Lebkuchen Schmidt Kleine Versuchung Test: Eine süße Verführung zur Weihnachtszeit

Viele knackige Nüsse, köstlicher Honig, ganz wenig Mehl und eine frische Oblate: Die Zutaten für exquisite Elisenlebkuchen sind eigentlich ganz einfach. Doch es kommt auf die Qualität jeder einzelnen Zutat an, auf das Rezept und natürlich auf die nötige Prise Leidenschaft für diese köstlichen Weihnachtsbegleiter, die auf keiner Kaffeetafel zur Adventszeit fehlen dürfen. Dieser Artikel widmet sich dem Lebkuchen Schmidt Kleine Versuchung Test und beleuchtet die Vielfalt und Qualität der Lebkuchen von Lebkuchen-Schmidt.

Vielfalt der Lebkuchen bei Lebkuchen-Schmidt

Bei Lebkuchen-Schmidt werden die traditionellen Rezepte immer wieder verfeinert. So findet man neben den klassischen schokolierten oder glasierten Elisen-Lebkuchen auch knusprige Cashew-Lebkuchen, Kaiser-Elisen ganz ohne Mehl, Lebkuchen-Spitzen aus Elisenlebkuchen-Teig oder aber Elisen mit gebrannten Mandeln.

Kaiser-Elisen im Trio-Pack

„Einmal ist keinmal“ heißt es im Volksmund, und so sieht es Lebkuchen-Schmidt auch. Nur eine Packung Kaiser-Elisen im Vorratsschrank? Das geht ja gar nicht, was machen Sie denn, wenn Gäste kommen? Da ist das Trio doch viel besser, denn auf diese Weise sind Sie bestens für Besuch oder die eigene Lust auf köstliche Lebkuchen gerüstet.

Exquisite Gebäckpakete

Gleiches gilt auch für viele andere Pakete mit exquisitem Gebäck, zum Beispiel die „Feine Auslese“ mit vielerlei Lebkuchen-Spezialitäten oder die „Nürnberger Vielfalt" mit einer Variation an Nürnberger Gebäckspezialitäten.

Genuss fürs Auge: Bausätze von Schuco

Eine Besonderheit im Sortiment von Lebkuchen-Schmidt sind Sets mit Genuss fürs Auge: Zum Beispiel die Bausätze verschiedener Liebhaber-Autos von Schuco, exklusiv für Lebkuchen-Schmidt.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Nürnberger Lebkuchen: Eine Tradition

Nürnberger Lebkuchen ist ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das aus der Stadt Nürnberg in Deutschland stammt. Der charakteristische Geschmack von Nürnberger Lebkuchen kommt von den verwendeten Gewürzen wie Zimt, Nelken, Ingwer und Kardamom.

Die Geschichte hinter dem Nürnberger Lebkuchen

Die ersten Aufzeichnungen über die Herstellung von Lebkuchen in Nürnberg stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die Gewürze wurden unter anderem zur Herstellung von Lebkuchen verwendet, der damals hauptsächlich bei wohlhabenden Familien und am Hofe gegessen wurde. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Nürnberger Lebkuchen zu einem beliebten Weihnachtsgebäck und wurde auch außerhalb von Nürnberg bekannt. Das Rezept blieb jedoch lange Zeit geheim und wurde nur innerhalb der Familie oder von Generation zu Generation weitergegeben. Erst im 19. Jahrhundert öffnete sich die Lebkuchenbäckerei für die Öffentlichkeit und es entstanden die ersten Lebkuchenfabriken.

Die Bedeutung von Nürnberger Lebkuchen für die Stadt Nürnberg

Für die Stadt Nürnberg ist Lebkuchen nicht nur ein beliebtes Weihnachtsgebäck, sondern auch ein wichtiger Teil ihrer Geschichte und Kultur. Jedes Jahr findet im Advent der Nürnberger Christkindlesmarkt statt, auf dem neben anderen traditionellen Spezialitäten auch Nürnberger Lebkuchen verkauft werden. Der Markt lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt an und ist somit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Neben dem Verkauf auf dem Christkindlesmarkt gibt es in Nürnberg auch das Lebkuchenmuseum, das die Geschichte und Herstellung von Nürnberger Lebkuchen präsentiert. Auch hier kommen jährlich viele Besucher hin, um mehr über das traditionelle Gebäck zu erfahren.

Was macht einen echten Nürnberger Lebkuchen aus?

Um als "echter" Nürnberger Lebkuchen zu gelten, muss das Gebäck bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört unter anderem die Verwendung von bestimmten Zutaten wie Nüssen, Mandeln, Honig und Gewürzen. Außerdem müssen die Lebkuchen in einer speziellen Form gebacken werden, die ein traditionelles Muster auf der Oberfläche hinterlässt. Eine besondere Variante des Nürnberger Lebkuchens ist der Elisenlebkuchen. Er zeichnet sich durch einen höheren Anteil an Nüssen und den Verzicht auf Mehl aus und gilt als besonders edel und schmackhaft. Der Legende nach geht die Bezeichnung "Elise" auf die Tochter eines Nürnberger Bäckers zurück, die im 19. Jahrhundert an einer schweren Krankheit litt und von ihrem Vater mit diesem besonderen Lebkuchen wieder aufgepäppelt wurde.

Nürnberger Lebkuchen vs. Elisenlebkuchen

Während Nürnberger Lebkuchen meist aus Mehl, Honig, Gewürzen und Nüssen besteht, enthält der Elisenlebkuchen keine oder nur sehr wenig Mehl. Dadurch ist er besonders saftig und nussig im Geschmack. Auch die Verwendung von bestimmten Gewürzen wie Kardamom oder Anis kann bei beiden Varianten variieren. Die Herstellung von Nürnberger Lebkuchen ist eine jahrhundertealte Tradition und wird nur von ausgewählten Bäckereien in Nürnberg durchgeführt.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lebkuchen aus kleinen Manufakturen - Tradition und Handwerkskunst erleben

Nürnberger Lebkuchen sind weltweit bekannt, doch abseits der großen Namen gibt es viele kleinere, oft familiengeführte Manufakturen, die mit viel Liebe und Handarbeit ganz besondere Lebkuchen herstellen. Diese kleinen Bäckereien legen großen Wert auf Tradition, verwenden nur hochwertige Zutaten und pflegen über Generationen weitergegebene Rezepte. Diese Manufakturen bieten oft auch saisonale Spezialitäten an, die in den großen Bäckereien nicht zu finden sind. Wer das Handwerk hautnah erleben möchte, sollte unbedingt die Gelegenheit nutzen, verschiedene kleinere Lebkuchenbäckereien zu besuchen und deren einzigartigen Kreationen zu probieren. So entdeckt man wahre Schätze der Lebkuchenwelt, die oft in kleinen Mengen und mit viel Hingabe gefertigt werden. Natürlich dürfen auch bekannte Hersteller wie "Lebkuchen Schmidt" und "Wicklein" nicht unerwähnt bleiben. Sie tragen mit ihrer langen Geschichte ebenfalls zur Lebkuchen-Tradition bei und bieten eine breite Palette an beliebten Sorten, darunter der berühmte Elisenlebkuchen. Das Siegel "Original Nürnberger Lebkuchen" bürgt für die Qualität und Herkunft des Produkts. Wer die besten Nürnberger Lebkuchen backt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Rezept für authentischen Nürnberger Lebkuchen

Wer selbst einmal Nürnberger Lebkuchen backen möchte, kann dies mit einem einfachen Lebkuchen Rezept ausprobieren. Am nächsten Tag kleine Lebkuchenlaibe formen (ca. 8-10cm Durchmesser) und auf einem Backblech bei 150°C ca. 20-25 Minuten backen. Die Lebkuchen sollten nach dem Backen noch etwas weich sein und erst beim Abkühlen aushärten. Zum Verzieren der Lebkuchen eignen sich Zuckerguss oder Schokoladenglasur.

Was für ein Mehl für Lebkuchen?

Für die Herstellung von Nürnberger Lebkuchen wird spezielles Mehl verwendet, das sich deutlich von normalem Weizenmehl unterscheidet. Es handelt sich um sogenanntes "Roggenmehl Typ 1150", welches einen höheren Gehalt an Klebereiweiß und Mineralstoffen aufweist. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Mehls für Nürnberger Lebkuchen ist die Vorbereitung. Das Mehl wird zunächst geröstet, um einen leicht nussigen Geschmack zu erhalten.

Warum werden Lebkuchen in Oblaten gebacken?

Eine Besonderheit von Nürnberger Lebkuchen ist die Verwendung von Oblaten als Unterlage beim Backen. Diese dünnen Oblaten bestehen aus Mehl oder Kartoffelstärke und dienen dazu, den Teig auf dem Backblech gleichmäßig zu verteilen und ein Ankleben zu verhindern. Darüber hinaus sind Oblaten auch ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Lebkuchengeschmacks.

Haltbarkeit von Lebkuchen

Durch die Verwendung von speziellem Mehl, Gewürzen und einer ausreichend langen Ruhezeit haben Nürnberger Lebkuchen eine bemerkenswert lange Haltbarkeit. Einige Hersteller bieten sogar eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr an. Dies ist jedoch stark abhängig von der richtigen Lagerung und sollte immer individuell überprüft werden.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

Variationen für spezielle Ernährungsbedürfnisse

Veganer Lebkuchen: Wer auf tierische Produkte verzichtet, kann den Honig durch Agavendicksaft ersetzen und die Eier durch Bananen oder Apfelmus. Glutenfreie Lebkuchen: Anstelle von Weizenmehl können auch glutenfreie Mehlsorten wie z.B. Reismehl oder Buchweizenmehl verwendet werden.

"Honigkuchenpferde" - Der Ursprung des Namens

Eine bekannte Redewendung ist "sich freuen wie ein Honigkuchenpferd". Der Ursprung liegt in der Herstellung des Nürnberger Lebkuchens. Früher wurde der Lebkuchenteig auf mit Honig bestrichenen Pferdeleinen ausgerollt und gebacken. Diese Leinen wurden anschließend von den Pferden vollständig gereinigt, da sie den süßen Geschmack mochten. Heute wird die Redewendung verwendet, um auszudrücken, dass man sich sehr über etwas freut oder glücklich ist. Eine süße Assoziation, die perfekt zu den leckeren Lebkuchen passt.

Günstige Alternativen zu Markenprodukten: NoName-Produkte im Test

Die Weihnachtszeit ist nicht nur die schönste Zeit des Jahres, sondern leider für viele auch die teuerste. Festliches Essen, Geschenke und Dekoration gehen schnell ins Geld. Laut einer aktuellen Umfrage wollen viele Menschen in Deutschland bei den Lebensmitteleinkäufen für Weihnachten in diesem Jahr weniger Geld ausgeben als 2023. Da stellt sich doch die Frage: Was taugen die weihnachtlichen NoName-Produkte der Supermärkte und Discounter? Gerade bei Süßwaren und Gebäck greifen viele Verbraucher vermehrt zu bekannten Markenprodukten, in der Annahme, dass diese qualitativ besser seien. Denn die Regale der Discounter und Supermärkte bergen wahre Schnäppchen-Schätze: Eigenmarken- bzw. NoName-Produkte, die oft von renommierten Herstellern produziert werden und zu einem Bruchteil des Markenpreises verkauft werden. Aber wie findet man heraus, welche Marke tatsächlich hinter einem Produkt steckt? Hier kommt die App MarkenDetektive ins Spiel. Mit ihr entlarvst du ganz einfach die wahren Hersteller hinter den günstigeren Alternativen. Übrigens: Alle der hier gezeigten Artikel sind den Markenprodukten sehr ähnlich oder sogar identisch. Weihnachten und Naschen gehören einfach zusammen. Lebkuchen, Zimtsterne, Spekulatius - die süßen Klassiker sind aus der Adventszeit nicht wegzudenken.

Eigenmarken als Geheimtipp

Eigenmarken sind längst kein Geheimtipp mehr. Viele Verbraucher setzen bewusst auf diese Alternativen, da sie das beste aus zwei Welten bieten: Qualität und Ersparnis. Hinter Eigenmarken stecken sehr häufig genau diese renommierte Hersteller, die dieselbe Produktionstechnologie verwenden wie bei ihren Markenartikeln. Der Unterschied? Für Eigenmarken fällt in der Regel kein kostenintensives Marketing an, die Verpackungen sind häufig schlichter und durch gezielte Preisstrategien kann der Einzelhandel die Produkte langfristig günstiger anbieten als Markenprodukte.

MarkenDetektive App

Mit der App MarkenDetektive ist es übrigens kinderleicht, den wahren Hersteller eines Produktes zu identifizieren. Das ist nicht nur spannend, sondern auch praktisch, wenn du bewusster und budgetfreundlich einkaufen möchten.

Beispiele für NoName-Produkte im Vergleich

  • Saftiger Baumkuchen, ideal für die Kaffeetafel. Hersteller: Georg Goess GmbH & Co. Packungsgröße: 300 g (NoName) vs. Preis: 3,99 € (NoName)
  • Ein Preis-Leistungs-Hit: Die Lebkuchen überzeugen in Geschmack und Qualität - für nur einen Bruchteil des Markenpreises. Preis: 2,99 € (NoName)
  • Hersteller: Aachener Zucker- und Backwaren Paul Schaeffer GmbH & Co. Preis: 2,49 € (NoName)
  • Übrigens: Du kannst in der MarkenDetektive App auch das Markenprodukt scannen, wenn du eine günstige NoName-Alternative zu deinem Lieblingsprodukt finden möchtest. Hersteller: F.A. Crux GmbH & Co. Packungsgröße: 250 g (NoName) vs. Preis: 2,29 € (NoName)
  • Das Aldi-Produkt punktet mit feiner Würze und buttriger Textur. Preis: 2,49 € (NoName)
  • Identische Qualität, aber fast die Hälfte günstiger. Hersteller: F.A. Crux GmbH & Co. Packungsgröße: 250 g (NoName) vs. Preis: 2,99 € (NoName)
  • Preis: 2,49 € (NoName)
  • Ein echter Klassiker für die Adventszeit, die auch in der günstigen Variante im Geschmack überzeugt. Preis: 2,69 € (NoName)
  • Mit intensiven Zimtnoten und weichem Biss ein Highlight für die Weihnachtszeit. Packungsgröße: 125 g (NoName) vs. Preis: 1,49 € (NoName)
  • Packungsgröße: 750 g (NoName) vs. Preis: 3,79 € (NoName)
  • In der MarkenDetektive App findest du über 300 weihnachtliche NoName-Produkte und Tausende weitere Produkte des täglichen Bedarfs. Packungsgröße: 150 g (NoName) vs. Preis: 1,99 € (NoName)
  • Hersteller: Aachener Zucker- und Backwaren Paul Schaeffer GmbH & Co. Preis: 2,99 € (NoName)
  • Eine festliche Mischung, die auch preislich überzeugt.

Fazit: Sparen ohne Qualitätsverlust

Die Weihnachtszeit muss kein finanzieller Kraftakt sein! Mit der App MarkenDetektive deckst du die wahren Hersteller hinter den günstigen Eigenmarken auf und sparst dabei bares Geld. Die 16 vorgestellten Produkte beweisen, dass Eigenmarken geschmacklich und qualitativ überzeugen können. Über die Suche oder mit einem einfachen Scan des Produktes zeigt dir die App, welcher Markenhersteller hinter dem NoName-Produkt steckt. Nein, oft sind sie sogar identisch mit den Markenprodukten. Ja, die App deckt ein breites Produktspektrum ab, das über Weihnachtssüßwaren hinausgeht. Du findest in der App über 6.500 Produkte aus Supermärkten, Discountern und Drogerien.

tags: #Lebkuchen #Schmidt #Kleine #Versuchung #Test

Populäre Artikel: