Lebkuchen Panna Cotta mit Zimtkirschen: Ein weihnachtliches Dessertrezept
Dieses Rezept kombiniert die cremige Textur von Panna Cotta mit den warmen Gewürzen von Lebkuchen und der fruchtigen Süße von Zimtkirschen. Es ist ein ideales Dessert für die Weihnachtszeit, da es sich gut vorbereiten lässt und sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt.
Einführung
Die Lebkuchen Panna Cotta mit Zimtkirschen ist ein Dessert, das die Aromen der Weihnachtszeit perfekt einfängt. Die Kombination aus cremiger Panna Cotta, würzigem Lebkuchen und fruchtigen Glühweinkirschen sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Dieses Dessert eignet sich hervorragend für festliche Anlässe und lässt sich gut vorbereiten, sodass Sie an den Feiertagen entspannt genießen können.
Lebkuchen Panna Cotta: Die cremige Basis
Die Panna Cotta bildet die Grundlage dieses Desserts. Traditionell wird sie aus Sahne, Milch und Zucker hergestellt, die zusammen erhitzt werden, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Gelatine sorgt für die Festigkeit. Für eine vegane Variante können pflanzliche Sahne und Milch sowie Agar-Agar als Geliermittel verwendet werden. Der Lebkuchengeschmack wird durch die Zugabe von Lebkuchengewürz erzielt.
Zutaten für die Panna Cotta
- 500 ml Schlagsahne (oder eine Mischung aus Sahne und Milch für eine leichtere Variante)
- 40-70 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
- 1/2 TL Lebkuchengewürz
- 4 Blatt Gelatine (oder Agar-Agar für eine vegane Option)
- Optional: Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
Zubereitung der Panna Cotta
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen (bei Verwendung von Agar-Agar, dieses gemäß Packungsanweisung vorbereiten).
- Sahne, Zucker und Lebkuchengewürz in einem Topf verrühren.
- Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
- Hitze reduzieren und die Sahne etwa 5 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Topf vom Herd nehmen. Die ausgedrückte Gelatine (oder das vorbereitete Agar-Agar) unterrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
- Die Panna Cotta-Masse in Gläser oder Förmchen füllen.
- Mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.
Glühweinkirschen: Fruchtige Weihnachtsaromen
Die Glühweinkirschen sind das fruchtige Highlight dieses Desserts. Sie werden aus Sauerkirschen, Glühwein und weihnachtlichen Gewürzen zubereitet. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, kann den Glühwein durch Kirschsaft ersetzen.
Zutaten für die Glühweinkirschen
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
- 200 ml Glühwein (oder Kirschsaft)
- 1 EL Zucker (oder mehr, je nach Süße des Glühweins)
- 1/2 TL Zimt
- Eine Prise Nelken
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung der Glühweinkirschen
- Kirschen abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen.
- Glühwein (oder Kirschsaft), Zucker und Gewürze in einem Topf erhitzen.
- Speisestärke mit etwas Kirschsaft glatt rühren.
- Die angerührte Stärke in den heißen Glühwein einrühren und kurz aufkochen lassen, bis die Flüssigkeit andickt.
- Kirschen hinzufügen und kurz erwärmen.
- Die Glühweinkirschen abkühlen lassen.
Variationen und Ergänzungen
- Lebkuchen-Crunch: Für einen zusätzlichen Crunch können zerbröselte Lebkuchen im Ofen kurz geröstet und über die Panna Cotta gestreut werden.
- Nussmus: Ein Löffel Nussmus (z.B. Mandel- oder Cashewmus) in der Panna Cotta sorgt für eine besondere Geschmacksnote und Cremigkeit.
- Weitere Gewürze: Neben Lebkuchengewürz können auch andere weihnachtliche Gewürze wie Spekulatiusgewürz oder Zimt verwendet werden.
- Dekoration: Die Panna Cotta kann mit Zimtstangen, Sternanis oder gehackten Mandeln verziert werden.
Tipps und Tricks
- Vorbereitung: Die Panna Cotta und die Glühweinkirschen können gut am Vortag zubereitet werden.
- Vegane Variante: Achten Sie bei der Zubereitung auf die Verwendung von pflanzlichen Produkten wie Sahne, Milch und Gelatine-Alternativen.
- Süße: Passen Sie die Zuckermenge je nach Ihrem Geschmack und der Süße des verwendeten Glühweins an.
- Konsistenz: Die Panna Cotta sollte eine cremige, puddingartige Konsistenz haben. Ist sie zu fest, kann etwas mehr Sahne oder Milch untergerührt werden.
Servieren
Die Lebkuchen Panna Cotta mit Zimtkirschen kann sowohl kalt als auch leicht temperiert serviert werden. Vor dem Servieren die Glühweinkirschen über die Panna Cotta geben und nach Belieben mit Lebkuchen-Crunch oder gehackten Nüssen garnieren.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #Lebkuchen #Panna #Cotta #mit #Zimtkirschen #Rezept


