

Die Inhaltsstoffe von fertigem Lebkuchenteig können je nach Hersteller variieren. Zu den typischen Bestandteilen gehören:

  • Mehl: In der Regel Weizenmehl, das für die Struktur des Lebkuchens sorgt.
  • Zucker: Süßt den Teig und trägt zur typischen Lebkuchenkonsistenz bei. Oft wird Dextrose verwendet.
  • Backtriebmittel: Sorgen dafür, dass der Lebkuchen aufgeht und locker wird (z.B. Natriumdihydrogendiphosphat, Natriumbicarbonat).
  • Lebkuchengewürz: Die wichtigste Zutat für den typischen Lebkuchengeschmack. Die genaue Zusammensetzung variiert, enthält aber oft Zimt, Nelken, Anis, Kardamom und Koriander.
  • Karamell: Verleiht dem Lebkuchen eine dunklere Farbe und einen karamellartigen Geschmack (Instant-Karamell).
  • Lupinenmehl: Kann als Zutat enthalten sein.
  • Milchpulver: Kann als Zutat enthalten sein.
  • Salz: Verstärkt den Geschmack der anderen Zutaten.
  • Stabilisator: Sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz des Teigs (z.B. Carboxymethylcellulose).
  • Honig: Echter Honig verleiht dem Lebkuchenteig die geschmackliche Krone.

Allergene: Fertiger Lebkuchenteig kann Allergene enthalten, wie z.B. glutenhaltiges Getreide, Sojabohnen, Milch und Nüsse. Achten Sie daher auf die Angaben auf der Verpackung. Es können Spuren von Milch, Soja und Schalenfrüchten enthalten sein.

Vorteile von fertigem Lebkuchenteig

Die Verwendung von fertigem Lebkuchenteig bietet eine Reihe von Vorteilen:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

  • Zeitersparnis: Das Abwiegen und Mischen der Zutaten entfällt.
  • Einfache Zubereitung: Auch Backanfänger können mit fertigem Teig problemlos Lebkuchen herstellen.
  • Gelinggarantie: Die Rezepturen sind erprobt und garantieren in der Regel ein gutes Ergebnis.
  • Vielseitigkeit: Fertiger Lebkuchenteig kann für verschiedene Lebkuchenvarianten verwendet werden.
  • Frische: Viele Produkte werden frisch angeboten.

Zubereitung von Lebkuchen mit fertigem Teig

Die Zubereitung von Lebkuchen mit fertigem Teig ist denkbar einfach:

  1. Teig vorbereiten: Den Inhalt des Teigbeutels in eine Schüssel geben.
  2. Flüssigkeit hinzufügen: Wasser und Öl hinzufügen. Um den Geschmack zu verbessern, können 2-3 Esslöffel Honig hinzugefügt werden. Die genauen Mengen sind auf der Packung angegeben.
  3. Mischen: Alles gründlich mit einem Holzlöffel vermischen oder mit einem elektrischen Handmixer glatt rühren.
  4. Backen: Den Teig auf ein gefettetes und bemehltes Backblech (30 x 40 cm) gießen und backen. Backzeit und Temperatur sind auf der Packung angegeben. Als Richtwerte gelten:
    • Elektroherd: 165 °C, 40 - 50 Minuten
    • Umluftofen: 155 °C, 40 - 50 Minuten
    • Gasofen: mittlere Stufe, 40 - 50 Minuten
    • Ofen auf 180°C-200 °C vorheizen und 12 - 14 Minuten backen.
  5. Garprobe: Um sicher zu sein, dass der Lebkuchen richtig gebacken ist, einen Spieß in die Mitte des Teigs stechen. Wenn der Teig nicht daran klebt, ist der Lebkuchen fertig.
  6. Abkühlen lassen: Nach dem Backen den Lebkuchen abkühlen lassen.
  7. Verzieren: Nach dem Abkühlen kann der gebackene Lebkuchen mit Marmelade bestrichen und nach Lust und Laune mit Nüssen, Kokosnuss oder Dr. Oetker Produkten verziert werden. Werden Sie kreativ - kreieren Sie mit diesem frischen Lebkuchenteig Ihr ganz eigenes Werk. Nachdem der Teig gebacken worden ist, können die Leckereien individuell gestaltet werden und Ihren Gästen angeboten werden. Nutzen Sie Zuckerguss zum verzieren.
  8. Ruhen lassen: Kühl lagern. Ca. 5 Stunden vor der Weiterverarbeitung den Teig auf Zimmertemperatur bringen.

Tipp: Lebkuchenscheiben mit Äpfeln. Den Lebkuchenteig nach Anleitung zubereiten. 2 Esslöffel Rum und 300 g geschälte und grob geriebene Äpfel zum Teig geben. Gründlich mischen. Im vorgeheizten Backofen bei der Temperatur laut Tabelle ca. 40 Minuten backen. Nach dem Backen den Lebkuchen abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

Verschiedene Arten von fertigem Lebkuchenteig

Es gibt verschiedene Arten von fertigem Lebkuchenteig, die sich in Geschmack, Konsistenz und Verwendungszweck unterscheiden:

  • Brauner Lebkuchenteig: Der Klassiker für traditionelle Lebkuchen.
  • Honig-Lebkuchenteig: Mit echtem Honig verfeinert, für einen besonders aromatischen Geschmack. Der Tante Fanny Honig-Lebkuchenteig bringt den Geschmack traditioneller Lebkuchen direkt nach Hause. Er hat alles, was ein guter Lebkuchenteig haben muss, und echter Honig verleiht ihm die geschmackliche Krone. Einfach den frischen Teig ausrollen, ausstechen, formen und backen - und schon sind duftende und saftige Lebkuchen fertig und so gut als kämen sie direkt aus Omas Backstube.
  • Oblaten-Lebkuchenteig: Speziell für die Herstellung von Oblaten-Lebkuchen.
  • Frischer Honig-Lebkuchenteig: Konkreter Preis abhängig vom Standort.
  • Lebkuchenteig zum Ausrollen: Teig 3-4 mm dick ausrollen. Gewünschte Form ausstechen. Mit ca. 3 cm Abstand auf ein Backblech legen.

Tipps und Tricks für die Verwendung von fertigem Lebkuchenteig

  • Teig richtig lagern: Lebkuchenteig nach Erhalt kühl lagern.
  • Teig rechtzeitig vorbereiten: Ca. 5 Stunden vor der Weiterverarbeitung den Teig auf Zimmertemperatur bringen.
  • Backblech vorbereiten: Das Backblech fetten und bemehlen, damit der Lebkuchen nicht anklebt.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achten Sie auf die Garprobe.
  • Kreativ verzieren: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf beim Verzieren der Lebkuchen.

Bezugsquellen für fertigen Lebkuchenteig

Fertiger Lebkuchenteig ist in vielen Supermärkten, Bäckereien und Online-Shops erhältlich. Achten Sie auf die Qualität der Zutaten und die Angaben zur Zubereitung.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #Lebkuchen #Teig #fertig #kaufen

Populäre Artikel: